AG Kultur und Soziales "Spezial"


AG Kultur und Soziales "Spezial"

Verschiedene Gruppen steuern ihre Programme bei. Hier wäre übrigens auch Platz für Ihre Radiosendung...

Termine für die Sendungen werden nach Bedarf gemacht. 

 Art Acts. das Kulturfestival für Jugendliche, Frau Haaga (Kulturamt der stadt Velbert),

Autorenlesungen verschiedener Gruppen,

Kirchengemeinde der ev. Kirche Nierenhof (Katrin Schäder, Schäders@aol.com),

VHS Kräutergarten, Angela Kamm


musicians intro


Regionale Künstler

Künstlern aus dem regionalen Umkreis, die selbst Musik machen, bieten wir eine Plattform. Hier könnt ihr euch - und vor allem eure Musik vorstellen. Eine Demo-CD sollte allerdings vorhanden sein. Nehmt einfach Kontakt mit Nadine Sauerbier auf.

  

 

Radio Niederberg International


Redaktion: Ramona Kopec

E-Mail: RadioNiederbergInternational@extraradio.de

 

In unseren Sendungen versuchen wir "Brückenschläge zwischen den Kulturen". (Im Jahre 2001 hervorgegangen aus einem gleichnamigen Projekt der VHS Velbert-Heiligenhaus.)

Angesichts einer wachsenden Zahl von Migranten in Deutschland ist es für beide Seiten wichtig, sich besser zu verstehen und aufeinander zuzugehen. Bei aller unumgänglichen Toleranz dem jeweils Anderen gegeüber sind wir allerdings der Meinung, dass wirkliches Zusammenleben nur im Rahmen einer liberalen demokratie auf der Basis gleicher menschenrechte möglich ist. Fundamentalismus und Dogmatismus in jeder Erscheinungsweise lehnen wir ab.

In unseren sendungen unterhalten wir uns mit Gesprächspartnern, die andere Kulturen kennen oder berichten zusammenhängend über wichtige interkulturelle Themen. Eine Buchbesprechung gibt die Möglichkeit, sich genauer zu informieren.

 

Yesterday


Redaktion: Andrea Blümer

E-Mail: Yesterday@extraradio.de 

"Yesterday" ist eine reise mit dem yellow submarine zu den Beatles und in die tiefen der Zeit. Jede Sendung beschäftigt sich mit einem Jahr in Aufstieg und Fall der wohl größten Pop-Gruppe aller zeiten. Angereichert mit Häppchen der Zeitgeschichte, einem Schlenker auf die damalige deutsche Schlagerszene und hilfreichen Tipps zum schmökern.


 

Dance-Tanzsport in NRW


Redaktion: Norbert Jung

E-mail: Dance@extraradio.de

Sendeplatz: Jeden 3. Sonntag 19.04 Uhr

Informationen, Gespräche und Nachrichten rund um den Tanzsport.

Noch mehr Informationen unter:


 

Faszination Reitsport


Redaktion: Jürgen Klekers

Das Programm wendet sich an alle ReiterInnen - und solche, die es werden wollen.


 

 Health & Wellness


unsere neue Sendereihe Health & Wellness,

in der es um Gesundheit, Körperpflege und Wohlfühlen gehen soll

ab August 2007 finden Sie diese Inhalte in den Sendungen des Velberter Infomix


 

Kulturinarisch


In dieser Sendung wollen wir Sie über Kultur und Kulinarisches aus dem Kreis Mettman und Weltweit informieren. Mit der Terminübersicht für den kommeneden Monat, Essen und Trinken sowie weiten Highlights und interessanen Informationen.

Ab August 2007 finden Sie diese Informationen in den Sendungen vom Velberter Stadtmagazin


 

Unser Sendeschema (gültig ab August 2009)


1. Donnerstag

21:04 Sportrausch

2. Donnerstag

21:04 Velberter Infomix

2. Sonntag

18:04 Tonfourum Niederberg

3. Donnerstag

21:04 Velberter Stadtmagazin

3. Sonntag

18:04 auf-gelesen

4. Donnerstag

21:04 Kultkonzentrat

5. Donnerstag (falls vorhanden)

21:04 Kultur & Soziales "Spezial"



extraRadiO-Monatsthema


Einmal im Monat wird es richtig ernst im extraRadiO-Studio. Da knöpfen wir uns ein spezielles Thema vor, dem wir unsere gebündelte Aufmerksamkeit widmen. Am liebsten mit aufgeschlossenen Gesprächspartnern am Studiotisch oder auch an anderen interessanten Orten. Immer aber wird die Sendestunde ausgeschöpft, um ein Monatsthema gründlich auszuleuchten.  

 

Team alt


 Frank Brettschneider

 

Petra Gockeln     

 

Sengül Kaplan-Teke

 

Ramona Kopec 

 

Sonja Lehnert-Klawa   

 

Volkmar Leitz

 

Michael Lengwenat

 

Lore Loock     

 

Sven Lünenschloß     

 

Werner Miehlbradt

 

Anna-Marthe Schröder

 

Marc Steinmetz 

 

Tamara Ströter

 

Michael Weigerding   

 

Christine Wenzl

Ingrid Großmann

 

How it works

Frank Brettschneider, Chef vom Dienst

Mein Leben neben dem Radio:

Diverse technische/betriebswirtschaftliche Ausbildungen hin zum Computer-Spezialisten, mit Tätigkeiten in Velbert, Düsseldorf und weltweitem Außendienst; zur Zeit bei einem großen Schwedischen Werkzeugherstellerin Erkrath in der Angebotskonstruktion.

Sie können mich hören:

In verschiedenen Sendungen, meistens donnerstags von 21 bis 22 Uhr.

Das macht mir Freude:

Ein nettes Wort per Telefon oder Email, ein schönes Glas Wein, am liebsten ein roter, ein nettes Gespräch bei einem guten Essen, oder ein schönes Eis in der Sonne oder ein schöner Ausritt an einem sonnigen Tag, ein schöner warmer Sommerregen oder eine technisch intelligente Lösung zum Wohle eines Kunden..

Das mag ich nicht:

Unzuverlässigkeit oder wenn jemand ständig seine Meinung ändert, Staus auf Autobahnen, Technogedröhne, Musik oberhalb von 90db, Raucher die ihre Kippen aus dem offenen Wagenfenster werfen, Herbstwetter.

Was ich unbeding brauche:

Meine Tochter, Mein Sohn, Meine Frau, Mein Haus, Mein Pferd, Mein Auto, Mein Weinkeller, Mein Herd, Mein Pool, Meine Insel, mein Radio, Mein Humor :-)

Das ist meine Musik:

je nach Stimmung, aktuelles von Folk über Rock und Pop bis hin zu Klassik 

Michael Lengwenat
Moderator, Redakteur

Mein Leben neben dem Radio:

...wenn nicht für Radio tätig, treibe ich mich in fernen Ländern rum und
versuche Menschen zu motivieren mit einer deutschen Software namens SAP zu arbeiten.

Sie können mich hören:

Sendung "KULTKONZENTRAT"
jeden 1. Donnerstag im Monat von 20 bis 21 Uhr.

Das macht mir Freude:

Land & Leute in fernen Ländern kennenzulernen (Schwerpunkt Argentinien, Südafrika, Gartenarbeit (obwohl das keine Arbeit sondern Freude ist), Wellness...

Das mag ich nicht:

Intoleranz, im besonderen beim Musikgeschmack.

Was ich unbeding brauche:

Mein Freundeskreis, die Natur und viel, viel Musik.

Das ist meine Musik:

von den Charts, über deutsch-Pop und Schlager bis hin zur Oper bin ich vor
nichts fies.

 


Donnerstag, 02. Juni 2011 21:04

Sportrausch - Die dynamische Sendung des KSB Mettmann.

Moderation: Michael Weigerding und Petra Gockeln

Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos rund um den Sport im Kreis Mettmanne.  

 

Donnerstag, 07. Juli 2011 21:04

Sportrausch - Die dynamische Sendung des KSB Mettmann.

Moderation: Michael Weigerding und Petra Gockeln

Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos rund um den Sport im Kreis Mettmann


 


Möchten Sie interessante Sendungen aus der letzten Zeit noch einmal nachhören, dann können Sie das hier tun.


Inhalte und nützliche Informationen wie

E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder

Web-Links zu den letzten Sendungen

 finden Sie hier.


Kochen ist was für alle, ob jung, ob alt. Rezepte für leckere Gerichte finden Sie in unserem extraRadiO-Kochbuch.


Ist jetzt bei Juala.de unter Projekte zu finden

 


Wenn Sie wissen möchten was vor einigen Jahren im extraRadiO lief, dann sind Sie hier genau richtig

 

Senioren


Hier finden Sie Informationen rund um die Senioren 

Hier einige Infos von der 2.Velberter Seniorenmesse:

Hausnotruf der Johanniter  02104-216014

Gelenkschule VHS 02051-949618

Werkstättenfür Behinderte des Kreises ME 02051-608250

Seniorenzeitung der VHS 02051-68075

weitere Infos zur Seniorenarbeit mit aktullen Veranstaltungen und Aktionen gibt Hermann Flaßpöhler von der VHS unter der Rufnummer: 02051-949618


 

Jugend -  Sendung vom Donnerstag, 11. April 2013, 21:04 Uhr:


BuT im extraRadiO

Die Förderung von Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Velbert ist das Anliegen der Mitarbeiterinnen im BuT-Büro in der Nedderstraße 50. Wenn die finanziellen Mittel fehlen, um die Entwicklung des eigenen Kindes zu unterstützen, finden Eltern und Interessierte dort kompetenten Rat und Hilfe. Drei der Sozialarbeiterinnen stellen ihre Arbeit vor und stehen im Gespräch im extraRadiO-Studio eine Stunde lang Rede und Antwort: Wer wird unterstützt? Welche Leistungen gibt es? Wie stellt man einen Antrag? Klassenfahrten, Sportvereine, Nachhilfe, Musikschule - fast alles kann gefördert werden. Das Velberter BuT-Büro hilft weiter. Eine extraRadiO-Stunde lang können Sie sich umfassend über die Möglichkeiten und Hintergründe des BuT-Paketes informieren. Zu hören war die Sendung am Donnerstag den 11. April 2013, auf Radio Neandertal (97,6 MHz) um 21 Uhr nach den Nachrichten - oder weltweit im Internet über www.extraradio.de, und dann auf den "Mikrofon-Link" klicken.

 

Zum BuT-Büro Velbert ste.  

 

Schönheit


Badebomben
(Anleitung für ca. 4-8 Stück)

Zutaten: 200 g Natron, 100 g Zitronensäure,, 50 g Mais-stärke, 3-5 EL Oel (Sonnenblumenöl, Mandelöl oder Jojobaöl), 20-35 Tropfen ätherische Öle (je nach Geschmack), Lebensmittelfarbe.
Wer mag, kann noch getrocknete Blüten, Fruchtstücke, Lavendel usw. dazugeben.

Zubereitung: Zuerst die "trockenen" Sachen gut mit-einander mischen. Dann die flüssigen Bestandteile in einem separaten Gefäß mischen. Die beiden Mischun-gen zusammenfügen und gut vermischen. (Konsistenz ist ähnlich wie beim Sandkuchen backen.) Die Masse nun zu kugeln formen oder in Silikonbackformen geben. (Man kann auch gut aufgeschnittene Tennisbälle als Form verwenden.) Die krümelige Masse gut in die Formen drücken und dann auf einem Gitterrost aushärten lassen (ca. 1-3 Tage). Kein Küchenpapier unterlegen, da das Papier sonst das ganze Öl und die ätherischen Öle aufsaugen würde.
Nach 1-3 Tagen sind die Badebomben ausgehärtet und können in der Badewanne zum Einsatz kommen.


Asiatische Zucker-Maske für das Haar

Schoko-Honig-Maske

1 – 2 EL braunen Zucker mit 2 EL Quark mischen, auf die Haare auftragen und nach 20 Minuten auswaschen.

Honig-Maske

150 ml Milch erwärmen, 2 EL Honig darin auflösen und 1 TL Mandelöl unterrühren. Honigmilch auf dem Gesicht verteilen und nach 5 Minuten Einwirkzeit abwaschen.

Sahne-Bad

Ein wunderbar pflegendes Bad erhalten Sie durch einige Tropfen ätherisches Rosen- oder Lavendelöl und Zugabe eines Bechers Sahne ins Badewasser. Probieren und genießen Sie es.

Zucker-Peeling

In eine Tasse Olivenöl so viel Zucker geben, bis eine streichfähige Paste entsteht. Auf die Haut auftragen und mit kreisenden Bewegungen einmassieren. Mit warmen Wasser abwaschen und anschließend nur abtupfen, damit ein leichter Ölfilm auf der Haut bleibt.


 


Vereine und Verbände


Kinderstadt Neviges Ansprechpartnerin: Alexandra Gräber

www.kinderstadt-neviges.de

Verein der Freunde und Förderer des Kulturensembles Schloss Hardenberg in Velbert-Neviges e.V.

www.schloss-hardenberg.de mail: info@schloss-hardenberg.de

Tel.: 02053-2565, Fax: 02053-493063,

Der Verein für Musicals in Velbert-Langenberg; Spectaculum e. V.

Snooker-Spieler Lasse Münstermann in Ratingen; www.lassemuenstermann.de

Bücher


Unsere Literaturtipps

Unser Link zum Buch, online und unseres Wissens nach der einzige ohne Versandkostenanteil.

www.booxtra.de


David Baldacci; Das Versprechen

Nachdem die 12jährige Lou und ihr kleiner Bruder Oz ihre Eltern durch einen Verkehrsunfall verloren haben, werden sie von der Urgroßmutter aufgenommen. Diese lebt auf einer Farm in den Bergen von Virginia, und die Kinder müssen dort von morgens bis abends schwer arbeiten. Nur allmählich erschließt sich ihnen die Schönheit der Natur, die sie umgibt. Erst als eine Bergbaugesellschaft ihre Hände nach der Farm ausstreckt, wird Lou klar, wie viel ihr das Land bedeutet und dass es sich dafür zu kämpfen lohnt...

G. und K. Bloch; Timberwolf Youkon &Co.

Wer Wölfe mag, wird diese Buch lieben. Hier sind Aufzeichungen zweier kanadischer Wolfsrudel über einen Zeitraum von 11 Jahren zu finden. Es ist zwar nicht der tolle Bildband, sondern die Fots untermalen das Wolfsleben, es gibt jede Menge Statistiken und man lernt die einzelnen Wölfe durch Beschreibungen näher kennen. das Ehepaar Bloch hat jedes Jahr einige Zeit mit den Beobachtungen in der Nähe der Wölfe verbracht.

Auch wenn der Wolf das Tier des Jahres 2003 ist, braucht er jede Menge Schutz und Unterstützung, da in vielen Köpfen noch der Mythos von der "Bestie Wolf" überlebt hat. Unter www.wolfmagazin.de kann man über die augenblickliche Situation der kanadischen Wölfe noch mehr erfahren und auch Patenschaften für die einzelnen Tiere übernehmen.

Dan Brown; Illuminati

Ein Kernforscher wird in seinem Schweizer Labor ermordet aufgefunden. Auf seiner Brust finden sich merkwürdige Symbole eingraviert, Symbole, die nur der Harvardprofessor Robert Langdon zu entziffern vermag. Was er dabei entdeckt, erschreckt ihn zutiefst: Die Symbole gehören zu der legendären Geheimgesellschaft der "Illuminati". Diese Gemeinschaft scheint wieder zum Leben erweckt zu sein, und sie verfolgt einen finsteren Plan, denn aus dem Labor des ermordeten Kernforschers wurde Antimaterieentwendet.

ISBN: 3-404-14866-5

Dan Brown; Sakrileg

Im Louvre in Paris wird ein Mord begangen an einem bekannten Kunsthistoriker. In den restlichen verbleibenden Lebensminuten inszeniert dieser seinen eigenen Tod so, dass damit Hinweise auf verschiedene Gemälde von Leonardo da Vinci entstehen. Doch wozu das Ganze. Bei der Aufklärung helfen soll Robert Landgon, ein Symbologe aus Harvard. Zusammen mit der Enkelin des Toten macht er sich auf die Suche nach dem Mörder. Und bald stecken beide mitten in der Aufklärung einer jahrhundertelangen Verschwörung seitens der katholischen Kirche. Und so versucht die mysteriöse Organisation Opus Dei die beiden daran zu hindern, anhand der Hinweise mehr herauszufinden über den heiligen Gral und die angebliche Beziehung von Jesus Christus zu Maria Magdalena.

Dale Carnegie; Freu dich des Lebens????

Eoin Colfer; Artemis Fowl

Artemis Fowl, der jüngste Spross einer alten irischen Gangsterdynastie, möchte mit einem unglaublichen Plan den finanziellen Ruin seiner Familie aufhalten. Mit Hilfe des in seinen Besitz gelangten Buchs der Elfen deckt er ein Geheimnis auf, von dem bisher kein Mensch etwas ahnte. Tief unter der Erde hütet das Elfen-Volk einen legendären Goldschatz. Artemis ist zwar erst zwölf, aber hochbegabt und mit Hilfe seines schlagkräftigen Butlers macht er sich auf, das Gold...

Eoin Colfer; Artemis Fowl. Die Verschwörung. 

Auf geheimen Wegen gelangt Meisterverbrecher Artemis Fowl in das eisige Murmansk, wo er seinen Vater vermutet. Befindet dieser sich wirklich in der Gewalt von Menschen, die vor nichts zurückschrecken? Als sich zusätzlich noch die Unterirdischen gegen ihn verschworen zu haben scheinen, ist Artemis froh, dass er ungewöhnliche Verbündete auf seiner Seite weiß. Und natürlich hat er auch schon einen Plan im Kopf. Einen gefährlichen Plan.

Eoin Colfer; Artemis Fowl. Der Geheimcode.

Ein braver Junge werden? Keine Verbrechen mehr? Undenkbar, jedenfalls für Artemis Fowl. Noch einmal plant er einen großen Coup – und muss dabei lernen, dass wahres Heldentum nicht im Tricksen, sondern im Teilen besteht, und dass Freundschaften weit mehr wert sind als alles Gold der Welt. Der neue Artemis: turbulent, weise und unterirdisch – kurz: genialer als je zuvor.

Paulo Coelho: Der Alchimist

Der Alchimist erzählt das gleichnishafte Abenteuer des Schäfers Santiago, der auf der Suche nach einem Schatz auch innere Reichtümer entdeckt.

"Die Geschichte einer Selbstwerdung, die bleiernen Alltag in das Gold der Träume zu verwandeln vermag." (L'Express, Paris).

ISBN: 3-257-06126-9

Paulo Coelho: Am Ufer des Rio Piedra saß ich und weinte

Sie waren Jugendfreunde, ehe sie sich aus den Augen verloren. In Madrid treffen sie sich wieder: sie, eine angehende Richterin, die das Leben gelehrt hat, stark und vernünftig zu sein; er, Weltenbummler und sehr undogmatischer Seminarist, der vor seiner Ordination Pilar noch einmal wiedersehen will. Beide verbindet ihr Drang, aus ihrem sicheren Leben auszubrechen und ihre Träume zu wagen.

ISBN: 3-257-23146-6,

Paulo Coelho: Auf dem Jakobsweg

Die Aufzeichnungen einer strapaziösen Pilgerfahrt: Es ist die Wiederentdeckung der Langsamkeit; ein Weg, der Coelho zu seinen eigenen Wurzeln führte und zu neuen Horizonten.

ISBN: 3-257-23115-6,

Paulo Coelho: Der fünfte Berg

Paulo Coelho versetzt uns 3000 Jahre zurück ins Jahr 870 v. Chr. und erzählt in einfacher, moderner Sprache die Geschichte des Propheten Elia. Wir hören, wie der junge Rebell und Prophet wider Willen vor den Häschern der Heidenprinzessin Isebel nach Phönizien flieht, wo er als Fremder ausgeschlossen und zum Sündenbock für alles Unheil wird. Elia kämpft ums Überleben, für seinen Glauben und für seine neue Heimat. Und aus diesem Kampf wird immer mehr ein Ringen um Selbstbestimmung, ein Ringenmit Gott.

ISBN: 3-257-23158-X,

Paulo Coelho: Veronica beschließt zu sterben

Die junge Slowenin Veronika hat ihren Traum, Pianistin zu werden, dem ereignislosen Alltagsleben im Nachkriegs-Ljubljana geopfert. Sie beschließt schließlich, diesem leidenschaftslosen Dasein ein Ende zu bereiten, nimmt eine Überdosis Schlaftabletten - und erwacht in einer Irrenanstalt. Hier teilen ihr die Ärzte mit, sie sei herzkrank und habe nur noch wenige Tage zu leben. Den Tod vor Augen, durchmisst Veronika innerhalb weniger Tage alle Höhen und Tiefen des Daseins. Sie beginnt, für ihr Leben zu kämpfen und verliebt sich zum ersten Mal.

ISBN: 3-257-23305-1

Paulo Coelho: Elf Minuten

In dem Buch geht es um Maria. Maria ist eine junge Stoffverkäuferin aus dem brasilianischen Hinterland. Sie träumt von Abenteuern, fernen Ländern und von der großen Liebe. Doch eine Woche Badeferien in Rio de Janeiro ist der einzige Traum, den sie sich leisten kann. Am Strand von Copacabana wird sie von einem Europäer angesprochen, der ihr anbietet, als Tänzerin in seinem Nachtclub zu arbeiten. Für Maria klingt dieses Angebot wie der Anfang eines Märchens; doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Die junge Frau ist gezwungen, sich als Sexarbeiterin durchzubringen: Sie tut es ohne Scham, denn schließlich ist ihr Herz nicht dabei, und sie hat sich geschworen, sich nicht zu verlieben. Auch Sexarbeit ist ein Gewerbe, mit seinen Regeln, Tarifen, Arbeits- und Ruhetagen. Doch was Erotik und Liebe wirklich sind, bleibt für die Brasilianerin vorerst ein Geheimnis. Da trifft sie jemanden, der sie bezaubert und durcheinanderbringt, weil er zu ihr in einer neuen, unverständlichen Sprache spricht - der Sprache der Seele. Maria aber beherrscht nur die Sprache des Körpers.

Selten hat ein Autor das Sich-Verlieben dichter beschrieben als Paulo Coelho: das Gefühl, keinen Anker mehr zu haben, sich selbst zu verlieren und neu zu entdecken - eine elementare innere Erfahrung, die für Maria Anstoß wird zu einer echten Selbstwerdung. Ein "Hohelied" auf die - sinnliche und romantische - Liebe als spirituelle Reise zu sich selbst.

ISBN: 3-257-06373-3

Anne Cuneo; Dark Lady

Wer ist die "Dark Lady" der Sonette Shakespeares? Emilia Bassano - die stolze Frau, die Musikerin und Englands erste Autorin, die veröffentlicht wurde. Um sie, die große Liebe des großen Theatermannes, kreist Anne Cuneos historischer Roman. Er läßt den farbigen Alltag der elisabethanischen Epoche wiederaufleben, das turbulente Leben um das Globe Theatre, und in dessen Mittelpunkt Shakespeare - schreibend, spielend, inszenierend, reisend, liebend ...

Michael Crichton; Timeline

Die Handlung des Buches beginnt noch harmlos, so dass man kaum ahnen mag, dass sich im Verlaufe des Lesens eine unglaubliche Spannung aufbauen wird. Es fängt alles damit an, dass eine Gruppe von Wissenschaftlern im Auftrag der Firma ITC an Ausgrabungen der mittelalterlichen Festung La Roque in Frankreich teilnehmen. Eines Tages reist der leitenden Professor dieser Ausgrabungen aufgrund von Meinungsverschiedenheiten in die Firmenzentrale des Auftraggebers ITC. Tagelang hören seine Mitarbeiter nichts von ihm und können ihn auch nicht erreichen. Doch dann erhalten sie eine Nachricht von ihm.

Was nur absolut nicht zu erklären ist: Sie finden diese handschriftliche Nachricht des Professors inmitten alter Dokumente aus dem 14 Jahrhundert. In der Not, dies zu erklären, untersuchen sie die Tinte und das Papier und kommen zu dem Ergebnis, dass die Nachricht aus dem Jahr 1357 stammen muss. Doch wie soll das möglich sein, dass eine Handschrift eines Zeitgenossens gleichzeitig so weit zurück zu datieren ist. Hinzu kommt noch der beunruhigende Wortlaut der Nachricht des Professors, die aus den beiden Worten ‚Helft mir’ besteht.

Die Lösung auf die aufgeworfenen Fragen ist die, dass die Firma ITC mithilfe der Quantenmechanik eine Möglichkeit gefunden hat, in andere Zeiten zu reisen. Der Professor hat Ihnen diese Nachricht aus dem Mittelalter geschickt und braucht tatsächlich Hilfe, denn er ist gefangen in den Wirren des 100-jährigen Krieges. Zwei Männer und eine Frau aus seinem Forschungsteam treten daher ebenfalls die Reise in diese unbekannte, andersartige und gefährliche Zeit an, um ihn in die Gegenwart zurückzuholen.

Jeffery Deaver; Der Knochenjäger. ( Die Assistentin).

Ex-Detectiv Lincoln Rhyme ist nach einem Arbeitsunfall querschnittsgelähmt. Immer mehr zieht er sich in seine Welt zurück, bis ein Serienkiller die Stadt in Angst versetzt: An jedem Tatort hinterläßt er einen Hinweis auf seinen nächsten Mord. Lincolns Interesse wird wach - denn langsam kommt ihm ein Verdacht, daß er den Mörder kennen muß...

Jeffery Deaver; Die Tränen des Teufels

Am Silvestermorgen des Jahres 1999 feuert in Washington, D.C. ein Unbekannter in einer U-Bahn-Station wild in die Menge und entkommt unerkannt. Resultat: 23 Tote und 37 Verletzte. Wenig später wird Bürgermeister Kennedy ein Erpresserbrief überbracht: Entweder werden 20 Millionen Dollar an "Digger", den den Drahtzieher des Blutbades, gezahlt oder sein Komplize wird bis Mitternacht alle vier Stunden ein weiteres Gemetzel anrichten. Natürlich wird das FBI eingeschaltet. Hochroutiniert und schlagkräftig steht es wenige Stunden später kurz vor einer Verhaftung. Da passiert das Unfassbare: Bei einem völlig alltäglichen Verkehrsunfall stirbt der einzige Komplize und Kontaktmann Diggers. Jetzt bleibt nur noch eine einzige Spur: der handgeschriebene Erpresserbrief. Verzweifelt bitten die ermittelnde FBI-Agentin Margaret Lukas ihren früheren Kollegen, den Handschriftenexperten Kincaid Parker, diesen Brief zu analysieren. Doch Parker zögert. Als allein erziehender Vater, der mitten in einem Sorgerechtsstreit steht, möchte er endlich Abstand von der Welt der Verbrecherjagd gewinnen. Schließlich stimmt er zu, unter der Voraussetzung, dass niemand von seiner Mitarbeit wissen darf. Doch während Kincaid in mühsamer Kleinarbeit dem Schriftstück Information um Information abringt, scheint es, als sei Digger ihm immer einen Schritt voraus. Auch die Zusage, das Lösegeld zu zahlen, lässt den psychopathischen Killer nicht innehalten. Und plötzlich ist auch Parker Kincaids Mitarbeit nicht mehr geheim. Als die Gefahr bis in die Zimmer von Kincaids Kindern kriecht, ist allen eins klar - der Countdown läuft bis...

Roddy Doyle: Rover rettet Weihnachten

Just am 24. Dezember hat der Weihnachtsmann ein großes Problem. Sein Rentier Rudolf hat eine dicke Erkältung und dazu noch einen kräftigen Anfall von grober Unlust. Also muss Ersatz her für das sonstige Musterexemplar eines Rentierbullen. Wer sollte da sonst in Frage kommen außer Rover. Zugegeben, Rover ist ein Hund und kein Rentier. Aber Rover kennt dafür jede Abkürzung. Und so starten der Weihnachtsmann und Rover zusammen mit den Mack’schen Kindern und zwei versehentlich nach Lappland gebeamten Echsen im Schlepptau den Wettlauf gegen die Zeit. Denn die Strahlen der aufgehenden Sonne kitzeln ihnen schon im Nacken.Werden sie es also schaffen, allen Kindern von Australien bis Alaska ihr Geschenk noch rechtzeitig zu bringen?

C. Ehrlich; Präriehunde

Kleine, putzige Knäuel mit durchaus eigenem Charakter auf dem Siegeszug in deutsche Wohnzimmer? Da muss von Präriehunden die Rede sein! Diese interessanten und liebenswerten Nager haben im Lauf der letzten Jahre die Herzen der Kleintierfreunde im Sturm erobert – man muss sie ganz einfach gern haben. Der vorliegende Ratgeber von RODENTIA-Redakteur Christian Ehrlich erläutert kompetent und zugleich praxisnah und leicht verständlich alles rund um die Pflege der kuscheligen Tiere.

Eine Bestellmöglichkeit finden Sie unter www.ms-verlag.de.

Nicholas Evans; Im Kreis des Wolfes

Nicholas Evans, Autor des "Pferdeflüsterers", erzählt in diesem Roman, wie die Wölfe - einer uralten Witterung folgend - eines Tages dahin zurückkehren, wo ihre Vorfahren vor hundert Jahren völlig ausgerottet wurden, und wie sofort der grenzenlose Haß der Siedler der Gegend auf diese Tiere wieder aufflackert. Und er erzählt auch die Geschichte der großen Liebe zweier einsamer Menschen, die in ihrem gemeinsamen bedingungslosen Einsatz für die Wölfe und gegen die Naturzerstörung zueinander finden.

Jasper Fforde; Buchreihe

Es geht sogar um eine Buchreihe in diesem Fall, die von dem Walisischen Autor Jasper Fforde geschrieben wurde.

Und all diejenigen, die Literaturliebhaber sind, sollten jetzt genau zuhören. Denn in den drei Büchern von Fforde, die ich heute als Reihe vorstellen möchte, geht es um Literatur innerhalb der Literatur.

Hauptfigur bei dem Ganzen ist Thursday Next. Sie ist Literaturagentin in England und arbeitet bei einer Spezialeinheit, deren Aufgabe es ist, Literatur vor jeglichen Übergriffen zu schützen. Meist geht es dabei um noch relativ harmlose Dinge wie die Tatsache, dass ein Originalmanuskript gestohlen wird oder ähnliches. Doch mit Beginn des ersten Buches steht sie dann vor einer großen Herausforderung. Denn die Literaturwelt wird von Thursdays ehemaligem Literaturprofessor bedroht, der sich zu einer wahren Ausgeburt des Bösen entwickelt hat. Er will Thursday erpressen und hat sich dazu einen bedrohlichen Plan ausgedacht. Er springt in die Buchhandlung des Romans ‚Jane Eyre’, entführt die Hauptfigur Jane und droht, sie umzubringen, wenn seine Forderungen nicht erfüllt werden. Ein klarer Fall für die Literaturagentin. Denn man mag sich nur die Bedrohung für den Roman vorstellen, wenn seine Hauptfigur dauerhaft fehlen würde. Er würde gar nicht mehr existieren. Also versucht Thursday, den Bösewicht an der Ausführung seines Planes zu hindern. Und damit sei nur kurz erzählt, worin es in dem ersten Band geht, der den Titel ‚Der Fall Jane Eyre’ trägt.

Thursday Next hat also im ersten Roman die Bedrohung für die Literaturwelt abgewendet und Jane Eyre wieder in ihre eigene Romanhandlung zurückgebracht. Doch dabei hat sie das ursprüngliche Ende des Romans verändert, so dass das entstanden ist, was wir als Leser heute kennen. Dafür soll ihr nun in Kafkas ‚Prozess’ der eigene Prozess gemacht werden, in dem sie eben angeklagt ist, dass sie die Romanhandlung so stark verändert hat. Außerdem taucht plötzlich die Schwester von Thursdays Widersacher auf, und es passiert noch so einiges andere mehr, was ihr in dem Roman ‚In einem anderen Buch’ selbst lesen sollte.

In dem dritten Teil dann, der den Titel ‚Im Brunnen der Manuskripte’ trägt, flüchtet sich Thursday Next in die Handlung eines bisher nicht veröffentlichten Kriminalromans. Dort soll sie unentdeckt bleiben. Denn sie ist schwanger und noch immer wird sie bedroht. Gerade dieser Teil ist ein wahrer Genuss für Leseratten, werden doch hier auf spielerische Weise solche Fragen beantwortet, was Figuren eigentlich machen, wenn das Buch gerade nicht gelesen wird.

Alles in allem aber sind alle drei Teile um die Literaturagentin Thursday Next ein einziger Lesespaß, und darum solltet ihr euch nach diesen drei Romanen von Jasper Fforde umschauen, wenn ihr das nächste Mal Bücher kauft.

Ken Follet; Das zweite Gedächtnis.

Ein Mann erwacht in einem dunklen Raum. Er ist gekleidet wie ein Obdachloser. Und er stellt fest, dass er sich an nichts mehr erinnern kann. Nicht einmal an seinen eigenen Namen. Es ist Mittwoch, der 29. Januar 1958, und der Start des ersten amerikanischen Satelliten steht unmittelbar bevor. Während in Cape Canaveral der Countdown tickt, versucht Luke, wie man ihn nennt, verzweifelt, die Stücke seiner Vergangenheit zusammenzufügen. Vor fast zwei Jahrzehnten gab es fünf Freunde, die gemeinsam an der Universität studierten. Sie alle wurden im Krieg Agenten. Luke war einer von ihnen, und er arbeitet jetzt für das US-Raumfahrtprogramm.Und mindestens einer von den anderen ist ein Verräter.

Ken Follett; Die Kinder von Eden.

Wenn der Mensch der Natur gebieten kann, gibt es keine Sicherheit mehr diesseits von Eden. Nach Die Säulen der Erde und Der dritte Zwilling ein Roman von Ken Follett, der ein brisantes ökologisches Thema mit einer uralten Angst der Menschheit verbindet. Ein kleines, verschwiegenes Tal in Kalifornien. Hier lebt seit den sechziger Jahren eine friedliche Hippie-Kommune. Nun aber soll ihr Dorf einem Stausee weichen. In ihrer Not greifen die Kinder von Eden zu einem wahnwitzigen Plan. Sie drohen der Regierung: Wenn ihr uns nicht in Frieden leben laßt, dann werden wir die Erde zum Beben bringen. Niemand glaubt ihnen. Nur die junge FBI-Agentin Judy Maddox hat ihre Zweifel. Sie weiß, es ist sehr, sehr unwahrscheinlich. Aber es ist nicht unmöglich.

Ken Follett; Die Leopardin

Frankreich im Mai 1944. Felicity Clairet, genannt Flick, mit dem Codenamen ''Die Leopardin'', ist eine junge Frau im Rang eines Majors des britischen Geheimdienstes. Als ein Überfall von Widerstandskämpfern auf ein Chateau fehlschlägt, in dem sich eine wichtige deutsche Telefonzentrale befindet, hat Flick eine wahnwitzige Idee. Denn sie hat festgestellt, dass die einzigen Fremden, die ins Innere des Gebäudes vorgelassen werden, die Frauen der französischen Putzkolonne sind. Es ist ein tollkühner Plan: ein Team zu rekrutieren, das nur aus Frauen besteht, die bereit und imstande sind, bei dem Unternehmen mitzumachen, und sich gemeinsam durch das besetzte Gebiet zum Ziel durchzuschlagen. Für die Durchführung bleiben Flick nur zehn Tage Zeit. Darum kann sie nicht wählerisch sein. Unter ihren Kampfgefährtinnen sind eine verurteilte Mörderin, eine schießwütige Aristokratin, eine pathologische Lügnerin, eine Geldschrankknackerin aus Soho und sogar ein Transvestit. Alle haben ihreeigenen Gründe, sich an dem riskanten Einsatz zu beteiligen, und nicht alle haben dasselbe Ziel im Auge wie Flick. Während die Agentin versucht, mit ihrem bunt gemischten Haufen zu dem Chateau vorzudringen, ist ihr Gegenspieler, Major Dieter Franck, Mitglied des Stabes von General Rommel, ihr bereits auf der Spur. Franck, ein Meister der psychologischen Kriegsführung, ist davon überzeugt, dass Flick noch nicht aufgegeben hat. Und er hat einen wichtigen Verbündeten wider Willen: Michel, Felicitys untreuen französischen Ehemann.

Cornelia Funke: Hinter verzauberten Fenstern / Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel

In dem Buch „Hinter verzauberten Fenstern“ geht es um einen geheimnisvollen Adventkalender, den Julia geschenkt bekommt. Zunächst ist sie neidisch, weil ihr kleiner Bruder Oli einen mit Kalender bekommt, der mit Schokolade gefüllt ist. Ihr eigener ist nur aus Papier. Doch dann schließlich merkt sie, dass sie durch ihren Kalender Fenster zu einem Haus öffnen kann. Und dass in diesem Haus Menschen wohnen, die sie durch das Öffnen der Fenster besuchen kann. Und so taucht Julia in eine fantastische Welt voller Heinzelmännchen, Riesen und Elfen ein.

In dem zweiten Buch von Cornelia Funke, das wir Euch an dieser Stelle vorstellen können, geht es um den Weihnachtsmann. Es heißt: „Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel“. Und genau damit beginnt es auch. Niklas Julebukk fällt in einer stürmischen Gewitternacht vom Himmelt. Er ist der letzte echte Weihnachtsmann, der noch übrig geblieben ist und hat eigentlich Berufsverbot. Aber darum kümmert er sich nicht. Stattdessen sorgt er zusammen mit seinem Rentier Sternschnuppe und mit einigen Engeln und Weihnachtskobolden schon seit Jahren dafür, dass wenigstens noch ein paar Kindern die echten Wünsche erfüllt werden: er bringt ihnen Geschenke, die man nicht für Geld kaufen kann.

Jostein Gaarder; Maya oder das Wunder des Lebens.

Spielerisch entfaltet Gaarder hier eine Auseinandersetzung über die verschiedenen Weltdeutungen: die naturwissenschaftliche, die philosophische, die ökologische und die magische. Er stachelt Neugier und Fantasie an, denn erst die Fantasie des Menschen verleiht, laut Gaarder, der Schöpfung einen Sinn.

Jostein Gaarder; Der Geschichtenverkäufer

Der Jugendbuchautor Jostein Gaarder, bekannt geworden u.a. mit "Sofies Welt", legt nun einen Roman für Erwachsene vor. Er spielt in der Welt der Literatur und der Bücher. Ein Mann, dem gute Geschichten nur so zufliegen, verkauft seine Stories an fantasielose Schriftsteller, die dadurch zu Bestsellerautoren werden. Er hat viele Abnehmer, und es ist ein diskretes Geschäft - kein Autor ahnt, dass er nicht der einzige Kunde des Geschichtenverkäufers ist. Doch eines Tages meint er Zeichen von Misstrauen wahrzunehmen. Ist man ihm auf die Schliche gekommen? Wenn ja, wozu sind hinters Licht geführte Erfolgsschriftsteller fähig?

Jostein Gaarder; Das Weihnachtsgeheimnis

Joachim will einen Adventskalender. Aber alle sind ausverkauft - bis auf einen, und der ist handgemacht. Zu Hause öffnet er das erste Türchen und heraus fällt ein kleiner, eng beschriebener Zettel. Die Geschichte, die Joachim entziffert, erzählt von einer Pilgerreise, die in Norwegen mit einem Stofflamm und einem Mädchen namens Elisabeth beginnt. Sie führt immer weiter zurück bis nach Bethlehem zur Geburt des Jesuskindes. Immer mehr folgen dem Zug. Je mehr Zettel Joachim liest, desto öfter fragt er sich, ob es das Mädchen, das den Pilgerzug anführt, tatsächlich gibt. Die erlösende Antwort erhält Joachim aber erst am 24. Dezember.

Diana Gabaldon; Feuer und Stein

Die Berührung eines uralten Steins im schottischen Hochland versetzt die junge Claire Randall aus dem Jahr 1946 zurück ins Jahr 1743. Die Umgebung ist die gleiche geblieben, aber die Zeit ist unruhig, geprägt von Kampf, Rebellion, Verrat, Aberglauben und Hexenwahn. Claire, als Fremde beargwöhnt, gerät in tödliche Gefahr. Als Retter in der Not erscheint ihr der verwegene Clanführer mit dem feuerroten Haar, James Fraser. An seiner Seite besteht sie Abenteuer, erlebt Liebe und Leidenschaft.

Margaret George; Heinrich VIII

Margaret George hat einen wunderbaren Roman geschrieben, stilistisch und menschlich mitfühlend großartig geschildert. Leider ist sie wohl vollends von dem Wunsch beseelt diesen Monarchen als völlig unschuldiges Lamm darzustellen. Als König der nur durch die Umstände und all die "bösen" Menschen in seinem Leben zu dem getrieben wird was er dann letztendlich tut. Heinrich war weder von grundauf schlecht, noch so großartig wie Margaret George ihn hier darzustellen versucht. Wenn Verstand, Hingabe und monarchische Können seine Stärken waren, so waren sicher Egoismus, Selbstmitleid uns Skrupellosigkeit seine Schwächen. Margaret George legt hier alle Schuld auf die Schultern einiger seiner Gemahlinnen, die sicher nicht stets schuldlos waren, doch mit Sicherheit nie so schuldig wie er selbst. Gott sei Dank hat Antonia Fraser den sechs Königinnen Heinrichs, mit ihrem Buch, ein angemessenes Andenken geschaffen! Aber ein historischer Roman ersetzt auch nie eine geschichtliche Biographie.

Robert Harris; Pompeji

Im Sommer des Jahres 79 n. Chr. kommen wie eh und je die Reichen und Schönen aus Rom in den Süden, um in ihren Villen am Meer Feste zu feiern und Intrigen zu spinnen. Doch dann bebt die Erde, und der mächtige Aquädukt Aqua Augusta, der das Wasser von den Hängen des Vesuv zu den Küstenstädten führt, versiegt. Die Vorboten einer ungeheuren Katastrophe legen sich wie ein Schatten über die Idylle. Attilius, ein aus Rom entsandter neuer Wasserbaumeister, muss den Schaden beheben. Die Zeit drängt. Wasser bedeutet nicht nur Leben, sondern für den skrupellosen Geschäftsmann Ampliatus vor allem Geld und Macht. Ausgerechnet dessen Tochter Corelia deckt eine Verschwörung auf und bittet Attilius um Hilfe. Die beiden werden eingeschüchtert und bedroht, aber die wahre Bedrohung können sie sich so wenig ausmalen, wie Millionen andere Küstenbewohner. Attilius eilt nach Pompeji einer Apokalypse entgegen.

Gaby Hauptmann

- Eine Hand voll Männlichkeit

- Frauenhand auf Männerpo

- Fünf Sterne Kerle inklusive

- Nur ein Toter Mann ist ein guter Mann

- Die Meute der Erben

- Suche impotenten Mann fürs Leben

alle erschienen im Pieper-Verlag

Louise Hay; Gesundheit für Körper und Seele

Ein Führer zur Inneren Harmonie. Jeder Mensch ist wunderbar und heilbar, wenn er sich selbst annimmt und die Schönheit seiner Existenz erkennt - lehrt die Amerikanerin Louise L. Hay. Krankheit ist nichts anderes als Verlust der inneren Harmonie und des Vertrauens in uns selbst. Mit Übungen, Meditationen und Affirmationen können wir zu jeder Zeit unser Selbst wiederentdecken und zu einer harmonischen Balance zurückfinden

Wolfgang Hohlbein; Flut

Verheerende Naturkatastrophen verwüsten die Welt. Eine Sekte macht sich die Untergangsstimmung zu Nutze. Der Papst verheimlicht den Wortlaut einer uralten Prophezeiung. Droht eine neue Sintflut alles Leben zu vernichten? Währenddessen wird die junge Rachel von einem Strudel unerklärlicher Ereignisse erfasst: Ist sie bloß eine Schachfigur in einem apokalyptischen Spiel - oder die letzte Hoffnung der Menschheit?

Wolfgang Hohlbein; Das Avalon Projekt

Merkwürdige Dinge ereignen sich auf der Ölbohrinsel Avalon II: Die Besatzung ist spurlos verschwunden, die Plattform ist nicht wiederzuerkennen und das Wetter spielt verrückt. Das Werk von Öko-Terroristen? Der Versicherungsdetektiv Rudger Harm beginnt mit Nachforschungen - und wird bald mitgerissen in einem Strudel unerklärlicher Phänomene, an die er bislang nicht einmal zu denken gewagt hätte ...

Ralf Isau; Netz der Schattenspiele

Alles in diesem Roman beginnt mit der Entwicklung eines scheinbar völlig harmlosen Computerspieles. Stella, die Tochter von Mark Kalder, ein Computerspezialist hat dieses Spiel entwickelt. Stella, seine Tochter fühlt sich von ihm vernachlässigt, weil er sich nur noch um seinen Beruf kümmert. Und so ist sie so wütend, dass sie eines Tages heimlich dieses neue Computerspiel ausprobiert. Bei dem Spiel geht es darum, dass sie einen kleinen Lindwurm ausbrüten muss, der ebenso gelehrig wie hilfreich ist. So muss es ihr gelingen, mit ihm bestimmte Aufgaben zu lösen. Doch beim Spielen geschieht das Unheil, denn plötzlich ist das virtuelle Haustier verschwunden. Computerhacker haben ihren Lindwurm zu einem Virus umprogrammiert, so dass er jetzt als Cyberwurm sein Unwesen im Internet treibt. Er wurde darauf ausgerichtet, alle je von Menschen in Computern gespeicherte Informationen zu löschen. Das muss natürlich verhindert werden. Stella, ihr Vater und ein Spezialistenteam versuchen, die Katastrophe abzuwenden. Stellt, die den Virus erzogen und somit geprägt hat, versucht, ihn in einer virtuellen Reise durch das Internet aufzuspüren und ahnt dabei noch nicht, dass sie von einer Bande skrupelloser Netzverbrecher gejagt wird, die sie dazu benutezn wollen, an das neue Sicherheits- und Entschlüsselungssystems ihres Vaters zu gelangen.

Wie es aber ausgeht, lest selbst in dem Roman ‚Das Netz der Schattenspiele’ von Ralf Isau.

Jörg Kastner; Der Sonnenkreis

Alles beginnt damit, dass eine erfolgreiche Sopranistin im Wien der Gegenwart in einer Inszenierung der 'Zauberflöte' Mozarts die Pamina bei einer Probe das Bewusstsein verliert. Als sie wieder erwacht, ist um sie herum alles verändert und sonderbar und nach und nach findet sie heraus, dass sie eine Zeitreise gemacht hat und als Putzmacherin Luise Heusler im Wien des Jahres 1791 aufgewacht ist. Dort wird sie sogleich Zeugin des Mordes an der Schwester von Luise.

Sie begibt sich in Behandlung von Dr. Anton Mesmer um herauszufinden, was mit ihr geschehen ist und um aufzuklären, wer den Mord an Luises Schwester begangen hat. Luises Schwester arbeitete an Schikaneders Theater. Luise tritt dort ihre Stelle an und lernt so Mozart kennen, der gerade an der Uraufführung der 'Zauberflöte' arbeitet. Mehr und mehr verstrickt und verliert sie sich in der Welt des 18 Jahrhunderts und bald geht es nicht mehr einzig und allein darum den Mord an Luises Schwester aufzuklären.

Jörg Kastner ist mit dem Roman 'Der Sonnenkreis' ein wundervoller Roman gelungen, der die Mischung aus Thriller, Verschwörungsroman, Liebesroman und historischem Roman schafft.

So finde ich, dass es sich auf jeden Fall lohnt, diesen Roman zu lesen.

Christoph Marzi; Lycidas

Es handelt sich hierbei um ein Buch, das vor allem die Fantasy-Fans sehr begeistern dürfte, kommen doch nahezu alle Sagen- und Fabelgestalten der Literaturgeschichte in irgendeiner Form vor.

Die Handlung spielt in London. Zum Teil in dem London, das uns bekannt ist. Zum anderen in einem Unterwelt-London, das direkt unter der Metropole liegt. Verbindung zwischen den beiden Welten schaffen bestimmte Bahnhöfe der Underground.

In diesem überirdischen London lebt Emily als Waisenkind in dem Waisenhaus von Dombey. Die Verhältnisse dort sind überaus erschütternd. Alle Kinder fürchten sich. Und dann muss Emily in einer Nacht noch mit ansehen, wie ein kleines Baby von einem Werwolf entführt wird.

In dem danach entstehenden Tumult sieht sie ihre Chance, aus dem Waisenhaus zu flüchten. Alles ist besser als länger dort zu leben. Sie will sich auf die Suche nach ihren Eltern machen. Doch schon bald begegnet auch sie den Werwölfen. Und sie lernt eine sprechende Ratte kennen. Außerdem macht sie die Bekanntschaft von Wittgenstein, einem Alchimisten, der ihr fortan den Weg weist durch die überirdische und geheimnisvolle unterirdische Welt Londons auf der Suche nach ihrer Identität und ihren Verwandten.

Auf dieser Suche lernt sie nach und nach, dass es um mehr als um Werwölfe und entführte Babys geht. Und sie erfährt auch, dass nicht immer so einfach zu entscheiden ist, was gut und was böse ist.

Robin Maxwell; Das Vermächtnis der Anne Boleyn

Die eine war Königin für tausend Tage, die andere herrschte jahrzehntelang. Sie waren leidenschaftlich und kompromißlos. Heinrich VIII liebte und haßte sie. Sie waren Mutter und Tochter. Aber Elisabeth I. kennt ihre Mutter Anne Boleyn nur als Hexe und Hure - bis sie ihr Tagebuch erhält. Annes Schicksal weist Elisabeth den eigenen Weg.

Nena; Madous Reise zu den 1000 Sternen

Der kleine Madou ist ein echter Abenteurer und Träumer. Sein größter Wunsch ist es, zu den Sternen zu fliegen. Das wissen aber nur seine allerbesten Freunde, "Lu", der Stofflöwe, und "Tiktik", der alte Wecker. Als Madou eines Tages die geheimnisvolle Taschenlampe "Blinkie" findet, wird dieser Traum wahr. Denn Blinkie weiß, wie man das Sternentaxi ruft. Auf seinen Reisen in den Sternenhimmel findet Madou neue Freunde, wie den Lärmstern und den Farbenstern, mit denen er die erstaunlichsten Dinge erlebt. Doch eines Tages macht sich der Mond große Sorgen. Sterne verschwinden und keiner weiß, wohin. Kann Madou ihm helfen?

Christopher Moore: Die Bibel nach Biff

Heute klären wir Fragen, die seit jeher die Menschheit wohl bewegt haben mag. Diese Fragen, entstanden aus historisch ungenauer Überlieferung, beschäftigen sich damit, was Jesus Christus eigentlich zwischen seiner Geburt und seinem 30 Lebensjahr gemacht hat. Denn über diesen Zeitraum wird kaum etwas in der Bibel erzählt.

Das muss auch Biff feststellen. Biff ist der Jugendfreund von Jesus Christus und wird nach 2000 Jahren Todesschlaf nun von einem Erzengel erweckt, damit er zu den bisher bestehenden Evangelien noch seine Version dessen erzählt, was sich damals zugetragen hat. Und Biff ist es eben, der herausfindet, dass Matthäus, Markus, Lukas und Johannes sehr viele der wesentlichen Dinge ... vor allem seine eigene Person .... ausgelassen haben in ihren Berichten.

Das muss sich ändern. Und darum erzählt Biff, wie es damals wirklich war mit Jesus. Er erzählt von ihrer Freundschaft. Von der ersten Jugendliebe gegenüber Maria Magdalena. Von Ihrer beider Ausbildung zu Steinmetzen. Er erzählt, welche Streiche er zusammen mit seinem berühmten Freund ausgeübt hat. Und er beschreibt ihre Reise quer durch die östliche Welt, auf der Jesus die drei Weisen aus dem Morgenland besucht und herausfinden will, wie er seine Aufgabe als Messias erfüllen kann.

Das dieser Bericht von Biff eindeutig die komischen Seiten der doch recht ernsten Geschichte beleuchtet, dürfte an dieser Stelle wohl außer Frage stehen. Situationskomik steht in diesem Buch eindeutig an erster Stelle. Sei es, weil der Engel der Verkündung zehn Jahre zu spät auftaucht. Oder weil Biff und Jesus sich jedes Mal streiten wer in den Rollenspielen zum alten Testament die Bösen spielen muss. Es wird hier ein eindeutig anderer Blick auf die Gestalt des christlichen Erlösers geworfen, der zwar sehr komisch ist, aber dennoch dabei wundervoll zeigt, was Jesus in erster Linie war: Ein Mensch mit einer kaum zu lösenden Aufgabe.

Birgit Stüllenberg: Es ist nicht schwer, mit dem Einkommen auszukommen

Kennt ihr das Problem auch, dass am Ende des Geldes noch so schrecklich viel Monat übrig ist? Und man nimmt sich auch ganz fest vor, im kommenden Monat endlich mal mehr und besser zu sparen und darauf zu achten, was man ausgibt. Aber dann kommt der nächste Monat. Und da gibt es die neue CD, die man so gerne haben möchte. Und in den neuen Kinofilm möchte man auch gehen. Und, ach, die Nachos im Kino schmecken auch so gut. Und dann sind da noch ein paar Rechnungen zu bezahlen. Strom, Telefon, Versicherung fürs Auto.

So wie es euch da ergeht, scheint es noch viel mehr Menschen zu ergehen. Denn eine aktuelle Studie besagt, dass 1 Millionen Menschen unter 25 Jahren bereits hoch verschuldet sind. Und die Kriminalität der 8 – 13 Jährigen hat sich in den letzten drei Jahren sogar verdoppelt. Geldsorgen und ähnliches werden als Thema noch immer in Familien tabuisiert und führen zu vielen Streitigkeiten in Beziehungen.

Ein Grund für all das ist der Konsumzwang und der Kaufrausch, in den man mit EC- und Scheckkarten so schnell und so einfach hineinrutschen kann. Und hinzu kommt, dass es den Menschen in dieser Gesellschaft zu leicht gemacht wird, Schulden aufzubauen.

Wenn ihr es auch leid seid, dass das Geld hinten und vorne nicht mehr reicht. Und wenn ihr lernen wollt, besser mit dem Thema Geld und Geldeinteilung umzugehen, dann haben wir jetzt den Buchtipp für Euch.

Der Titel des Buches: ‚Es ist nicht schwer, mit dem Einkommen auszukommen’. Die Autorin: Birgit Stüllenberg aus Mettmann. Der Inhalt: Eben genau das, was ich gerade beschrieben habe. Ein Leitfaden dafür, wie man einen Weg finden kann, sich das Geld einzuteilen.

Dabei soll das Buch kein sturer Ratgeber sein. Vielmehr versteht Birgit Stüllenberg das Buch als Leitfaden, wie man es machen könnte. Und damit ist nicht unbedingt Verzicht verbunden. Denn jeder Mensch hat seine Wünsche und Träume. Das Buch soll zeigen, wie man sich auch eben diese erfüllen kann, ohne aber direkt auf dem Konto ins unendliche Minus zu geraten.

Und darum noch mal der Titel des Buches: „Es ist nicht schwer, mit dem Einkommen auszukommen“ von Birgit Stüllenberg. Wie ihr es beziehen könnt und weitere Infos erfahrt Ihr entweder bei uns oder direkt auf der Homepage www.birgit-stuellenberg.de.

Und jetzt wünschen wir euch ne Menge Spaß beim Sparen.

Jonathan Stroud; Bartimäus, Das Amulett von Smarkand

Alles beginnt damit, dass der Zauberlehrling Nathanael vor seinem 12 Geburtstag von dem Zauberer Simon Lovelace so sehr gedemütigt wird, dass er beschließt, sich ganz fürchterlich an ihm zu rächen. Also bildet er sich heimlich weiter in den magischen Künsten und beschwört endlich Bartimäus. Hier setzt die Geschichte ein. Das Problem ist nur, dass Bartimäus ein rücksichtsloser, selbstsüchtiger, dreister und von sich eingenommener Dämon ist. Trotzdem befiehlt Nathanael ihm, dass Bartimäus von Simon Lovelace das Amulett von Samarkand stehlen soll. Eben aus Rache für seine Demütigung. Bartimäus findet das gar nicht so lustig. Aber einmal von einem Zauberer beschworen, selbst wenn es ein Anfänger ist, kann er sich nicht dagegen wehren und muss diesen Auftrag ausführen.

Doch was als Streich gedacht war, entwickelt sich schnell als was Schlimmeres. Denn Simon Lovelace selbst hatte dieses Amulett gestohlen um es dazu zu benutzen die Regierungsmacht zu übernehmen. Und er hat dafür gemordet. Und um genau dies zu vertuschen läßt er nun Bartimäus und Nathanael überall verfolgen.

Dies schweißt die beiden unterschiedlichen Charaktere sehr bald zusammen und sie müssen beide versuchen, sich aus dieser Lage zu befreien und England vor der Machtübernahme durch Simon Lovelace zu retten.

Dies ist der erste Band von der Geschichte von Bartimäus und Nathanael, die wohl vom Autor Jonathan Stroud insgesamt als Trilogie angelegt ist. Und sie ist mit soviel Witz und Tempo angelegt, dass es ein reinstes Lesevergnügen ist, das ich nur an jeden weiterempfehlen kann. Bartimäus. Das Amulett von Samarkand

J.R.R. Tolkien: Die Briefe vom Weihnachtsmann

Über 20 Jahre lang hat Tolkien für seine eigenen vier Kinder jährlich einen Brief geschrieben, der angeblich vom Weihnachtsmann stammte. In diesen Briefen erzählte der Weihnachtsmann von den Weihnachtsvorbereitungen am Nordpol und mit jedem dieser Briefe wird die Welt am Nordpol bunter und vielfältiger. Mit jedem Brief erfahren wir etwas Neues über den Weihnachtsmann und von seinen Helfern. Was er bei seinen Vorbereitungen erlebt, welche Pannen ihm passieren und warum es einige Weihnachtsfeste beinahe nicht gegeben hätte.

Diese Briefe, die Tolkien 20 Jahre lang für seine Kinder im Namen des Weihnachtsmannes geschrieben hat, sind in dem Buch „Die Briefe vom Weihnachtsmann“ zusammengefasst und wie wir finden sehr lesenswert.

Legenden von Phantasien

So entstand im Drömer/Knaur Verlag eine Reihe mit dem Titel ‚Legenden von Phantasien’, in deren einzelne Bücher verschiedene Autoren in Verehrung des Werkes von Ende Geschichten um jenes Land Phantasien weben.

So gibt es zum Beispiel in dem Roman ‚Die geheime Bibliothek des Taddäus Tillmann Trutz’ von Ralf Isau einen jungen Mann, der nachfolgender Besitzer einer geheimnisvollen Bibliothek werden soll, in der ein direkter Weg nach Phantasien zu finden ist. Tanja Kinkel hingegen schreibt in ‚Der König der Narren’ entdeckt die junge Res einen alten Teppich, der eine alte Geschichte Phantasiens erzählt und ein Geheimnis birgt. ‚Die Seele der Nacht’ heißt der Roman in dieser Reihe, den Ulrike Schweikert geschrieben hat. Darin geht es um das Schicksal des Volkes der Blauschöpfe, die, vom Nichts bedroht, nur noch von der kindlichen Kaiserin gerettet werden können.

In allen Bänden geht es um Phantasien, das Schicksal der dort lebenden Figuren und Menschen und Völker. Um die Bedrohung durch das Nichts. Um das Verhältnis zu den Menschen der wirklichen Welt. Und darum, dass alle ein Teil des großen Buches der unendlichen Geschichte sind.



Gastro/Tipps


 Ostfriesentee 

www.gaststaette-schick.de.vu

Villa Au ein Ausgehtipp in Langenberg

Hotel Restaurant zur Post, 4-Sterne Hotel, 1 Michelin-Stern

Villa Medi ein Ausgehtipp in Wuppertal


 

Service


 Polizei, dein Freund und Helfer 

 

Kunst des Schönen, der Kunstmalerin und Autorin Doris Schöller www.dorisschoeller.kulturserver-nrw.de

Oberschlesisches Landesmuseum in Ratingen; www.oslm.de

Die Deutsche Herzstiftung 

Psychologische Beratung Lisa Möller in Ratingen;  www.lisa-moeller-ratingen.de

 

Internationaler Fitnesspresenter & Photomodel Jean-Brice Panza in Velbert; www.jean-brice.de


Bildung und Teilhabe


VHS Velbert/Heiligenhaus unser Sponsor 

Bleibergquelle, das Mutterhaus in Velbert

 

Hardenbergschule;Hauptschule in Velbert-Neviges; www.hardenbergschule.de


 

Tierisches


 Tiere in Not Langenberg sinnvolle private Tierhilfe 

Jagdreiten, Infos über die Jagdgemeinschaft Gut Pollen

 

Hundeschule Pfotencoach in Velbert

www.pfotencoach.de

 

Tierfriedhof Sonnenblume in Mettmann

www.tierfriedhof-sonnenblume.de


Alles rund ums Tier

Hotline für Tierpensionen des deutschen Tierschutzbundes 0228-6049627, oder fragen Sie nach der Aktion"Nimmst Du mein Tier nehme ich Dein Tier"

Backrezepte für Nager:

Karottenplätzchen:

Zutaten: 100g fein geraspelte Karotten, 100gr Bruchmais, 100g Hirse, 100g geschälte Sonnenblumenkerne, 100g gehackte Erdnüsse, 2 Eier, 2 El Honig

Die Zubereitung: Alles gut vermengen und aus dem Teig mit einem Löffel kleine Plätzchen formen und auf eiun mit Backpapier ausgelegtes Backpapier legen. Bei Umluft ca. 10 Minunten goldsbraun backen und anschließend gut auskühlen lassen. Ergibt ca. 50 Stück. Die Plätzchen schmecken auch mit Apfel- oder Birnenschnitzeln

Nagerbrot:

Zutaten: 150g Haferflocken, 230g Weitengrieß, 150g Dinkelvollkornmehl, 1 Päckchen Backpulver, 150ml Milch, 600 ml Wasser, 100g Kokosraspeln, 100g gemahlene Mandeln oder Nüsse, 1 Tel. Kakao, 150g geraspelten Goude oder anderen Hartkäse

Die Zubereitung: Die Milch, 300ml Wasser, und die Haferflocken miteinander vermengen und in einem Topf leicht erwärmen und quellen lassen. Die Masse nochmal durchrühren und weiter 5 Minuten ziehen lassen. Dann das Backpulver mit dem Mehl vermengen und mii den übrigen Zutaten in die nich heiße Milch geben und gut rühren. Den Backofen auf 150 bGrad vorheizen. Den Teig auf einem Backblech ca. 2 cm hoch veerteilen. Mit einer Gabel Rillen oder andere Muster einritzen (trocknet besser und gibt den Tieren Ansätze zum Knabbren) und eine Stunde backen. Bei geöffneter Backofentür anschließend auslüfften lassen. Das Teigstück wenden. Noch ist das Ganze weich genug um es in Stücke Streifen oderQuadrate zu schneiden, es kann später aber auch gebrochen werden. Nach dem Wenden nocheinmal in den Backofen geben für 15 Minuten bei 150Grad. Das Brot nuss ganz trocken sein bevor es verpackt werden kann da es somnstanfängt zu schimmeln. Das Rezept kann auch beliebig verändert werden z. B. kann man noch Kakao dazu geben, das Mehl ändern, anderen Käse usw.

Backrezepte für Hunde:

Hundekekse mit Honig

Zutaten: 150 g Weizenvollkornmehl, 200 g Vollkornhaferflocken, 2 Esslöffel Honig, 1 Teelöffel gekörnte Rinder- oder Hühnerbrühe, 2 Eier, 150 ml Milch

Die Zubereitung: Vermische alle Zutaten zu einem Teig und formen daraus runde Taler oder Figuren. Lege die Kekse nun auf ein gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Blech und backe diese im vorgeheizten Ofen circa 10 bis 15 Minuten lang bei etwa 220 Grad. Sollen die Kekse besonders kross werden, müssen Sie diese noch circa 5 bis 10 Minuten bei 120 Grad im Ofen lassen. Bewahren Sie die Kekse in einem Leinen- oder Baumwollbeutel auf, damit sie auch schön knusprig bleiben. Ein paar klein gehackte Kräuter oder ein Esslöffel Färberdistelöl machen die Kekse noch gesünder.

Hundekuchen mit Quark

Zutaten: 150 g Quark, 6 EL Milch, 6 EL Sonnenblumenöl, 1 Eigelb, 200 g gemahlenen Hundeflocken

Die Zubereitung: Zutaten gut vermischen und kleine Kugeln formen. Auf einem Backblech ca. 30 Minuten bei 200 °C schön kross backen. Als Geschmacksvariante kann man noch Käse, Leberwurst, Honig, Speck, Schinken etc. dazugeben.

Gebissreinigende Biskuits

Zutaten: 150 g Weizenvollkornmehl, 150 g Weizenmehl Type 550, 75 g Weizenkeime (und weitere Weizenkeime, in denen die Biskuits gewälzt werden), 40 g fettarmes Milchpulver, 250 g Hühnerbrühe (das Fleisch kommt in die normale Futterration), (oder Hühnerbrühepulver in 250ml Wasser lösen), 3 EL Maiskeim- oder Distelöl, 2 EL gehackte Petersilie, 1/2 TL Salz

Die Zubereitung:Backofen auf 200 Grad vorheizen und großes Blech einölen. Vollkornmehl und Type 550, Weizenkeime, Milchpulver und Salz mischen, Brühe und Öl in separater Schüssel mischen; trockene und flüssige Mischung jeweils in Dritteln in einer großen Schüssel gut vermengen und den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche gut kneten. Der Teig soll weich bleiben. Stückchen vom Teig abnehmen, in Weizenkleie rollen und mit etwas Abstand auf das Blech legen und mit einer Gabel flachdrücken. 15 bis 20 Min. backen bis die Biskuits durch sind, dann Backofen ausschalten und Biskuits einige Stunden im Backofen aushärten lassen. Die Biskuits (ca. 20 Stck.) werden zugedeckt im Kühlschrank aufbewahrt.

Backrezepte für Pferde:

Pizza 'Quattro Stute'

Zutaten: 1 fertige Mischung Pizzagrundteig, 100 g Möhren, 100 g Spinat, 100 g Rote Bete, 100 g harte Maiskörner (nicht aus der Dose), 50 g geschroteter Leinsamen,·1/2 Tasse Möhrensaft, 3 EL Olivenöl

Die Zubereitung: Den Pizzateig nach der Packungsanleitung zubereiten und auf einer gefetteten Backform ausrollen. Die Möhren schälen und grob raspeln, den Spinat waschen und gut abtrocknen und die Rote Bete fein würfeln. Leinsamen und Möhrensaft verrühren, auf dem Teig verteilen und anschließend mit dem Gemüse belegen. Zum Schluss das Olivenöl über die Pizza gießen. Backzeit und Temperatur richten sich nach den Angaben auf der Packung des Fertigpizzateiges.

Haltbarkeit: 2 Tage

 

Hirse-Möhren-Bällchen

Zutaten: 1 kg Möhren, 100 g Hirse,100 g Weizenkleie, 100 g Traubenzucker, 50 g Früchtemüsli, 50 g geschälte Sonnenblumenkerne

Die Zubereitung: Die Möhren raspeln und mit den anderen Zutaten in einer Schüssel gut verkneten. Anschließend mit feuchten Händen tischtennisballgroße Bällchen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Bei 120 °C im Umluftherd (150 °C im Elektroherd) 35 bis 45 Minuten backen. Vor dem Verfüttern gut auskühlen lassen.

Haltbarkeit: 3-4 Tage

Backrezepte für Katzen:

Katzenleckerchen

Zutaten: 1 Esslöffel Pflanzenöl, 2 Eigelbe, 1 kleines Forellenfilet, 4 Esslöffel Instant-Hafermehl,etwas Salz

Die Zubereitung: Den Backofen auf 175 Grad vorheizen. Eine Backform mit dem Pflanzenöl bestreichen. Eigelbe in einer Schüssel verquirlen. Das Forellenfilet hineintauchen, danach im Hafermehl wenden. Das panierte Filet in die Backform legen und 15 bis 18 Minuten backen. Erst abkühlen lassen, dann in rund 1 Zentimiter große Stückchen schneiden

 

Viel Spaß beim aiusprobieren



Musik/Bands


 Blunt, eine rockige Gruppe aus Wuppertal 

Claymore die regionalen Highländer

Polyfhon 3 junge Männer, die Musik und Singen zum Hobby gemacht haben und als Gruppe/Trio bisher Freunde und Familie mit ihrem 20er Jahre Stil erfreuen.

 

Veranstalter Theater Concept in Witten; www.theaterconcept.de


 

Igel


Station Natur und Umwelt,

Wuppertal Tel.: 5636291

Igelinteressengemeinschaft,

Wuppertal Tel.: 4781750 oder 603403

Igel-Hotline: 08382/3021 oder 6023

Igel-Säugling-Hotline: 08382/6024 

Kleines Merkblatt zur Pflege von hilfsbedürftigen Igeln

Mit freundlicher Genehmigung vom Arbeitskreis Igelschutz Berlin, Copyright © 1994 bei Pro Igel e.V.

Dieses Merkblatt kann keinesfalls alle Probleme. die hei der Pflege hilfsbedürftiger Igel auftreten. erschöpfend behandeln. Wir verweisen daher schon an dieser Stelle auf das am Schluss genannte Informationsmaterial und auf weiterführende Literatur.

Grundsätzlich gilt: Nicht jeder Igel braucht Hilfe, aber jede Hilfe muß richtig sein!

Igel gehören zu den besonders geschützten Tierarten. Das Bundesnaturschutzgesetz verbietet, sie zu fangen. in Besitz zu nehmen, sie zu verletzen oder zu töten. Es ist jedoch zulässig. verletzte oder kranke Igel aufzunehmen. um sie gesund zu pflegen. Sie sind unverzüglich in die Freiheit zu entlassen, sobald sie sich dort selbständig erhalten können.

Hilfsbedürftig sind:

1. Verwaiste Igelsäuglinge (tagsüber außerhalb des Nestes. Augen und Ohren geschlossen. evtl. unterkühlt).

2. Verletzte Igel.

3. Kranke Igel (tagsüber herumlaufend oder -liegend. apathisch, mager. eingefallene Augen) Ausnahme: Aufgestörte Igel (z.B. durch Gartenarbeiten) suchen auch tagsüber einen neuen Unterschlupf.

4. Igel, die nach Wintereinbruch, d.h. bei Dauerfrost und/oder Schnee, ebenfalls meist hei Tag herumlaufen.

Um solchen Tieren sachgerecht zu helfen, genügt Tierliebe allein nicht! Daher die dringende Bitte: Igelfinder mögen sich unbedingt umgehend mit einem Tierarzt und/oder einer Igelstation oder Igelberatungsstelle in Verbindung setzen. Dort wird der Igel nicht nur medizinisch behandelt, sondern auch fachkundiger Rat erteilt, ohne den verwaiste Igelsäuglinge. sowie viele kranke und verletzte Igel zu einem qualvollen Tod verurteilt sind.

Wenn ein vermutlich hilfsbedürftiger Igel gefunden wurde:

1. Funddatum, -uhrzeit, -gewicht und genaue Fundstelle notieren. (Damit beginnt der >>Pflegebericht<<. in den weiterhin Gewichtszunahme, Tierarztbesuche. verabreichte Medikamente usw. eingetragen werden.)

2. Geschlecht des Igels bestimmen (Männchen:

Hautiger Knopf = Penisöffnung in der Mitte der hinteren Körperhälfte. Weiblicher: Scheide unmittelbar vor dem After). Dies ist vor allem in den Sommermonaten wichtig. wenn säugende Muttertiere vorkommen.

3. Igel rundrum auf Verletzungen untersuchen.

4. Unterkühlte Igel (und verwaiste Igelbabys!) wärmen. (Unterkühlung: Die Bauchseite fühlt sich deutlich kälter an. als die eigene Hand.) Eine mit gut handwarmem Wasser gefüllte Wärmflasche mit einem Frotteehandtuch umwickeln. in einen passenden. hochwandigen Karton legen. Den Igel draufsetzen und mit einem weiteren Handtuch zudecken.

5. Fliegeneier und/oder -maden, Flöhe und Zecken entfernen. Fliegeneier- und -maden. die sich vor allem in der warmen Jahreszeit bevorzugt in Wunden, aber auch in sämtlichen Körperöffnungen finden, sammelt man sorgfältigst mit der Pinzette ah. Flöhe lassen sich mit speziellem Flohspray (z.B. Kadox abtöten. Zecken (nicht mit den Zitzen verwechseln!) zieht man mittels Pinzette ruckartig aus der Haut. Kein Öl verwenden!

6. In jedem Fall und so bald wie möglich Tierarzt, Igelstation oder Igelberatungsstelle aufsuchen!

7. Igelgehege mit Schlafhaus herrichten (siehe Unterbringung)

8. Füttern — Erstversorgung: Falls kein Katzendosenfutter zur Hand, ein Ei zerquirlen, mit wenig Fett. ohne Gewürze. in der Pfanne stocken lassen, mit der Gabel zerdrücken. Zum Trinken ein Schüsselchen mit Wasser (niemals Milch!) hinstellen.

9. Kotuntersuchung vorbereiten (Kot zweier Tage in einem Filmdöschen sammeln). Kotuntersuchungen gehen Aufschluss über Art und Größe des Befalls mit Innenparasiten bzw. über bakterielle Infektionen. Adressen von Untersuchungsämtern nennen Tierarzt, Igelstation, Veterinäramt.

10. Gesunde Igel sofort wieder - möglichst am Fundort - freilassen!

Igel sind weder Haustiere noch Kinderspielzeug!

Unterbringung: Igel sind Einzelgänger. Jeder Igel braucht also ein eigenes Gehege. Nur ganz junge Igel aus einem Wurf vertragen sich eine Zeitlang miteinander.

Ein Igelgehege soll mindestens 2 qm groß und absolut ausbruchsicher sein. Die Höhe der Seitenwände muss 50 bis 60 cm betragen. Am besten fertigt man das Gehege aus gut zu reinigenden, beschichteten Span- oder Hartfaserplatten an, und stattet es wegen der Wärmedämmung auch mit einem Boden aus. Diesen bedeckt man mit mehreren Lagen Zeitungspapier (nicht mit Sägemehl. Katzenstreu, Torf o.ä.), das täglich (!) zu wechseln ist.

Praxistipp: Zum Bau des Igelgeheges lassen sich auch (möglichst lange!) Schranktüren verwenden. Durch Bohrlöcher (Ø 8 min ) an allen Ecken werden die Teile mit fester Schnur o.ä. lückenlos verbunden. Pappe jeder Größe als « Teppich » verklebt, ergibt einen saugfähigen und auswechselbaren Boden.

Als Schlafhäuschen wählt man einen oben zuklappbaren Karton von ca. 30 cm Kantenlänge und versieht ihn mit einem seitlichen Schlupfloch von ca. 10 x 10 cm. Das Schlafhaus wird mit reichlich zerrissenem und zerknüllten Zeitungspapier (kein Heu/Stroh. keine Lappen, keine Holzwolle) gefüllt, das man hei Verschmutzung austauscht. Solange der Igel krank ist, bringt man ihn bei Temperaturen von 18 bis 20 C unter. Immer sind Lichteinfall und Belüftung nötig. Stark belebte Räume (Küche, Kinderzimmer) sind für den sehr geräuschempfindlichen Igel ungeeignet.

Ernährung: Igel sind Insektenfresser. In der Gefangenschaft soll man sie jedoch nicht mit Schnecken oder Regenwürmern ernähren, denn diese übertragen Innenparasiten.

«Grundnahrungsmittel» ist das nachfolgend beschriebene Futter: Eine Poularde und 1 kg Möhren zusammen kochen. Nach dem Abkühlen die Poularde und die Brühe entfetten. Die enthäutete, entbeinte Poularde und die Möhren klein schneiden bzw. durch den Fleischwolf drehen, mit 1 EL Kalzan sowie ca. 200 g Matzinger Hundeflocken vermengen und mit einem Teil der Kochbrühe anfeuchten. Man friert die Mischung in Portionen von 80— 100g ein. Dieses Futter lässt sich mit Hunde- oder Katzendosenfutter im Verhältnis 1: 1 strecken.

Statt der Poularde kann man auch angebratenes (durchgegartes) Rinderhackfleisch verwenden. Damit der Igel ausreichend mit Ballaststoffen versorgt wird, mischt man ebenfalls Matzinger Hundeflocken oder Futterhaferflocken bzw. Weizenkleie darunter.

Zum «Zähneputzen>> gibt man mindestens zweimal pro Woche gekochtes Hühnerklein mit den Knochen. jedoch enthäutet.

Während der Genesungsphase des Igels fügt man der Nahrung täglich etwa eine Messerspitze vitaminisiertes Mineralpulver (z. b. Korvimin) bei.

Die Nahrungsmenge hängt vom Körpergewicht des Igels ab. Ein mittelgroßer Igel frißt etwa eine Menge. die einen l50-g-Joghurtbecher füllen würde. Maßgebend ist aber vor allem die Gewichtszunahme (anfangs al1e zwei Tage, später wöchentlich wiegen . Zu Beginn der Pflege sollte der Igel täglich 10 bis 20 g. später 7 bis 10 g zunehmen.

Gefüttert wird einmal am Tag. und zwar abends. Futter und Wasser gibt man in flachen. kippsicheren Glas- oder Porzellannäpfen. Futterreste wegwerfen Näpfe täglich heiß spülen!

Winterschlaf: Erreicht ein in menschliche Pflege genommener Jungigel ein für den Winterschlaf ausreichendes Gewicht (600 bis 700 Gramm) erst sehr kurz vor Wintereinbruch oder gar danach, kann er nicht mehr ausgesetzt werden. Doch muss man ihm auch bei häuslicher Überwinterung Gelegenheit zum Winterschlaf gehen. Zu diesem Zweck stellt man sein Gehege in ein kaltes Zimmer. auf den Balkon. auf die Terrasse, in ein Gartenhäuschen oder man baut ein Freigehege im Garten. Kellerräume sind meist ungeeignet, weil zu warm. Die Umgehungstemperatur kann ohne weiteres der Außentemperatur entsprechen, sollte jedoch 6 °C nicht übersteigen. Bei höheren Temperaturen fällt der Igel nur in einen kräftezehrenden Dämmerschlaf, in dem er weder fressen, noch winterschlafen kann.

Praxistipp: Wenn dem Igel als Winterquartier der ganze Balken zur Verfügung steht, muss er lückenlosuntermauert sein. Selbst durch schmale Öffnungen kann er hinunterstürzen! Ebenso ist darauf zu achten, dass keine Stühle oder Tische zu dicht an der Brüstung stehen (Igel können sehr gut klettern!) Vorsieht auch mit Getränkekisten, Wassereimern, Tüten/Säcke ect. Igel können hineinkriechen oder -fallen.

Auch in seinem Winterquartier muss der Igel ausbruchsicher untergebracht sein. Ist der gewählte Ort vor Wind und Wetter geschützt, genügt es, das bisher benützte Schlafhäuschen in einen größeren Karton, andernfalls in ein Holzhäuschen (jeweils ca. 40 cm Kantenlänge) zu setzen. Zwischen beiden Häusern, sowie oben und unten, wird mit reichlich zerknülltem Zeitungspapier isoliert. Selbstverständlich schneidet oder sägt man auch in das Überhaus ein deckungsgleiches Schlupfloch.

Nachdem man den Igel in sein Winterquartier gebacht hat. füttert man ihn solange normal weiter, bis er das Futter nicht mehr anrührt. Bis dahin können einige Tage, aber auch Wochen vergehen.

Praxistipp: Das Futter stellt man am besten in ein Futterhäuschen, etwa einen umgelegten Getränkekarton. Bei kalten und/oder feuchten Böden eignet sich als Wärmedämmung von unten z.B. eine mit Zeitungen oder Pappe gefüllte und mit Paketklebeband gut verschlossene Plastiktragetasche (Höhe ca. 4 cm). Aus denselben Materialien lässt sich auch ein regensicheres Dach herstellen.

Auslauf und Häuschen reinigt man nach wie vor. Hat sich der Igel dann offensichtlich zum Winterschlaf zurückgezogen. klebt man mit zwei Stückchen Klebeband ein Blatt Toilettenpapier Vor das Schlupfloch. So kann man ohne ins Schlafhaus zu fassen — auf einen Blick erkennen, ob das Tier wieder aufgewacht ist und nachts sein Häuschen verlassen hat oder ob es weiterschläft.

Für alle Fälle stellt man ihm als «Notration» etwas Igeltrockenfutter und frisches Wasser hin. Unterbricht der Igel seinen Winterschlaf jedoch für einige Tage bekommt er sein normales eiweißreiches Futter.

Auch schlafende Igel täglich kontrollieren!

Wer beunruhigt ist, weil er seinen Winterschläfer schon lange nicht mehr gesehen hat, kann auch einmal ins Schlafhaus hineinsehen und den Igel befühlen. Ein schlafender Igel ist so zusammengerollt, dass man nur Stacheln sieht. Berührt man ihn, richten sich die Stacheln im Zeitlupentempo auf. Bei einem toten Igel sieht man meist Bauch. Pfötchen und Kopf. Während des Winterschlafs nimmt ein Igel je nach Dauer und Klima ein Fünftel bis ein Drittel seines Körpergewichts ab.

Aufwachen und Aussetzen: Nachdem der Igel —meist Ende März bis Mitte April aus dem Winterschlaf aufgewacht ist, muss er wieder aufgefüttert werden. Innerhalb von zwei bis drei Wochen erreicht oder übertrifft er sogar das Gewicht. das er vor dem Winterschlaf hatte (Aussetzgewicht von Jungigeln: ca. 700 800 g). Ideal ist es wenn er die Zeit bis zum Aussetzen in einem Freigehege verbringen darf. Er kann dort seine Muskeln trainieren und findet außer dem Futter im Napf auch schon etwas natürliche Nahrung, was ihm die Eingliederung in die Natur erleichtert.

Praxistrip: Ein Freigehege für einen Igel sollte mindestens 4qm groß sein. zwei Igel brauchen 8 qm usw.. Als Zaunmaterial geeignet sind z.B. Wellpolyester, PVC—Platten, Holzbretter, halbrunde Palisadenhölzer, sehr feiner Maschendraht. Der Zaun muss mindestens 50 ein hoch sein und 10 – 15 cm in den Boden eingegraben werden. Einen Drahtzaun schließt man oben mit einen, nach innen ragenden Brett ab, damit er nicht überklettert werden kann. Ein Baum oder Büsche im Gehege spenden dem Schlafhaus den nötigen Schatten.

Das Futter wird in ein regendichtes Häuschen mit gut zu reinigendem Boden gestellt. Um das Futter vor Katzen zu schützen, empfiehlt sich der Bau eines Futterhauses. (Es ist später auch gut zur Zufütterung der freilebenden Igel in den nahrungsarmen Jahreszeiten geeignet.) Auch im Freigehege ist Sauberkeit oberstes Gebot!

Die Zeit zum Aussetzen ist gekommen. wenn im Frühjahr Sträucher und Hecken ergrünt, die Nahrungstiere des Igels wieder vorhanden sind, und auch die Geranien in den Blumenkästen ins Freie kommen (ca. Ende April bis spätestens Mitte Mai).

Soll der Igel im eigenen Garten ausgesetzt werden, baut man einfach das Gehege ab, belässt aber das Schlafhaus und beschickt die Futterstelle weiterhin, bis der Igel beides ignoriert.

Kennt man den Fundort des Igels so ist er unbedingt dort wieder hinzubringen. Igel haben ein gutes Ortsgedächnis! Muss man ein Aussetzgelände suchen, ist zu beachten, dass der neue Lebensraum Nahrung und Deckung bietet. Nicht infrage kommen steile Hanglagen, feuchte Böden, Flussufer. Überschwemmungsgebiete, Nadel- und Laubhochwälder, ausgeräumte landwirtschaftliche Flächen, die Nähe von nachts stark befahrenen Straßen. Baustellen, Gebiete mit regelmäßigem Insektizideinsatz. Die beste Zeit zum Aussetzen ist die Abenddämmerung.

Praxistipp: Vor dem Aussetzen müssen meist die Krallen des Igels gekürzt werden. Betrachtet man sie von der Fußsohle aus, sieht man die hohlen Teile der Krallen, die abgeschnitten werden können.

Krankheiten: Weist ein Igel keine äußeren Verletzungen auf, dann sind wahrscheinlich Innenparasiten an seiner Schwäche und Magerkeit schuld. Zu den Innenparasiten zählen Lungenhaar- und Lungenwürmer sowie Darmhaar- und Darmsaugwürmer. Auch Kokzidien und Bandwürmer gehören dazu. Ein geringer bis mittelgradiger Befall mit Innenparasiten ist bei Wildtieren normal: ein Massenbefall jedoch, gar verbunden mit Nahrungsmangel oder Schwächung durch Säuglingsaufzucht, kann tödlich sein. Nahrungsverweigerung, Husten oder röchelndes Atmen sind z.B. sichere Anzeichen für einen massiven Lungenwurmbefall.

Andere Krankheitsanzeichen: Grüner. schleimiger, stinkender, mit Blut durchsetzter Kot. Durchfall. Blutungen aus Mund und Darm. Gleichgewichtsstörungen, Lähmungen, Apathie. schorfige Beläge auf der Haut, Abszesse. erheblicher Stachelausfall, Krämpfe (nicht mit plötzlichem Zusammenzucken oder Einrollen des Igels verwechseln!), blasse Schleimhäute, geschwollene Beine.

Neben den durch Parasiten verursachten Krankheiten treten bakterielle Infektionen (z.B. Salmonellen) und Pilzerkrankungen auch bei Igeln zunehmend auf.

Daher:

• Zögern Sie den Gang zum Tierarzt nicht hinaus! Weder Wärme noch Futter können eine der angeführten Krankheiten heilen!

• Beachten Sie im Umgang mit dem Igel die Grundregeln der Hygiene! Nach jedem Kontakt müssen die Hände gründlich gewaschen werden!

Die Aufzucht von verwaisten Igelsäuglingen ist Laien ohne Anleitung unmöglich. Nur soviel sei hier gesagt: Kuhmilch und alle Menschenbabynahrung (auch Heilnahrung) sind für Igelbabys völlig ungeeignet! Holen Sie sich bitte sofort Rat bei einer Igelstation oder den oben stehenden Vereinen!


 

Sendungen


Gedicht zur Weihnachtszeit

GedichtLoseSvenJulikaEff.mp3
Download

 

Sendung vom Donnerstag, 18. April 2013

extraRadiO-Bildungsmisere_NRW_und_Lösungsansätze.mp3

Download

 

Tipps für Schulabgänger und Abiturienten 

Sendung vom Donnerstag, 11. April 2013

extraRadiO-Bildung_und_Teilhabe.mp3
Download

 

 

"Wie die Chinesen nach Langenberg kamen." Eine Kostprobe als Audiodatei aus dem extraRadio "mit-schnitt" mit einem Ausschnitt aus dem Gespräch zwischen Eduard Colsman und Dr. Ulrich Morgenroth können Sie hier downloaden.

 


 

Podcast 2010


 Pod-Cast aus:

Velberter Infomix vom 21.05.10

Beitrag: Markus Suckut alias Masuki - DJ, Komponist sowie Produzent elektronischer Instrumentalmusik aus Velbert

Schlag des Herzens der Musik dem Takt ihrer jeweiligen Zeit anzupassen, ist eine Kunst für sich. In Geschwindigkeiten, messbar als Beats pro Minute, liegt auch einer der Schwerpunkte kreativer Arbeit von DJ, Komponist sowie Produzent elektronischer Instrumentalmusik Markus Suckut alias Masuki aus Velbert. Als zudem Inhaber eines eigenen Labels lässt er im Interview mit Redakteur Andreas Beitz unter anderem wissen, wie sich seine musikalische Welt rundet.

Den Beitrag (Länge ca. 6:54 Min) herunterladen 

 

Pod-Cast aus:

Velberter Infomix vom 21.05.10

Beitrag: Ausstellung "Galgen, Rad und Scheiterhaufen - Einblicke in Orte des Grauens" im Neanderthal Museum in Mettmann

Im Mittelalter betrachtete man die Möglichkeit einer Resozialisierung von straffällig Gewordenen als undenkbar. Als Konsequenz dessen erwartete diese, in als mit besonders schwerer Schuld behaftet geltenden Fällen, mitunter auch die Todesstrafe. Diesem Thema widmet sich die aktuelle Ausstellung "Galgen, Rad und Scheiterhaufen - Einblicke in Orte des Grauens". Ein akustisches Auge darauf wirft dessen Kurator Dr. Jan Graefe im Interview mit Redakteur Andreas Beitz.

Den Beitrag (Länge ca. 5:07 Min) herunterladen

 

Pod-Cast aus:

Velberter Infomix vom 29.01.10

Beitrag: Puppentheater Ratingen

 

Bereits über 10 Jahre schon lässt unter anderem Spielleiter Günther Breitenfeldt im Puppentheater Ratingen die Puppen nicht nur tanzen. Im Interview mit Redakteur Andreas Beitz stellt er unter anderem nicht nur heraus welchen auch Lerneffekt dies für die Kinder beinhaltet. Zumal die Worte einer Puppe bei Kindern ganz besondere Gewichtung haben.

Den Beitrag (Länge ca. 7:05 Min) herunterladen

 

Pod-Cast aus:

Velberter Infomix vom 29.01.10

Beitrag: Unterwasser Rugby Club Langenberg

Selten an der Oberfläche sind die Spielerinnen und Spieler des Unterwasser Rugby Club Langenberg anzutreffen. Im Interview mit Redakteur Andreas Beitz erläutert dessen Torwart Jörg Eickelbeck nicht nur wie die Zuschauerinnen und Zuschauer an einem Unterwasser Rugby-Spiel auch optisch teilhaben können, sondern unter anderem auch welche Füllung dem Spielball seine Eigenschaften verleiht.

Den Beitrag (Länge ca. 5:45 Min) herunterladen


 

Donnerstag, 05. Mai 2011 21:04


Sportrausch - Die dynamische Sendung des KSB Mettmann.

Moderation: Michael Weigerding und Petra Gockeln

Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos rund um den Sport im Kreis Mettmann

Donnerstag, 07. April 2011 21:04


Sportrausch - Die dynamische Sendung des KSB Mettmann.

Moderation: Michael Weigerding und Petra Gockeln

Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos rund um den Sport im Kreis Mettmann

 

Donnerstag, 03. März 2011 21:04


Sportrausch - Die dynamische Sendung des KSB Mettmann.

Moderation: Michael Weigerding und Petra Gockeln

Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos rund um den Sport im Kreis Mettmann

Donnerstag, 03. Februar 2011 21:04


Sportrausch - Die dynamische Sendung des KSB Mettmann.

Moderation: Michael Weigerding und Petra Gockeln

Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos rund um den Sport im Kreis Mettmann

Donnerstag, 06. Januar 2011 21:04


Sportrausch - Die dynamische Sendung des KSB Mettmann.

Moderation: Michael Weigerding

Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos rund um den Sport im Kreis Mettmann

Donnerstag, 02. Dezember 2010 21:04


Sportrausch - Die dynamische Sendung des KSB Mettmann.

Moderation: Michael Weigerding und Petra Gockeln

Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos rund um den Sport im Kreis Mettmann

Donnerstag, 04. November 2010 21:04


Sportrausch - Die dynamische Sendung des KSB Mettmann.

Moderation: Michael Weigerding und Petra Gockeln

Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos rund um den Sport im Kreis Mettmann 

Donnerstag, 11. November 2010 21:04


Velberter Infomix - Das Magazin rund um Velbert.

Moderation: Frank Brettschneider

Redaktion: Frank Brettschneider

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos rund um den Kerzenzauber 2010 in Langenberg; das erste Langenberger

Entenrennen sowie die Vernissage der Langenberger Künstlerin Kathrin Hoops 

Donnerstag, 18. November 2010 21:04


Velberter Infomix - Das Magazin rund um Velbert.

Moderation: Frank Brettschneider und Lore Loock

Redaktion: Frank Brettschneider

Produktion: Frank Brettschneider

Zu Besuch im Studio haben wir heute Mitglieder des Spectaculum-Musical-Vereins; wir

stellen die Yellow Hands vor; mit einem Gewinnspiel für 3x 2 Eintrittskarten für ihre

Performance Anfang Dezember im Forum Niederberg; sehen Sie hier auch bei unseren

Gewinnspielen nach; wir waren auf der Messe Spiel für Sie unterwegs und haben die

Geburtstagsparty 50 Jahre Jim Knopf in der Bücherei in Velbert-Mitte besucht.  

Donnerstag, 07. Oktober 2010 21:04


Sportrausch - Die dynamische Sendung des KSB Mettmann.

Moderation: Michael Weigerding und Petra Gockeln

Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos rund um den Sport im Kreis Mettmann

Donnerstag, 02. September 2010 21:04


Sportrausch - Die dynamische Sendung des KSB Mettmann.

Moderation: Michael Weigerding und Petra Gockeln

Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos rund um den Sport im Kreis Mettmann

Donnerstag, 16. September 2010 21:04


Velberter Infomix - Ihr Infomagazin rund um Velbert.

Moderation: Frank Brettschneider und Werner Miehlbradt

Redaktion: Frank Brettschneider

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos zum Haushaltssicherungskonzept 2010 der Stadt Velbert, mit einem Interview mit Stadtkämmerer Sven Lindemann, sowie Vorstellung einiger Sparvorschläge die von den Bürgern auf der Hompage der Stadt Velbert vorgeschlagen wurden; wie immer mit der besten Musik, diesmal rund um das Thema Geld.

Donnerstag, 05. August 2010 21:04


Sportrausch - Die dynamische Sendung des KSB Mettmann.

Moderation: Michael Weigerding und Petra Gockeln

Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos rund um den Sport im Kreis Mettmann.

Donnerstag, 01. Juli 2010 21:04


Sportrausch - Die dynamische Sendung des KSB Mettmann.

Moderation: Michael Weigerding und Petra Gockeln

Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos rund um den Sport im Kreis Mettmann.

Donnerstag, 08. Juli 2010 21:04


Velberter Infomix - Das Magazin für Velbert und den Raum Niederberg.

Moderation: Frank Brettschneider

Redaktion: Frank Brettschneider

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos rund um die Museen im Kreis Mettmann; Veranstaltungstipps und ein Kommentar zum Haushaltssicherungskonzept 2010 der Stadt Velbert.

Donnerstag, 15. Juli 2010 21:04


Velberter Infomix - Das Magazin für Velbert und den Raum Niederberg.

Moderation: Frank Brettschneider und Werner Miehlbradt

Redaktion: Frank Brettschneider

Produktion: Frank Brettschneider

Akuelle Infos zum Ferienprogramm/Ferienspass für Kids der Stadt Velbert.

Anmelden können Sie sich bei der Fachabteilung Bildung und Sport; Viola Meseberg-Dunkel. Tel.: 02051/26-2282

Sonntag, 18. Juli 2010 19:04


Velberter Infomix - Das Magazin für Velbert und den Raum Niederberg.

Moderation: Schüler der Schule in den Birken

Redaktion: Werner Miehlbradt

Produktion: Volkmar Leitz

Baby-Bedenkzeit im extraRadiO

Schülerinnen und Schüler berichten von der ersten Elternerfahrung.

Besondere Schultage haben die neunten Klassen der Velberter „Schule in den Birken“ hinter sich. Einige von ihnen waren im Juni fünf Tage lang Eltern auf Probe. Lebensechte Babypuppen mussten trotz Unterricht und Wochenende eigenständig betreut und versorgt werden. Während der Schulzeit schliefen die Säuglinge unter sorgfältiger Aufsicht im Sekretariat der Schule, doch nicht sehr lange. Wenn sie sich nach Babyart bemerkbar machten, wurden die jungen (Probe-)Eltern über Lautsprecher zum Einsatz gerufen. „Sofort kommen! Dein Baby schreit.“

Unter der Anleitung der Medientrainer Volkmar Leitz und Werner Miehlbradt von extraRadiO produzierten die Schülerinnen und Schüler eine eigene Radiosendung über die Erfahrungen dieser aufregenden Tage und lernten dabei die praktische Radioarbeit kennen. Sie schrieben Texte, formulierten Fragen und interviewten ihre Klassenlehrerin Marie Freund zu den pädagogischen Absichten dieses Experiments. Wie lässt sich das Gefühl von Verantwortung und Gefordertsein weiter vermitteln an Freunde und Schulkameraden. Auch das Kennenlernen der mobilen Radiotechnik und der Einsatz der eigenen Stimme musste von den Jugendlichen bewältigt werden.

Die Nachwuchsreporter haben sich mit Mikrofon und Reportagegerät an die Aufarbeitung ihrer jüngsten Erfahrungen gemacht. Das gewonnene Material wurde von extraRadiO weiter bearbeitet und dann von den Schülern moderiert.

Donnerstag, 10. Juni 2010 21:04 


Kultur & Soziales - Wie feiert ein Hospizverein?

Moderation: Werner Miehlbradt

Redaktion: Werner Miehlbradt

Produktion: Volkmar Leitz

Der Tod ist eine Blume, die blüht ein einzig mal...
Wie feiert ein Hospizverein?

Zehn Jahre sind ein Grund zu feiern! Man blickt auf die zurück liegenden Erfolge des Vereins, lässt sich vom Bürgermeister loben und es sich ansonsten gut gehen. Doch wie feiert ein Hospizverein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, sterbende Menschen und deren Angehörige in den letzten Momenten des Lebens zu begleiten? Die Bürgermeister der Städte Velbert und Heiligenhaus sparten nicht mit Lob. Sie wissen um die enorme Leistung des Hospizvereins in diesen ersten zehn Jahren. Aber, wie sehen die Erfolge aus? Wie feiert ein Hospizverein? Und wie überhaupt gestaltet sich sein Vereinsleben, wenn es doch ums Sterben geht? Der 1.Vorsitzende Pfarrer Peter Jansen brachte es auf den Punkt: „Wir feiern kurz und knackig, mit kurzen Reden, guter Musik und einer zu Herzen gehenden Lesung aus dem Buch Oskar und die Dame in Rosa.“ extraRadiO nutzte die Feierstunde im März diesen Jahres im Haus des Vereins an der Poststraße, um Freunde und Funktionäre, Gäste und Gönner kennen zu lernen und in offenen und ehrlichen Antworten einen Einblick in den Verein zu gewinnen. Auch die  aktiven Sterbebegleiter meldeten sich zu Wort: „Ein Hospizverein ist kein Trauerverein, er hat Anteil am ganzen Leben und begleitet die Menschen im Lachen und Weinen!“ Knapp 52 kurzweilige Sendeminuten mit jede Menge Gesprächen, Information und Musik liefert extraRadiO aus Anlass dieses besonderen Jubiläums.

Donnerstag, 03. Juni 2010 19:04 


Sportrausch - Die dynamische Sendung des KSB Mettmann.

Moderation: Michael Weigerding und Petra Gockeln

Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos rund um den Sport im Kreis Mettmann

Donnerstag, 17. Juni 2010 21:04 


Velbert Informativ - Das Magazin für Niederberg und das Neanderland.

Moderation: Frank Brettschneider

Redaktion: Frank Brettschneider

Produktion: Frank Brettschneider

Wir haben uns Gäste vom Familienzentrum Langenberg eingeladen und wollen unsere Hörer über das Große Familienfest mit Fußballturnier informieren und Sie einladen.

Erfahren Sie mehr, was am Samstag den 26.06.2010 von 12- 17 Uhr passieren wird.

Donnerstag, 10. Juni 2010 21:04 


Kultur & Soziales - Wie feiert ein Hospizverein?

Moderation: Werner Miehlbradt

Redaktion: Werner Miehlbradt

Produktion: Volkmar Leitz

Der Tod ist eine Blume, die blüht ein einzig mal...
Wie feiert ein Hospizverein?

Zehn Jahre sind ein Grund zu feiern! Man blickt auf die zurück liegenden Erfolge des Vereins, lässt sich vom Bürgermeister loben und es sich ansonsten gut gehen. Doch wie feiert ein Hospizverein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, sterbende Menschen und deren Angehörige in den letzten Momenten des Lebens zu begleiten? Die Bürgermeister der Städte Velbert und Heiligenhaus sparten nicht mit Lob. Sie wissen um die enorme Leistung des Hospizvereins in diesen ersten zehn Jahren. Aber, wie sehen die Erfolge aus? Wie feiert ein Hospizverein? Und wie überhaupt gestaltet sich sein Vereinsleben, wenn es doch ums Sterben geht? Der 1.Vorsitzende Pfarrer Peter Jansen brachte es auf den Punkt: „Wir feiern kurz und knackig, mit kurzen Reden, guter Musik und einer zu Herzen gehenden Lesung aus dem Buch Oskar und die Dame in Rosa.“ extraRadiO nutzte die Feierstunde im März diesen Jahres im Haus des Vereins an der Poststraße, um Freunde und Funktionäre, Gäste und Gönner kennen zu lernen und in offenen und ehrlichen Antworten einen Einblick in den Verein zu gewinnen. Auch die  aktiven Sterbebegleiter meldeten sich zu Wort: „Ein Hospizverein ist kein Trauerverein, er hat Anteil am ganzen Leben und begleitet die Menschen im Lachen und Weinen!“ Knapp 52 kurzweilige Sendeminuten mit jede Menge Gesprächen, Information und Musik liefert extraRadiO aus Anlass dieses besonderen Jubiläums.

Freitag, 21. Mai 2010 21:04


Das Magazin von A bis Z

Themen:

- An Orte die einst als Richtstätten dienten, kann man sich bei der aktuellen Ausstellung "Galgen, Rad und Scheiterhaufen - Einblicke in Orte des Grauens" führen lassen, welche noch bis zum 27. Juni 2010 im Neanderthal Museum in Mettmann gezeigt wird. Im Interview geht dessen Kurator Dr. Jan Graefe völlig unerschrocken u. a. auf die einstigen Vollstreckungsmethoden einer Todesstrafe ein.

- Musik sei seine einzige Droge und dies glaubt man Markus Suckut aus Velbert gerne, welcher unter dem Künstlername Masuki als DJ außerhalb seiner derzeitigen Heimatstadt für Furore sorgte und weiterhin sorgt. Bestandteil seiner künstlerischen Arbeit ist auch ein eigenes Label welches ihm neben dem Komponieren und Produzieren weitere Arbeit auflegt.

- Damit auch sie nicht nur in Sachen Party auf dem neuesten Stand sind, runden unsere aktuellen Veranstaltungstips für den Kreis Mettmann die Themen dieser Sendung ab.

Moderation: Andreas Beitz

Redaktion: Andreas Beitz

Produktion: Volkmar Leitz

Donnerstag, 06. Mai 2010 21:04


Sportrausch - Die dynamische Sendung des KSB Mettmann.

Moderation: Michael Weigerding und Petra Gockeln

Redaktion: Michael Weigerding 

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos rund um den Sport im Kreis Mettmann

Donnerstag, 20. Mai 2010 21:04


Velbert informativ - Das Magazin für Niederberg und das Neanderland.

Moderation: Frank Brettschneider und Lore Loock

Redaktion: Lore Loock und Frank Brettschneider

Produktion: Frank Brettschneider

Lore Loock hat vor gar nicht langer Zeit die erste Frauenbörse im Club in Heiligenhaus besucht, hören sie dazu die interessanten Impressionen.

Frank Brettschneider beschäftigt sich in dieser Sendung mit der langen Museumsnacht im Kreis Mettmann und stellt ihnen einige Highlights vor. 

Donnerstag, 01. April 2010 21:04 


Sportrausch - Die dynamische Sendung des KSB Mettmann.

Moderation: Michael Weigerding und Petra Gockeln

Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos rund um den Sport im Kreis Mettmann

Donnerstag, 08. April 2010 21:04 


Velbert Informativ - Das Thema.

Moderation: Frank Brettschneider

Redaktion: Frank Brettschneider

Produktion: Frank Brettschneider

Internetkriminalität, Foren, Social Nettwork, - wie schützen wir unsere Kinder?

Das Thema Internet ist auch für uns im Kreis Mettmann ein sehr wichtiges Thema; bedenkt man das sich mittlerweile über 50% der Schüler im Kreis in Sozialen Netzwerken tümmeln.

Also ein idealer "Spielplatz" auch für dunkle Gestalten. So ist es nicht selten das "der süße Kevin 15" in Wirklichkeit der "der finstre Klaus 56" ist.

Zu diesem Thema haben wir ein Studiogespräch mit Kriminalhauptkommissar Ralf Billen vom Kommisssariat Vorbeugung der Kreispolizei Mettmann geführt und geben Tipps für Eltern und Kinder.

Weitergehende Infos finden Sie auch unter www.klicksafe.de; www.ajs.nrw.de; www.townload-essen.de/infozone/medien.html; www.lfm-nrw.de

Donnerstag, 04. März 2010 21:04 


Sportrausch - Die dynamische Sendung des KSB Mettmann.

Moderation: Michael Weigerding und Petra Gockeln

Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos rund um den Sport im Kreis Mettmann

Donnerstag, 04. März 2010 21:04 


Velbert Informativ - Das kulturelle Infomagazin rund um Velbert.

Moderation: Frank Brettschneider

Redaktion: Frank Brettschneider

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos rund um die Premiere des aktuellen Kuhstall-Theater Stücks "Hil-Fee für

Dornröschen".

Mehr Infos finden Sie unter www.kuhstall-theater.de

Donnerstag, 11. März 2010 21:04 


Fällt leider wegen der Jahreshauptversammlung unseres Trägervereins

Public Networking Niederberg e.V. aus.


Donnerstag, 04. Februar 2010 21:04


Sportrausch - Die dynamische Sendung des KSB Mettmann.

Moderation: Michael Weigerding

Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos rund um den Sport im Kreis Mettmann

Donnerstag, 11. Februar 2010 21:04


Velberter Infomix, das Magazin rund um Velbert und Heiligenhaus.

Moderation: Frank Brettschneider und Lore Loock

Redaktion: Frank Brettschneider

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos rund um Karneval; heut sind wir einmal "Lustig"...

Von Karneval um 1900 bis zum Heiligenhauser Schweinemittwoch.

Donnerstag, 18. Februar 2010 21:04 


Velberter Infomix, das Magazin rund um Velbert und Heiligenhaus.

Moderation: Frank Brettschneider

Redaktion: Frank Brettschneider

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Service-Infos rund um die Situation am hisigen Arbeitsmarkt, was man tun muss wenn einen die Kündigung ereilt hat und wie man aus der Situation positive Impulse für die Region setzen kann.

Donnerstag, 25. Februar 2010 21:04


Kultkonzentrat

Redaktion und Moderation: Ramona Kopec und Michael Lengwenat

Produktion: Volkmar Leitz

Diesen Monat geht es bei uns ziemlich "deutsch" zu.Thema sind deutscher PopRock und

deutsch-italienischer Schlager. Michael stellt die Band Destivo vor. Das Duo, das

ursprünglich aus Sizilien kommt, bringt Frische in ihre Musik durch deutsch-italienische

Texte. Infos: www.destivo.de.

Ramona besucht die Band tomkante aus Velbert/Wuppertal im Bandraum. tomkante macht deutschen PopRock und rockt am 19.03.10 im Club Heiligenhaus.

Infos: www.tomkante.de

Freitag, 29. Januar 2010 21:04


 Freitag, 29. Januar 2010 21:04

Das Magazin von A bis Z

Moderation: Andreas Beitz

Redaktion: Andreas Beitz

Produktion: Volkmar Leitz

Donnerstag, 07. Januar 2010 21:04 


Sportrausch - Die dynamische Sendung des KSB Mettmann.

Moderation: Michael Weigerding

Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos rund um den Sport im Kreis Mettmann

Donnerstag, 03. Dezember 2009 21:04 


Sportrausch - Die dynamische Sendung des KSB Mettmann.

Moderation: Michael Weigerding

Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos rund um den Sport im Kreis Mettmann

Donnerstag, 05. November 2009 21:04 


Sportrausch - Die dynamische Sendung des KSB Mettmann.

Moderation: Michael Weigerding

Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos rund um den Sport im Kreis Mettmann

Donnerstag, 12. November 2009 21:04


Nachbetrachtung 4. Velberter Ehrenamtsbörse Teil 1

Moderation: Frank Brettschneider/Andreas Beitz

Redaktion: Frank Brettschneider/Andreas Beitz

Produktion: Frank Brettschneider

Sonntag, 15. November 2009 19:04


Nachbetrachtung 4. Velberter Ehrenamtsbörse Teil 2

Moderation: Volkmar Leitz

Redaktion: Volkmar Leitz

Produktion: Volkmar Leitz 

Donnerstag, 26. November 2009 21:04


Kultkonzentrat

Moderation: Michael Lengwenat

Redaktion: Michael Lengwenat

Produktion: Volkmar Leitz

Donnerstag, 01. Oktober 2009 21:04 


Sportrausch - Die dynamische Sendung des KSB Mettmann.

Moderation: Michael Weigerding

Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos rund um den Sport im Kreis Mettmann

Donnerstag, 15. Oktober 2009 21:04 


Als Gast begrüßen wir Timo Schönmeyer, den Organisator der Stadt Velbert für dieses interessante Event.

Velberter Infomix - Das Infomagazin aus Velbert.

Moderation: Frank Brettschneider

Redaktion: Frank Brettschneider

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos rund um die 4. Velberter Ehrenamtsbörse am 24.10.09 im Forum Niederberg.

Donnerstag, 03. September 2009 21:04 


Sportrausch - Die dynamische Sendung des KSB Mettmann.

Moderation: Michael Weigerding

Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos rund um den Sport im Kreis Mettmann


Sonntag, 16. August 2009 19:04


aufgelesen - zugehört!

ein Kulturmagazin für die Region Niederberg,

oder: Vom Finden, ohne gesucht zu haben.

Produktionsgruppe: aufgelesen

Moderation: Doris Freyse, Werner Miehlbradt und Waltraud Worlitschek-Göbe

Redaktion & Produktion: Volkmar Leitz

Donnerstag, 13. August 2009 21:04 


Velbert informativ - Das Velberter Stadtmagazin.

Moderation: Werner Miehlbradt

Redaktion & Produktion: Frank Brettschneider, Werner Miehlbradt

Im Sommer 2007 bekamen fünf Kindertagesstätten von der Stadt Velbert den Auftrag, sich zu einem Familienzentrum zusammenzuschließen, um speziell den Familien in Velbert-Langenberg mehr Unterstützung zu bieten. Im Herbst 2008 wurde das Familienzentrum vom Familienministerium NRW mit dem Gütesiegel "Familienzentrum NRW" zertifiziert. Seit knapp zwei Jahren ist das Familienzentrum Langenberg jetzt Ansprechpartner in Fragen rund um die Familie. Mit sechs beteiligten Kindertageseinrichtungen im Ortskern finden Sie immer kompetente Ansprechpartner/innen in Ihrer Nähe, wenn es um Fragen, Probleme und Bedürfnisse von Familien im Raum Langenberg geht, und sparen sich weite Wege nach Velbert, Essen oder Wuppertal.

Beteiligt am Familienzentrum Langenberg sind die AWO Kindertagestätte Frohnstraße, die Evangelischen Kindertagesstätten Am Hahn und Feldstraße, die Kindertagestätten St. Michael und Haus Maria Frieden und die Kindertagestätte Am Wiemhof mit ihren jeweiligen Trägern.
Wir sprachen in unserem Studio mit den Leiterinnen Christa Meßelken (Wiemhof) und Birgit Schlag (Frohnstraße) und der Koordinatorin Manuela Müller über das Angebot, die Ziele und Grundlagen ihrer Arbeit.

Mehr Infos unter www.familienzentrum-langenberg.de/

Donnerstag, 06. August 2009 21:04 


Sportrausch - Die dynamische Sendung des KSB Mettmann.

Moderation: Michael Weigerding

Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos rund um den Sport im Kreis Mettmann

Donnerstag, 20. August 2009 21:04


Velbert informativ - Das Velberter Stadtmagazin.

Moderation: Frank Brettschneider

Redaktion: Frank Brettschneider

Produktion: Frank Brettschneider

30 Jahre Kirchplatz Tönisheide; ökumenischer Dorfkirchentag und ökumenisches Pfarr-Gemeinde-Fest.

Zu Gast im Studio Stefan Atzwanger, stellvertretender Vorsitzender des Bürgervereins Tönisheide, der katholische Pfarrer von Neviges und Tönisheide, Bruder Damian Bieger ofm und der Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Tönisheide, Wolfhard Günther.

Wir sprechen über das Gemeindeleben in Tönisheide, die Veranstaltungen rund um das Fest und wie es den Tönisheider Kirchplatz fast nicht gegeben hätte.

Mehr Infos finden Sie unter: www.Kirchplatz-Toenisheide.de

 

„aufgelesen ...“: ... haben wir für diese Ausgabe zwei Ausstellungen, die derzeit im Deutschen Schloss- und Beschlägemuseum zu sehen sind.

Das ist einmal die Installation „Räume der Erinnerung“, in der verschiedene Zimmer und Gewölbe aufgebaut sind, Orte, die jeweils eine Geschichte erzählen. Der jeweilige Betrachter soll dann für sich erfahren und festhalten, was ihn bewegt, an was er sich erinnert. Diese Reaktionen sollen dann in einem „Buch der Erinnerung“ gesammelt werden. Der Initiator der Aktion, Dieter Sander-Manzek von der Kunst- und Musikschule Velbert, hat uns zu einem Rundgang eingeladen.

Zum anderen zeigt das Velberter Schloss- und Beschlägemuseum noch bis zum 20. September das Projekt „55 Türen für Velbert“, das Reiner De Bruyckere auf den Weg gebracht hat. Viele (Hobby-)Künstler aus Velbert und Umgebung haben sich animieren lassen und ihre ganz spezielle Tür beigesteuert. Zum Abschluss der Ausstellung können die Türen für einen guten Zweck ersteigert werden.

Frisch mit Musik aufbereitet und mit stimmungsvollen Gedichten von Lore Loock und Werner Miehlbradt garniert, garantieren wir eine Stunde unterhaltsames extraRadiO. Also: „ ... zugehört!“

Sonntag, 19. Juli 2009 19:04 


Kultkonzentrat - Das etwas andere Magazin.

Moderation: Ramona Kopec und Michael Lengwenat

Redaktion: Volkmar Leitz

Produktion: Volkmar Leitz

Diesmal lassen es Ramona und Michael rocken!

Ramona besucht die Band Careless Mistake im Bandraum. Die Jungs
kommen aus Velbert und Heiligenhaus. Musik und Texte schreiben sie
selbst, der Klang ist hard and heavy. Sie selbst beschreiben ihre
Musik als Alternativ Metal.

Mehr dazu unter http://www.myspace.com/carelessmistake

Donnerstag, 02. Juli 2009 21:04 


Sportrausch - Die dynamische Sendung des KSB Mettmann.

Moderation: Michael Weigerding

Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos rund um den Sport im Kreis Mettmann

Donnerstag, 04. Juni 2009 21:04 


Sportrausch - Die dynamische Sendung des KSB Mettmann.

Moderation: Michael Weigerding

Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Aktuelle Infos rund um den Sport im Kreis Mettmann

Sonntag, 21. Juni 2009 19:04


Radio Niederberg Interkulturell

Produktionsgruppe: RNI

Moderation, Redaktion & Produktion: Werner Miehlbradt

Die Velberter „Schule in den Birken“ hatte Gäste aus Frankreich
Hand aufs Herz: Würden Sie sich das trauen, einen Gast aufzunehmen, der zwar lieb und nett ist, mit dem Sie sich aber nur mit Händen und Füßen unterhalten können, fünf lange Tage lang? Also, die „école dans les bouleaux", die Schule in den Birken in Velbert, ist immer wieder für solche Abenteuer gut. Auch das haben die sich getraut, zum wiederholten Mal sogar. Französische Gäste aus der Partnerstadt Chatellerault mussten beherbergt werden, und keiner sprach die Sprache des anderen, die Schüler nicht, auch die Lehrer nicht. Das ist nicht einfach nur eine Herausforderung, das ist schon ein kleines Abenteuer für alle Beteiligten. extraRadiO hat dieses interkulturelle Ereignis der besonderen Art mit gespannter Neugier begleitet und war begeistert von einer Woche mit französischem Flair in Chatelleraults deutscher Partnerstadt „Wellbärcht“. Mittlerweile sind die Deutschen von ihrem Gegenbesuch in Frankreich wieder zurück. Mit vielen eigenen Erfahrungen aus dem Gastland können sie sich an die aufregende Woche im März erinnern, als sie selber Gastgeber waren.

Dienstag, 30. Juni 2009 21:04


Schulprojekt in Niederberg


Produktionsgruppe: Medientrainer
Moderation: Schülerinnen und Schüler der Hardenbergschule in Velbert-Neviges
Redaktion & Produktion: Volkmar Leitz und Werner Miehlbradt

Kurzinfo: Handy, MP 3 & Co.
Hardenberg im extraRadiO

Die Schulung und Entwicklung von Medienkompetenz bei allen Bürgerinnen und Bürgern ist, neben der Produktion eigener Radiosendungen, ein wesentliches Betätigungsfeld für das extraRadiO. Im letzten großen Schulprojekt vor den Sommerferien haben vier Schülerinnen und sechs Schüler mit ihrem Lehrer Karsten Schillies von der Hardenbergschule in Velbert-Neviges die praktische Radioarbeit kennen gelernt. Unter der Anleitung der Medientrainer Volkmar Leitz und Werner Miehlbradt produzierten sie eine eigene Radiosendung. Ihr Thema sind die vielen kleinen Multimediageräte in den Taschen so vieler Zeitgenossen und der dazugehörige enorme Speicherplatz. Wie lässt sich diese Potenzial kompetent und sinnvoll nutzen? Welche Gefahren lauern und wie wichtig ist die Erreichbarkeit zu jeder Zeit? Die Nachwuchsreporter haben sich mit Mikrofon und Reportagegerät in die Recherche gestürzt und das gewonnene Material weiter bearbeitet. Das Ergebnis sind knapp 52 kurzweilige Sendeminuten mit jeder Menge Information und Musik. Abschluss des Projekts war ein Besuch beim Lokalsender in Mettmann mit Blick über die Schulter der arbeitenden Profis und anschließender Diskussion. Dazu gab es für die engagierten Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme, das jetzt bestimmt die Zeugnisse schmückt. Wenn Sie sich für weitere Schulprojekte interessieren, wenden Sie sich an uns per e-Mail (redaktion@extraradio.de) oder Telefon (0 20 52 – 83 93 52)

Donnerstag, 25. Juni 2009 21:04


Kultkonzentrat

Moderation: Michael Lengwenat

Redaktion: Michael Lengwenat

Produktion: Frank Brettschneider

Donnerstag, 07. Mai 2009 21:04


Sportrausch - Die dynamische Sendung des KSB Mettmann.

Moderation: Michael Weigerding

Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Donnerstag, 14. Mai 2009 21:04


Velberter Infomix

Thema: Erfolgreiche Migranten-Kinder

            am Beispiel von Frau Betül Kaplan in Velbert.

Moderation: Sengül Kaplan-Teke/Andreas Beitz

Redaktion: Sengül Kaplan-Teke

Produktion: Frank Brettschneider

Donnerstag, 28. Mai 2009 21:04


Kultkonzentrat

Moderation: Michael Lengwenat

Redaktion: Michael Lengwenat

Produktion: Frank Brettschneider

Themen:

1. "Alle für Alle - Zeig dein Gesicht"
die Sendung KULTKONZENTRAT stellt das Benefiz-Projekt aus Wuppertal vor.

2. Sommerblutfestival 2009
Michael Lengwenat spricht mit dem Festivalleiter über die diesjährigen Highlights des Sommerblutfestivals der Kleinkunst.

Sonntag, 17. Mai 2009 19:04


aufgelesen

Moderation: Werner Miehlbradt

Redaktion: Werner Miehlbradt

Produktion: Werner Miehlbradt

aufgelesen - zugehört!
ein Kulturmagazin für die Region Niederberg,
oder: Vom Finden, ohne gesucht zu haben..

„aufgelesen ...“: Ralph Giordano, der Schriftsteller und Journalist, ist ein recht bekannter Zeitgenosse. Einmal, weil er schon rein optisch einen hohen Wiedererkennungswert hat. Mit seiner silbergrauen Löwenmähne taucht er immer mal wieder in den verschiedensten Zeitungen und Fernsehsendungen auf. Den haben Sie bestimmt schon mal gesehen. Und zum anderen, weil er einer ist, der etwas zu sagen hat. Immer wieder meldet er sich zu Wort in der Öffentlichkeit, mischt er sich ein, sagt seine Meinung laut und deutlich im Mediendeutschland. Den haben Sie bestimmt auch schon mal gehört. Vielleicht haben Sie ihn auch schon mal gelesen: „Die Bertinis" heißt sein großes Werk, eine Familiengeschichte, in den 80er Jahren - des letzten Jahrhunderts - erschienen, 40 Jahre hat er daran gearbeitet. Und seitdem erschienen immer wieder Bücher von ihm, mit beeindruckender Regelmäßigkeit, um die 20 sind es inzwischen. Wenn solch ein Mann nach Velbert kommt, muss man dass zur Kenntnis nehmen, und am auch miterleben. Wir haben das gemacht, wir haben ihm zugehört, wie er aus seinem aktuellen Buch „Erinnerungen eines Davongekommenen" im Geschwister-Scholl-Gymnasium in Velbert vor Schülern, Eltern und Lehrern las. Und wir hatten Gelegenheit zu einem Gespräch mit Ralph Giordano, über sein Leben, über Gott und die Welt. Also: „ ... zugehört!“

Donnerstag, 09. April 2009 21:04


Velberter Infomix

Moderation: Christine Wenzl, Andreas Beitz

Redaktion: Frank Brettschneider, Andreas Beitz

Produktion: Frank Brettschneider

In unserem Ostermagazin präsentiert ihnen Frank Brettschneider das Rezept für den ExtraradiO-Osterhasen, welches bisher streng geheim gehalten worden war. Dass das Leben auch nach Ostern durchaus noch tobt, stellt er mit seinen Veranstaltungstips für die nachösterliche Zeit unter Beweis. Wie der Neandertaler die Osterzeit, welche zugleich auch Frühlingszeit ist, erlebte hat Andreas Beitz recherchiert. Dr. Bärbel Auffermann, stellvertretende Direktorin des Neandertal Museum in Mettmann, wußte zudem auch über die dort aktuell besuchbare Ausstellung "Life. Eine Reise durch die Zeit" zu berichten.


Donnerstag, 16. April 2009 21:04


Velberter Infomix

Moderation: Christine Wenzl, Andreas Beitz

Redaktion: Christine Wenzl, Sengül Kaplan-Teke, Andreas Beitz

Produktion: Frank Brettschneider

Es gibt Menschen mit Migrations-Hintergrund die in Deutschland zwar beruflich bestens integriert sind, sich jedoch im Privatleben, auch aktuell, noch immer zwischen zwei Kulturen hin- und hergerissen fühlen. Sengül Kaplan-Teke besuchte einen Jungunternehmer in Velbert, und befragte ihn unter anderem zu den Hintergründen für diese Tatsache. Das Wandern ist derzeit nicht nur wieder des Müller´s sondern auch der Kröten Lust. So befinden sie sich derzeit wieder, mittels dieser Art des Fortkommens, auf dem Weg zu ihren Laichplätzen. Christine Wenzl hat sich diese einmal in Heiligenhaus angesehen und sprach mit Hans Schöttler, vom örtlichen Naturschutzbund unter anderem darüber, was Verkehrsteilnehmer dazu beitragen können, damit möglichst viele Tiere ihre Wanderung unbeschadet überstehen. Aktuelle Veranstaltungstips für den Kreis Mettmann dürfen sie seitens Andreas Beitz erwarten, und dieser hat immerhin innerhalb dieser unter anderem einen "Spitzenreiter" zu bieten.

Sonntag, 19. April 2009 19:04


Produktionsgruppe: aufgelesen
Moderation: Werner Miehlbradt, Volkmar Leitz
Redaktion & Produktion: Volkmar Leitz

aufgelesen - zugehört!
ein Kulturmagazin für die Region Niederberg,
oder: Vom Finden, ohne gesucht zu haben.

Kurzinfo:

„aufgelesen ...“: Zwei Themen stehen in der April-Ausgabe im Vordergrund. Die Aktion "55 Türen für Velbert", die das Schloss- und Beschlägemuseum in diesem Jahr durchführt, erfreut sich bereits große Beliebtheit. Dass Türen nicht nur unter Sicherheitsaspekten betrachtet werden können, sondern auch für die künstlerische Gestaltung eine Herausforderung darstellen, macht hier den großen Reiz aus. Über den bisherigen und den weiteren Verlauf der Aktion unterhielt sich Volkmar Leitz mit Reiner De Bruyckere vom Deutschen Schloss- und Beschlägemuseum und mit Katrin Remscheid, der Leiterin der ev. Kindertagesstätte an der Feldstraße in Velbert-Langenberg, die mit ihren Kindern bereits eine der Türen gestaltet hat.

In einem weiteren Beitrag befasst sich Werner Miehlbradt mit dem Besuch des Jüdischen Museums aus Berlin in der Gesamtschule Velbert. Bereits seit mehreren Jahren besucht das "JMB on tour" mit seiner mobilen Ausstellung, bestehend aus roten Würfeln mit eingelassenen Vitrinen, die ausgewählte Objekte aus dem Museum enthalten, Schulen in ganz Deutschland. Dass diesmal die Gesamtschule aus Velbert an der Reihe war, erfüllt die Verantwortlichen mit Stolz, denn das JMB ist eines der bekannten und rennomierten Häusern in Deutschland. Werner Miehlbradt sprach mit Lehrern, Schülern und Museumspädagogen.

Dazu gibt es zwei Türen-Gedichte von Lore Loock und jede Menge Musik. Also: „ ... zugehört!“

Donnerstag, 23. April 2009 21:04


Kultkonzentrat

Moderation: Michael Lengwenat

Redaktion: Michael Lengwenat

Produktion: Frank Brettschneider

Michael Lengwenat zu Gast bei... Andreas Post.
Der Folkwangabsolvent bereist als Oratoriensänger inzwischen ganz Europa. Heute
treffen wir den sympathischen Tenor in seiner Essener Wohnung, um über Musik,
Kultur und das Leben zu sprechen.

Sonntag, 08. Februar 2009 19:04


TFN 222 – Tonforum Niederberg

„Wir sehen weiter“

Informationen und Interviews vom Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen zum ehrenamtlichen Beratungsnetz für Menschen, die im Alter erblinden

Moderation: Aylin Meuer, Anna-Marthe Schröder, Tamara Ströter

Redaktion: Tamara Ströter

Produktion: Volkmar Leitz

Wenn man erblindet, gerät der Alltag aus den Fugen. In dieser Situa­tion brauchen Betroffene und ihre Angehörigen einen persönlichen An­sprechpartner, der den Weg durch die vielfäl­tigen Angebote des Sozialstaates weisen kann. In Nordrhein-Westfalen wird ein flächendeckendes Beratungsnetz aufgebaut, das blinden und hochgradig sehbehinderten Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags helfen soll.

Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW überreichte am 17. Januar 2009 beim Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e.V, Dortmund die Zertifikate an die ersten Berater mit Betroffenenkompetenz des landesweiten Projekts „Wie sehen weiter“. Zu diesen ehrenamtlichen Lotsen gehört auch Tamara Ströter vom BSV Mettmann e.V., die die rund einjährige Ausbildung erfolgreich absolviert hat.

Das Projekt wird vom Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen gemeinsam mit anderen Blindenvereinen durchgeführt und vom nordrhein-westfälischen Sozialministerium mit insgesamt fast 1,2 Millionen Euro finanziert. Es ist auf drei Jahre angelegt und wurde in das behindertenpolitische Landesprogramm „Teilhabe für alle“ aufgenommen. Wir begleiteten Tamara, lauschten bei der Zertifikatsübergabe und nutzten die Gelegenheit zu Gesprächen mit dem Minister und mit Johannes Willenberg, Pressereferent beim Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen und Mitarbeiter des Projekts „Wir sehen weiter“.

Donnerstag, 12. Februar 2009 21:04


Velberter Infomix

Moderation: Andreas Beitz

Redaktion: Andreas Beitz

Produktion: Frank Brettschneider

Auf eine Zeitreise durch 400 Millionen Jahre Erdgeschichte führt der Zeittunnel in Wülfrath. Dessen Museumsführer Herr Isfort stand bei dieser, nicht nur den Besucherinnen und Besuchern, mit interessanten Informationen, all dies betreffend, zur Verfügung. Andrea Gellert, Leiterin des Zeittunnel in Wülfrath konnte zudem unter anderem auch auf weitere Angebote, neben öffentlichen Führungen, während der Saison des Zeittunnel, für dessen Besucherinnen und Besucher verweisen. Das Niederbergische Museum in Wülfrath widmet sich mit seiner Dauerausstellung Leben und Arbeit in der niederbergischen Region des 18. und 19. Jahrhunderts, sowie den industriellen Abbaumethoden der Kalkindustrie. Christa Hoffmann, Geschäftsführerin des Niederbergischen Museums in Wülfrath ließ uns nicht nur an einer, auf Wunsch ebenfalls zum Angebot für die Besucherinnen und Besucher gehörenden, Bergischen Kaffeetafel teilhaben, sondern wußte unter anderem auch einiges über die Geschichte der Bergischen Kaffeetafel zu erzählen.

Sonntag, 18. Januar 2009 19:04


RNI – Radio Niederberg interkulturell

Redaktion: Sengül Kaplan-Teke, Ramona Kopec, Christine Wenzl

Moderation: Ramona Kopec, Werner Miehlbradt, Volkmar Leitz

Produktion: Volkmar Leitz

Im November 2008 fand im Velberter Forum Niederberg der zweite Integrationsgipfel statt, der alle zwei Jahre die Menschen in Velbert nicht nur über Entwicklungen und Angebote im Bereich Integration informieren soll, sondern für das Thema sensibilisieren und begeistern will. Wir berichten in lebendig-bunter Folge von diesem Ereignis und bieten ein Spiegelbild der Eindrücke, abgerundet durch Interviews mit wichtigen Teilnehmern und Gästen. Vertreter unterschiedlicher Initiativen und Vereine stellen ihre Angebote vor.

Weil der Integrationsgipfel bereits zum zweiten Mal stattfand, wurden nun die Jahresziele und Maßnahmen des auf dem ersten Integrationsgipfel gegründeten Velberter „Bündnisses für Integration“ überprüft.

Außerdem wurde ein Preis für vorbildliche Integrationsarbeit verliehen.

Donnerstag, 13. November 2008 21:04


Velberter Infomix

Redaktion: Lore Loock/Werner Miehlbradt u. a.

Produktion: Frank Brettschneider

Auf der Suche nach einem anspruchsvollen Thema stolperten wir diesmal über die neu verlegten Gedenksteine in Velbert. Was sich hinter diesen Gedenksteinen verbirgt, erfahren sie im Verlauf dieser Sendung.

Donnerstag, 20. November 2008 21:04


Velberter Infomix

Redaktion: Christine Wenzl

Produktion Frank Brettschneider

Der Heiligenhauser Schwimmverein feierte in diesem Jahr bereits sein 40jähriges Jubiläum.

Wir berichten ihnen unter anderem über die Anfänge des Vereins, heutige Mitgliederzahl und

aktuelle Aktivitäten

Donnerstag, 27. November 2008 21:04


Kultkonzentrat

Redaktion und Moderation: Ramona Kopec und Michael Lengwenat

Produktion: Volkmar Leitz

Michael hat die Band Schneewitchen getroffen. Eine außergewöhnliche Band, die weder dem Pop noch dem Rock noch der Klassik, noch allem anderem was man so kennt zu ordnen könnte. Es ist eine Mischung aus allem und doch keinem. Die Texte sind provokativ, sind aber voller Witz und Charme und aus dem Leben gegriffen.

Freut euch also auf eine musikalisch unterhaltsame Stunde mit Ramona Kopec und Michael Lengwenat.

Sonntag, 30. November 2008 19:04 Uhr


Produktionsgruppe: Kultur und Soziales

Redaktion: Werner Miehlbradt, Volkmar Leitz

Produktion: Volkmar Leitz

„Der Hospizverein Niederberg e.V. in Velbert“
Ein Gespräch mit Andrea Schyklenk, Gabriele Kollenberg und Rainer Wiefelspütz

Der November ist sprichwörtlich der triste Monat der Vergänglichkeit. Auf den Friedhöfen werden die Kerzen angezündet. Man spürt das Ende des Jahres näher rücken: wieder ein Jahr rum - was, schon wieder?! Mancher schielt schon nach Weihnachten, Silvester, Karneval, irgend etwas Fröhliches in der Zukunft. Aber erst einmal hat der traurige November dreißig lange, trübe Tage. Da kann man schon mal besinnlich werden und über die Kunst des Lebens und die Unausweichlichkeit des Sterbens nachdenken.

Das ist ein Thema, bei dem man auf der Hut sein muss, denn so nüchtern, neugierig oder auch neutral wir uns damit auseinander setzen wollen, einfach die Schultern zucken geht nicht.

Wir sind alle betroffen. Sicher allein ist der Tod. Wenn wir ehrlich vor einander unsere Hilflosigkeit und Angst zugeben können, dann sind wir schon einen kleinen Schritt weiter.

Noch einen Schritt weiter sind da die Menschen, die sich im Hospizverein Niederberg zusammengetan haben.

Ein Hospiz ist ursprünglich ein „Gasthaus“, ein Haus für Gäste. In jüngerer Zeit versteht man darunter ein „Sterbehaus“, in dem sterbende Menschen und ihre Angehörigen die letzte Zeit des Lebens in guter medizinischer Versorgung und ohne bedrückende Sorgen, wer das alles machen und bezahlen soll, verbringen können. Besonders wichtig ist die Begleitung durch ausgebildeter Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, diese letzten Lebensspannen mit den betroffenen Menschen mitzugehen.

Der Hospizverein Niederberg e.V. hat zwar kein eigenes Sterbehaus, aber ein Domizil in Velbert in der Poststraße 193, wo seine Mitglieder sich treffen und für ihre Aufgabe vorbereiten. Der Tod und das Sterben werden nicht weniger bedrohlich oder Angst einflößend, wenn man sich bewusst mit ihnen beschäftigt, aber auf diese Weise wird mit einer wichtigen Einsicht ernst gemacht: Wenn es ans Sterben geht, dann sollte nur derjenige allein sein, der das wirklich so möchte, niemand soll allein sein müssen.

Werner Miehlbradt führte das Gespräch mit den drei engagierten Mitgliedern vom „Hospizverein Niederberg e.V.“, der Koordinatorin Andrea Schyklenk, der "Lebensbegleiterin" Gabriele Kollenberg und dem Geschäftsführer Rainer Wiefelspütz, und erfuhr einiges über ihre Motivation und die intensiven Erfahrungen, die sie bei ihrer Tätigkeit machen, über die Hintergründe der Arbeit und natürlich auch über das leidige Thema „Geld“.

Wenn Sie spenden möchten: Hospizverein Niederberg e.V., Sparkasse Velbert, BLZ: 334 500 00,

Kontonummer: 26 220 350

Donnerstag, 09. Oktober 2008 21:04


Velberter Infomix

Redaktion: Andreas Beitz

Produktion: Frank Brettschneider

Schon vor über 10.000 Jahren verstanden es die Menschen, geschickt mit Werkzeugen umzugehen. Unter ihnen auch die Chirurgen der damaligen Zeit, welche damit bereits Löcher in den Schädel ihrer Patienten bohrten. Dies zwecks Behandlung und Heilung von Krankheiten. Schädel von Patienten aus dieser Zeit an denen eine solche Schädelöffnung, welche mit dem Fachwort "Trepanation" bezeichnet wird, durchgeführt wurde, stellen nur einen Exponate-Ausschnitt der aktuellen Ausstellung "Loch im Kopf - Die ältesten Operationen der Welt" dar, welche derzeit im Neanderthal Museum in Mettmann zu sehen ist. Oftmals sehr heilend für Körper und Seele, ist auch eine entsprechende Abwechslung vom Alltag. Anregungen hierfür können sie sich bei unseren aktuellen Veranstaltungstips für den Kreis Mettmann holen. Statt richtiger Schlangen gab es beim 6. Schlangenfest in der Innenstadt von Velbert, gemäß dessen Motto, viele Cowboys und Indianer zu zähmen. Wir waren für eine akustische Nachbetrachtung des bunten und fröhlichen Geschehens unter ihnen.

Donnerstag, 16. Oktober 2008 21:04


Velberter Infomix

Redaktion: Andreas Beitz Frank Brettschneider

Produktion: Frank Brettschneider

Wir bieten Ihnen heute eine Vorschau über die 4. Velberter Senirenmesse, die am 25.10 im Forum Niederberg in Velbert stattfinden wird; mehr Infor zur Seniorenmesse finden Sie hier

 

Donnerstag, 23. Oktober 2008 21:04


„Kultkonzentrat“ 

Red/Mod: Ramona Kopec 

Ramona war auf der 2.Night of Rock Legends in Leverkusen.

Dort sprach sie unter anderem mit Lead Zeppelin, eine Band die Led Zeppelin authentisch performed.

Nicht nur die Musik klingt wie in den 70ern, sondern auch der Auftritt lässt einen glauben Led Zeppelin würde persönlich auf der Bühne stehen.

Bei Interesse könnt ihr hier schon mal eine Hörprobe bekommen:

http://www.myspace.com/leadzeppelinde

Der nächste Rockevent in dieser Reihe ist ein Extrem-Rock-Festival am 17.01.2009 in Langenfeld.

Mehr dazu: http://www.crossroads-booking.de

Sonntag, 26. Oktober 2008 19:04


aufgelesen – zugehört! Vom Finden, ohne gesucht zu haben -
ein Kulturmagazin für die Region Niederberg

Redaktion: Lore Loock/Werner Miehlbradt/Volkmar Leitz

Produktion: Volkmar Leitz

„aufgelesen ...“: traritrara der Herbst ist da! Die Tage werden kürzer, die Herzen schwerer. Aber das ficht die „aufgelesen“-Redaktion nicht an. Wir liefern allen treusorgenden Hörerinnen und kochwütigen Hörern wie versprochen das Rezept für eine Kürbissuppe für vier Personen, das uns unser langjähriger Dauerhörer Dieter hat zukommen lassen. Also, man nehme ..... einen Kürbis, ca. 1.5 kg / 4 Zwiebeln / sechs kleine Äpfel / einen Liter Gemüsebrühe / 200 g Schmand oder saure Sahne / etwas Butter / Gewürze nach eigener Wahl ... und mache damit folgendes ..... die Zwiebeln gehackt in Butter hell anschwitzen / den Kürbis und die Äpfel in kleine Würfel schneiden und zu den Zwiebeln geben / die Gemüsebrühe dazugießen und alles ca. 15 Minuten köcheln lassen / den Schmand oder die saure Sahne dazugeben / mit Pfeffer, Salz, Muskatnuss und Maggi würzen / dann allse mit dem Stabmixer pürieren / nach Geschmack können vor dem Servieren Croutons aus Weißbrot über die Suppe gegeben werden .. das Ergebnis stärkt garantiert jeden Herbstdrachenflieger und Herbstblättersammler. Danke, Dieter! 

Die übrigen Beiträge der Sendung befassen sich mit dem Spieletag an der Hardenbergschule in Neviges. Mit der finanziellen Unterstützung durch die Gelsenwasser AG konnte dort der Spieleraum neu ausgestattet werden. Und mit der tatkräftigen Hilfe des Catan-Spielemobils konnten die Schülerinnen und Schüler neue und pädagogisch wertvolle Spiele ausprobieren, bewerten und so gezielt für die Anschaffung auswählen.

Lore Loock berichtet über die Kürbis-Aktion 2008 „Vom Kompost zum Kürbis“. Sie war beim Messen und Wiegen des Kürbis’ dabei, den die Kinder des Kindergartens St. Marien aus Velbert produziert haben. Alle zwei Jahre veranstaltet der Kreis ME in Zusammenarbeit mit den Städten diese Kürbis-Aktion. Kindergärten und Schulen bekommen Kürbissamen und Lernmaterial und versuchen, den größten Kürbis im Kreis zu ziehen. Detlev Schäfer von der Stadt Velbert hatte die dankbare Aufgabe, die Ergebnisse der kleinen Gärtner zu begutachten. 

Zum Abschluss führt Werner Miehlbradt ein Gespräch mit dem aktuellen und dem ehemaligen Leiter der VHS Velbert/Heiligenhaus, den Herren Flaßpöhler und Schöps. Die VHS hat mit Beginn des Semesters im September ihre Räumlichkeiten in der Kurzen Straße aufgegeben und ist in die ehemalige Schule am Baum an der Jahnstraße in Velbert gezogen. Dieser Umstand bot Gelegenheit, über vielfältige und neue Aktivitäten im VHS-Programm zu sprechen. 

Daneben gibt es wieder Nachrichten zum Thema „Kultur & Buch“ aus der Region, mit Hinweisen z.B. auf die 22. Kreiskunstausstellung in Ratingen-Hösel“, interessante Aktionen zu 100 Jahren Stadtbücherei Heiligenhaus, die BibNet-Online-Ausleihe im Kreis ME und ... Musik natürlich. Also: „ ... zugehört!“ 

Sonntag, 17. August 2008 19:04


„aufgelesen – zugehört!"
ein Kulturmagazin für die Region Niederberg,
Vom Finden ohne gesucht zu haben

Redaktion: Waltraut Worlitschek-Göbe/Werner Miehlbradt/Volkmar Leitz

Produktion: Volkmar Leitz

„aufgelesen ...“: die Redaktion präsentiert sich gut erholt und voller Tatendrang. Und das bedeutet: keine Sauer-Gurken-Zeit während der Sommerferien. Wetter? Spielt keine Rolle. Wir haben uns ausgiebig in Velbert-Mitte umgesehen und einen kleinen Bilderbogen zusammengestellt. Mal sehen, was die Stadt der Schlösser und Beschläge so alles zu bieten hat.

Die erste Station machen wir beim „Deutschen Röstmeister 2008“. Der Geschäftsführer des Café Kaiser in der Hohenzollernstraße hat sich diesen Titel erobert, der mittlerweile die Verkaufsräume ziert. Uwe Liebergall plaudert aus dem Nähkästchen der Kaffeeröster über Preise, Qualitäten und Extravaganzen der Zunft. Sie erfahren einiges über Kaffee und seine angenehmen Nebenwirkungen bis hin zum Katzenkaffee … Die nächste Tasse werden Sie ganz anders beurteilen. Machen Sie sich mit auf den Weg zum Kaffeexperten.

Eine Begegnung der besonderen Art stellt der Stadtgang mit der Velberter Politesse Gisela Schneider dar. Aus einem zufälligen dienstlichen Zusammentreffen an der abgelaufenen Parkuhr wurde ein kleiner Rundgang durch die Velberter Oberstadt mit vielen Informationen und amüsanten Anmerkungen zum Thema „Wie parke ich richtig ohne den Zorn der Ordnungswächter zu erregen?“ in Velbert und anderswo. Doch gibt es hier auch Velberter Besonderheiten. Nur in Groß-Velbert ist die erste halbe Parkstunde frei. Aber nicht schummeln, denn im Zweifelsfall hat die Verwaltung doch den längeren Arm. Wie beruhigend!

Und zur Entspannung gibt’s ein kleines Sommergedicht für all’ die Dagebliebenen, bereits Zurückgekehrten oder notorischen Sonnenmuffel. August Heinrich Hoffman von Fallersleben, der Dichter, der das „Lied der Deutschen“ schrieb, dichtete es an einem kühlen Januartag.

Daneben gibt es wieder Nachrichten zum Thema „Kultur & Buch“ aus der Region, mit Hinweisen z.B. auf das Velberter Turmfest und den Bücherflohmarkt der Stadtbücherei Velbert am 21. September ... die Musik nicht zu vergessen. Also: „ ... zugehört!“

Sonntag, 27. Juli 2008 19:04


„aufgelesen – zugehört!
ein Kulturmagazin für die Region Niederberg,
oder: Vom Finden, ohne gesucht zu haben.

Redaktion: Lore Loock/Werner Miehlbradt/Volkmar Leitz

Produktion: Volkmar Leitz

„aufgelesen ...“: Der Jahreszeit entsprechend herrscht Ferienstimmung in der Redaktion: Sommer, Strand und Sonnenbrand! Doch, was machen wir eigentlich bei schlechtem Wetter? Gibt’s nicht, schon klar. Aber ein wenig vorsorgliche Gedankenarbeit kann nicht schaden. Und schaden kann es auch nicht, wenn man weiß, was die heimischen Museen so alles zu bieten haben. Der Kustos des Museums Abtsküche in Heiligenhaus, Reinhard Schneider, hatte am Sonnenwendsonntag, dem 22. Juni, zum Mittsommernachtstraum geladen. Die dänische Sängerin Helene Blum und ihr Ensemble, dem Publikum noch vom Weihnachtskonzert her bekannt und mittlerweile ausgezeichnet mit dem „Danish Music Award Folk“, boten poetische Lieder und melancholische Balladen. Und zum Schluss wurde mit temperamentvollen Stücken zum Tanz aufgefordert, so erfolgreich, dass kein Gast hocken blieb. Lore Loock war dabei und probierte auch von den skandinavischen Leckereien, die der Museumschef servierte. Förster Hannes Johannsen entfachte, trotz aufkommenden Regens ein herrlich knisterndes Johannisfeuer. Werner Miehlbradt hat im Velberter Schloss- und Beschlägemuseum die aktuelle Ausstellung „Napoleon und Velbert – Licht und Schatten einer Ära“ erkundet. Bis zum 14. September noch zeigt die Sonderausstellung mit vielen Originaldokumenten und Objekten der Zeit von 1806 bis 1813, wie das Bergische Land von den Franzosen regiert wurde. Damals wurden Velbert, Neviges (Hardenberg) und Langenberg erstmals aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt und in die Strudel der Weltgeschichte gesogen. Vor 200 Jahren erhoben die Franzosen Velbert zur Bürgermeisterei. Also, Augen auf und vorgemerkt: Am 23. August steigt aus diesem Anlass das Turmfest. Zehn Tage vorher, am 13. August, präsentiert der Bergische Geschichtsverein seine aktualisierte Stadtgeschichte. Der Vorsitzende des Geschichtsvereins, Werner Fischer-Feldsee, gibt in einem Gespräch interessante Einblicke in die Perspektive der drei Städte und der einen Stadt, Velbert, Neviges (Hardenberg), Langenberg. Daneben gibt es wieder Nachrichten zum Thema „Kultur & Buch“ aus der Region, mit Hinweisen z.B. auf „Die lange Nacht der Museen in Niederberg“ ebenfalls am 23. August und ... Musik. Also: „ ... zugehört!

Do. 03. April 2008  21.04 Uhr


Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Sportrausch, das sportliche Magazin des KSB Mettmann von und Mit: Michael Weigerding

Do. 10. April 2008 21:04


Velberter Infomix Prod. Frank Brettschneider

Heute haben wir Gäste aus dem Langenberger Kuhstall-Theater; die von Ihrem diesjährigen laufenden Programm berichten. Nahere Infos unter: http://www.kuhstall-theater.de/

Fr. 04. April 2008  21:04 


Tonforum Niederberg

Prod. Volkmar Leitz

Leider noch keine Vorschau

Do. 17. April 2008 21:04


Velberter Stadtmagazin

Prod. Frank Brettschneider

Muss leider ausfallen

So. 20. April 2008  19:04 


Kultur und Soziales

Prod. Volkmar Leitz

Leider noch keine Vorschau

 

Do. 24. April 2008 um 21:04 Uhr


Kultur und Soziales

Prod. Volkmar Leitz

Leider noch keine Vorschau 

Do. 06. März 2008  21.04 Uhr 


Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Sportrausch, das sportliche Magazin des KSB Mettmann von und Mit: Michael Weigerding

Fr. 07. März 2008  21:04 


Tonforum Niederberg

Prod. Volkmar Leitz

Leider noch keine Vorschau

Do. 13. März 2008 21:04


Velberter Infomix

Prod. Frank Brettschneider

Hier können Sie die wirklich interessanten Teile der Rede von Bürgermeister Sefan Freitag anläßlich des Diesjährigen Stadtempfangs hören.

Muss leider aus Kapazitätsgründen auf den 17. April verschoben werden!!

Fr. 14. März 2008 um 21:04 Uhr 


Kultur und Soziales

Prod. Volkmar Leitz

Leider noch keine Vorschau

So. 16. März 2008  19:04 


auf-gelesen

Prod. Volkmar Leitz

Wir berichten über die Sonderausstellung in der heimatkundlichen Sammlung in der Abtsküche: „Vom Branntwein“ noch bis zum 18. Mai. Aus diesem Anlass gab es den Vortrag der Anthologen Stephan Schmitzer und Stefan Werdelis „Dichtung mit Destillaten“ (Eine Reportage von Lore Loock); Horst Haaf, Seniorchef der Buchhandlung Löhr, Velbert im Gespräch mit Werner Miehlbradt, Sein Leseplätzchen: Horst Haaf liest am liebsten in Ruhe am Kamin und empfiehlt die neueste Biographie von H.M. Enzensberger.

Und wie immer: Kulturnachrichten

Do. 20. März 2008 21:04


Velberter Stadtmagazin

Prod. Frank Brettschneider

Redaktion Andreas Beitz

Heute stellen wir Ihnen den Snooker-Semi-Professional Lasse Münstermann aus Ratingen, den amtierenden Team-Europameister im Snooker, vor.

mehr erfahren Sie unter www.lassemuenstermann.de

Do. 27. März 2008 um 21:04 Uhr


Kultur und Soziales

Prod. Volkmar Leitz

Diesmal mit Ramona Kopec und dem Studiogast Jan Kazda (Musikschullehrer, Komponist und Musiker). 

Der Wuppertaler, Jan Kazda, hat Musik studiert und vielfältige Musikerfahrungen gemacht vom Jazz-, Pop-, Rockgenre bis Filmmusik, wie zum Beispiel für den Tatort. 

Sein jüngstes Produkt ist die ausgefallene CD, die wohl im Jazzbereich anzusiedeln ist, Short Tales from the Neighbourhood mit der Band KAZDA. 

Infos unter http://www.jankazda.de/

Fr. 01. Februar 2008  21:04 


Tonforum Niederberg

Prod. Volkmar Leitz

Leider noch keine Vorschau


 

Do. 07. Februar 2008  21.04 Uhr


Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Sportrausch, das sportliche Magazin des KSB Mettmann von und Mit: Michael Weigerding


Fr. 08. Februar 2008 um 21:04 Uhr


Kultur und Soziales

Prod. Volkmar Leitz

Leider noch keine Vorschau 

Do. 14. Februar 2008 21:04


Velberter Infomix

Prod. Frank Brettschneider

Leider noch keine Vorschau.

So. 16. Februar 2008  19:04 


Kultur und Soziales

Prod. Volkmar Leitz

Leider noch keine Vorschau

Do. 3. Januar 2008  21.04 Uhr


Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Sportrausch, das sportliche Magazin des KSB Mettmann 

von und Mit: Michael Weigerding

 Fr. 4. Januar 2008  21:04 


Tonforum Niederberg

Prod. Volkmar Leitz

Leider noch keine Vorschau.

Do. 10. Januar 2008 21:04


Velberter Infomix

Prod. Frank Brettschneider

Wir berichten über das Lokale Bündnis für Familie in Velbert und seine Partner.

Fr. 11. Januar 2008 um 21:04 Uhr


Kultur und Soziales

Prod. Volkmar Leitz

Leider noch keine Vorschau

Do. 17. Januar 2008 21:04


Velberter Infomix

Prod. Frank Brettschneider

Wir stellen den Stadtsportverband Velbert vor und informieren über die Velberter Sportgala 2008.

So. 20. Januar 2008  19:04 


Kultur und Soziales

Prod. Volkmar Leitz

Leider noch keine Vorschau

Do. 24. Januar 2008  21:04 


Kultkonzentrat

Prod. Volkmar Leitz

Redaktion Michael Lengwenat/Ramona Kopec

Leider noch keine Vorschau

Do. 31. Januar 2008  21:04


Kultur und Soziales

Prod. Volkmar Leitz

Leider noch keine Vorschau

Do. 6. Dezember 2007  21.04 Uhr


Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Sportrausch, das sportliche Magazin des KSB Mettmann 

von und Mit: Michael Weigerding

Fr. 7. Dezember 2007  21:04 


Tonforum Niederberg

Prod. Volkmar Leitz

Redaktion Tamara Ströter

Es gibt unter anderem einen Bericht über eine Blindenwerkstatt die Besen binden und eine Hörbuchbesprechung blind und blond = blöd?, sowie eine von Martin Kolligs verfasste Kurzgeschichte: "Der fehlende Finger". 

Do. 13. Dezember 2007 21:04


Velberter Infomix

Prod. Frank Brettschneider

Redaktion Ulrike Steffan

In unserer Reihe "Beziehungen im Kreis Mettmann" stellen wir Ihnen in dieser etwas trostlosen Worweihnachtzeit den Tierfriedhof in Mettman vor; und zum Ausgleich ein etwas fröhlicheres Thema, den Gassiservice in Velbert.

Fr. 14. Dezember 2007 um 21:04 Uhr 


Kultkonzentrat

Prod. Volkmar Leitz

Redaktion Michael Lengwenat/Ramona Kopec

Eine vorweihnachtliche Sendung, die aber auch schon auf die 5. Jahreszeit der Karnevalisten eingeht

So. 16. Dezember 2007 um 19:04 Uhr


Radio Niederberg Interkulturell

Prod. Volkmar Leitz

Redaktion Werner Miehlbradt/Sengül Kaplan-Teke

Am 17.November fand im Velberter Forum Niederberg unter dem Motto „Wir alle sind Velbert“ der 1. Integrationsgipfel statt, der von nun an jährlich die Menschen in Velbert nicht nur über Entwicklungen und Angebote im Bereich Integration informieren soll, sondern für das Thema sensibilisieren und begeistern will. Wir berichten in lebendig-bunter Folge von diesem Ereignis und bieten ein Kaleidoskop der Impressionen, abgerundet durch Interviews mit wichtigen Teilnehmern und Gästen.

Integration kann man nicht verordnen, man muss sie praktizieren, es ist die gelebte Solidarität der Menschen in einem Land, einer Region, einer Stadt. Das ist z.Z. aktuell in der großen Bundespolitik, und so auch in Velbert. Am 17.November fand im Velberter Forum Niederberg der 1. Integrationsgipfel statt. Um Integration erfolgreich zu praktizieren muss man sie kennen, es muss über sie geredet werden, und zwar von allen Beteiligten, und vor allen Dingen richtig. Über Integration in ein aufrichtiges und ehrliches Gespräch zu kommen, war Zweck und Motiv der Initiatoren des ersten Velberter Integrationsgipfels. Denn Integration ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die uns alle betrifft. So wurde auf dieser ersten Veranstaltung ein Velberter „Bündnis für Integration“ gegründet, mit dessen Hilfe ein ganzheitliches Integrationskonzept in der Stadt umgesetzt werden soll. Vertreter aus Politik und Verwaltung und aus den Arbeitsgruppen Wohnen, Sport, Erziehung/Bildung und Wirtschaft/Arbeit haben konkrete Maßnahmen und Jahresziele vereinbart, die nun umgesetzt und in einem Jahr kritisch überprüft werden sollen. Zur Mitarbeit sind alle Velberter Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.


 

Do. 20. Dezember 2007 21:04


Velberter Stadtmagazin

Prod. Frank Brettschneider

Unsere Weihnachtssendung; mit Weihnachtlichen Umfragen, einem besonderen Termintipp aus dem Johanniterheim Velbert und einer Vorschau des Vereins Spectaculum das am 22.12. im Forum Niederberg ein Musicalpotpourri aufführt. Es sind nur noch wenige Karten erhältlich. Der Erlös geht an die Kinderklinik Niederberg.


 

So. 23. Dezember 2007  20:04 


Kirchengemeinde Nierenhof

Prod. Volkmar Leitz

Eine Weihnachtliche Sendung

 

Fr. 27. Dezember 2007 um 21:04 Uhr


Kultur und Soziales

Prod. Volkmar Leitz

Redaktion Werner Miehlbradt/Christine Wenzl

Wir berichten über den Velberter Demenz-Arbeitskreis.

Do. 1. November 2007  21.04 Uhr


Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Sportrausch, das sportliche Magazin des KSB Mettmann 

von und Mit: Michael Weigerding

Fr. 2. November 2007  21:04 


Tonforum Niederberg

Prod. Volkmar Leitz

Leider keine Vorschau

 

Do. 8. November 2007 21:04


Velberter Infomix

Prod. Frank Brettschneider

Heute gibt es anlässlich des zehnjährigen Bestehens eine Live-Berichterstattung vom Konzert der Band "Flieger", die im Kreis Mettmann vielen bekannt sein dürfte.

Fr. 9. November 2007 um 21:04 Uhr


Kultur und Soziales

Prod. Leitz/Brettschneider

Wir berichten über die Ehrenamtsbörse in Velbert, die am 27.10. im Forum Niederberg stattfand.

Do. 15. November 2007 21:04


Velberter Stadtmagazin

Prod. Frank Brettschneider

Beziehungen der Menschen im Kreis Mettmann; mit der Psychologischen Beraterin Lisa Möller aus Ratingen

 

So. 18. November 2007  19:04 


 So. 18. November 2007  19:04 

Kultur und Soziales

Prod. Volkmar Leitz

Wir berichten über die Zirkuswoche in der Schule in den Birken

 

Do. 22. November 2007  21:04


Kultkonzentrat

Prod. Volkmar Leitz

Redaktion Michael Lengwenat/Ramona Kopec

Wir erklären Ihnen heute was das "KultCircle" ist.


Do. 29. November 2007  21:04


Velberter Infomix

Prod. Frank Brettschneider

Redaktion Andreas Beitz

Wir berichten über den Langenberger Verein Spectaculm der sich mit seinen Aufführungen für soziale Zwecke einsetzt.


Fr. 30. November 2007  21:04


Radio Niederberg Interkulturell

Prod. Volkmar Leitz

auf-gelesen vor-gestellt" mit Beiträgen über den Kalender des Schloss- und Beschlägemuseums für 2008 („auf-geschlossen") und ein Gespräch mit dem Fotographen der enthaltenen Bilder.

Weiterhin wird Langenberg als Bücherstadt anlässlich einer Lese- und Schauspielaktion über Hermann Hesse vorgestellt. (Idee Daniela Posada)

Genaueres über die Bücherstadt im internet (www.velbertmarketing.de)


Do. 4. Oktober 2007  21.04 Uhr


Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Sportrausch, das sportliche Magazin des KSB Mettmann 

von und Mit: Michael Weigerding

 

Fr. 5. Oktober 2007  21:04 


 Tonforum Niederberg 

Kultur und Soziales

Prod. Volkmar Leitz

Leider keine Vorschau

Do. 11.Oktober 2007 21:04


Velberter Infomix

Prod. Frank Brettschneider

Heute gibt es wie angekündigt den 2Teil des Interviews mit Dorothea Walda, der bekannten Schauspielerin aus Wülfrath, und wir stellen Ihnen Helmut Kröger, einen Zauberer aus Ratingen vor. Einen aktuellen Veranstaltungstipp für den 14.10. haben wir auch noch für Sie; wie immer mit der besten Musik.

Fr.12. Oktober 2007 um 21:04 Uhr


Kultkonzentrat aus Studio 3

 

Doris Schöller, “Die Liebe eines Engels” - Das neue Buch mit Texten und Bildern
Volkmar Leitz im Gespräch mit der Künstlerin

Anlass ist die 100. Vernissage (Eröffnungsveranstaltung der 100. Ausstellung)
am 19.10.07 um 19:00 Uhr
Western Parkhotel am Herminghauspark in Velbert, zu der alle Interessierten eingeladen sind.

Anmoderation: Guten Abend, liebe Hörer, es freut mich, dass Sie uns ein wenig ihrer Aufmerksamkeit schenken. Und wenn Sie neugierig darauf sind, wie es hier im Studio aussieht: Heute hätten Sie den Weg hierhin leicht gefunden. Sie hätten nämlich von der Straße aus und dann ins Gebäude hinein und die Treppen hinunter nur den winzigen kleinen Silberfitzelchen folgen müssen, die überall auf dem Boden verstreut sind.
Wir sitzen hier ganz gemütlich zusammen, mein Gast ist Doris Schöller, und Sie können uns sicher auch erklären, was es mit diesen märchenhaften Silberkrümelchen auf sich hat.
...

Sie merken schon, liebe Hörer, Frau Schöller ist bildende Künstlerin, sie lebt und arbeitet hier in Velbert und hat sogar ihre Mappe mit weiteren Beispielen mitgebracht.
Diese Drucke vom Original sind nur etwa so groß wie ein normales Briefblatt DIN A 4, aber in der Regel sind ihre Werke viel größer...

Ja, liebe Hörer, es natürlich schade, dass Sie nicht wirklich bei uns sind, denn Sie können die Bilder von Frau Schöller ja nicht sehen - Dennoch ist unser Unterfangen nicht so unüberlegt, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Sie können die Werke von Doris Schöller nämlich doch sehen: Auf der nächsten, der 100. Ausstellung ihrer Werke...
am Freitag, den 19. Oktober 2007 um 19:00 Uhr im Western
Parkhotel in Velbert in der Nähe des Herminghaus-Parkes.
Und bei dieser Gelegenheit können Sie auch mit der Künstlerin sprechen und viele spannende Dinge erfahren. Und damit fangen wir heute abend schon einmal an. .... 

So. 21.Oktober 2007 19:04 Uhr


Kultur und Soziales

Prod. Volkmar Leitz

Felix Bernhard, Dem eigenen Leben auf der Spur: Als Pilger auf dem Jakobsweg

“Das haben Sie mir jetzt aber abgeluchst. Haben Sie gut gemacht!”
(Soweit Originalton Felix Bernhard)

Man sollte eben einen viel gefragten Autor nach einem intensiven Vortrags-Nachmittag, in dem er “Dem eigenen Leben auf der Spur” war und die Zuhörer gefangen genommen hat mit den Erlebnissen und Impressionen seiner Art der “Er-fahrung” des Jakobsweges (nämlich im Rollstuhl), nicht auch noch interviewen wollen.
Und wenn dann nach zehn Minuten der Akku schlapp macht und es heißt: ‘Alles von vorn!’ - Na ja, da geht auch Felix Bernhard, der das als ehemaliger Leistungssportler zum Glück gewöhnt ist, an seine Grenzen.

Was Felix Bernhard “Als Pilger auf dem Jakobsweg” erlebt hat?
Sie können sich ein Bild davon machen, wenn Sie am Sonntag (20.10.07 um 19:04 Uhr) extraRadiO einschalten. Und danach wollen Sie ganz bestimmt das Buch lesen (erschienen im SCHERZ-Verlag). Und das ist mehr als eine Konkurrenz zu Kerkelings Roman über das zeitweise Verschwinden aus der Tretmühle der Alltäglichkeit.

Do. 18.Oktober 2007 21:04


Velberter Infomix

Prod. Frank Brettschneider

Wir berichten über das Unbekannte Murbachtal, ganz in der Nähe von Mettman und haben wieder jede Mege prima Musik im Gepäck

Do. 25. Oktober 2007  21:04 


Kultkonzentrat

Prod. Volkmar Leitz

Red/Mod: Ramona Kopec/Michael Lengewenat

Zugeschaltet wird heute Königwerq, eine junge Band aus der Region.

Ramona spricht mit der GSG Lehrerband, die es seit 2002 regelmäßig rocken lässt.

Daneben gibt es wie immer gute Laune und viel Musik

Do. 6. September 2007  21.04 Uhr


Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Sportrausch, das sportliche Magazin des KSB Mettmann 

von und Mit: Michael Weigerding

Fr. 7. September 2007  21:04 


Tonforum Niederberg 

Kultur und Soziales

Prod. Volkmar Leitz

Leider keine Vorschau

Do. 13.September 2007 21:04


Velberter Infomix

Prod. Frank Brettschneider

Heute berichtet Andreas Beitz über das Neanderthalmuseum, das Kulturelle Forum Langenfeld und gibt einige interessante Kulturtermine bekannt, wie immer mit der besten Musik

Fr. 14.September 2007 um 21.04 Uhr


„Kultkonzentrat“

Red/Mod: Ramona Kopec/Michael Lengewenat: 

Ramona besucht und berichtet über die Festivalwoche der Musik und Kunstschule Velbert und über Ihren unterhaltsamen Versuch zur Loveparade zu kommen, der am Bahnhof in Neviges endet.
Nebenbei gibt es wie immer gute Laune und viel Musik. 


So. 16. September 2007 um 19:00


„Kultur und Soziales“ aus Studio 3

Leider keine Vorschau  

 

Do. 20.September 2007 21:04


Velberter Infomix

Prod. Frank Brettschneider

Heute berichtet Andreas Beitz über einige interessante Kulturtermine und unterhält sich mit Dorothea Walda einer Bundesverdienstkruzträgerin und Schauspielerin(bekannt von Film (z.B mit Hape Kerkeling) und Fernsehen) aus Wülfrath; den zweiten Teil des Interessanten Gesprächs hören Sie am 11.10.

Fr. 21. September 2007  21:04 


Tonforum Niederberg 

Kultur und Soziales

Prod. Volkmar Leitz

Leider keine Vorschau

Do. 28. September 2007  21:04 


Tonforum Niederberg 

Kultur und Soziales

Prod. Volkmar Leitz

Leider keine Vorschau

Fr. 29. September 2007  21:04 


Tonforum Niederberg 

Kultur und Soziales

Prod. Volkmar Leitz

Leider keine Vorschau

Do. 2.08.07  21.04 Uhr


 Do. 2.08.07  21.04 Uhr

Redaktion: Michael Weigerding

Produktion: Frank Brettschneider

Sportrausch, das sportliche Magazin des KSB Mettmann 

von und Mit: Michael Weigerding

Fr. 3. August 2007  21:04 


Tonforum Niederberg 

In Ausgabe 204 spricht Lore Loock mit Dr. Lange von der Selbsthilfekontaktstelle beim Kreisgesundheitsamt in

40822 Mettman, Düsseldorfer Str. 47 Tel. 021 04/99 23 20 e-mail: 

selbsthilfekontaktstelle@kreis-mettmann.de

Die Selbsthilfekontaktstelle ist einerseits eine Informationsbörse, wenn man eine Selbsthilfegruppe im Kreisgebiet oder im näheren Umkreis sucht. Man kann anrufen, eine e-mail schreiben oder unter www.kreis-mettmann.de im Netz forschen (>Gesundheitsamt>Selbsthilfekontaktstelle). Dort kann man auch die letzten Ausgaben des NEWSLETTER als pdf-Datei herunterladen.

Andererseits werden diejenigen unterstützt, die eine solche Selbsthilfegruppe gründen wollen – wobei auch finanzielle Hilfen möglich sind.

Dr. Lange: „Die Idee der Selbsthilfe – Betroffene helfen anderen Betroffenen – ist ein ganz wichtiges Standbein in unserer gesundheitlichen Versorgung.

Das hat auch der Gesetzgeber so gesehen und deshalb den Krankenkassen in ihren gesetzlichen Auftrag geschrieben, dass sie Selbsthilfegruppen und --kontaktstellen fördern sollen.“


Sonntag 19. August 2007 um 19:00


„Kultur und Soziales“ aus Studio 3

Lore Loock spricht mit Ortrud Elsner, der Leiterin des Projekts „OPSTAPJE“ in Heiligenhaus.

Dabei handelt es sich um eine Frühfördermaßnahme, die das Jugendamt Heiligenhaus für Eltern mit Kindern im Vorkindergarten-Alter

(18 Monate bis 3 Jahre) anbietet. Im Rahmen dieser Aktion werden die Mütter regelmäßig zu Hause von „Hausbesuchsmüttern“ besucht und betreut. Darüber hinaus gibt es regelmäßige Treffen aller Mütter und der Betreuerinnen. Lore war natürlich auch dabei und so bekommen Sie eine Mutter, eine Hausbesuchsmutter und die Kinder zu hören.

Kontaktmöglichkeiten: Jugendamt der Stadt Heiligenhaus; Stadtteilbüro in der Stettiner Str. 2

Sie erreichen Frau Elsner dort während der Sprechzeiten: Mo 9 – 12 und Do 9 – 12 und 14 – 18:00 Uhr

Tel. 0 20 56 / 255 361 email: o.elsner@heiligenhaus.de


Donnerstag 09.08.2007 21:04


Kultur und Soziales

Prod. Volkmar Leitz

Leider keine Vorschau


Freitag 10.8.2007 um 21.04 Uhr


„Kultkonzentrat“

Red/Mod: Ramona Kopec/Michael Lengewenat

Ramona spricht mit Herrn Eerenstein, dem neuen Leiter der Musik und Kunstschule

über Zukunftspläne und das Arbeiten in Velbert.

Daneben gibt es wie immer gute Laune und viel Musik.

Juli 2007


Do. 5.07.07  19.04 Uhr

Redaktion: Michael Weigerding Produktion: Frank Brettschneider

Sportrausch, das sportliche Magazin des KSB Mettmann 

von und Mit: Michael Weigerding

Do. 5.07.07  20.04 Uhr

Redaktion: Michael Lengwenat Produktion: Volkmar Leitz

Leider noch keine Vorschau.

Do. 12.07.07 19:04

Kultur und Soziales Prod. Volkmar Leitz

Leider keine Vorschau

Do., 12.07.07  20.04 Uhr

Fällt wegen Sommerpause aus.

Do., 19.07.07  19.04 Uhr

Fällt wegen Sommerpause aus.

Do., 19.07.07 20.04 Uhr

Kultur und Soziales Prod. Volkmar Leitz

Leider noch keine Vorschau

Do., 26.07.07  19.04 Uhr

Fällt wegen Sommerpause aus.

Do., 26.07.07  20.04 Uhr

Kultur und Soziales Prod. Volkmar Leitz

Leider noch keine Vorschau


Juni 2007


 Do. 7.06.07  19.04 Uhr

Redaktion: Michael Weigerding Produktion: Frank Brettschneider

Sportrausch, das sportliche Magazin des KSB Mettmann 

von und Mit: Michael Weigerding

Do. 7.06.07  20.04 Uhr

Redaktion: Michael Lengwenat Produktion: Volkmar Leitz

Leider noch keine Vorschau.

Do. 14.06.07 19:04

Kultur und Soziales Prod. Volkmar Leitz

Leider keine Vorschau

Do., 14.06.07  20.04 Uhr

Velberter Infomix   Produktion: Frank Brettschneider

Fällt wegen der Sommerpause leider aus.

Do., 21.06.07  19.04 Uhr

Velberter Stadtmagazin   Produktion: Frank Brettschneider

Fällt wegen der Sommerpause leider aus.

Do., 21.06.07 20.04 Uhr

Kultur und Soziales Prod. Volkmar Leitz

Leider noch keine Vorschau

Do., 28.06.07  19.04 Uhr

Velberter Infomix   Produktion: Frank Brettschneider

Fällt wegen der Sommerpause leider aus.

Do., 28.06.07  20.04 Uhr

Kultur und Soziales Prod. Volkmar Leitz

Leider noch keine Vorschau


Mai 2007


Do. 3.05.07  19.04 Uhr

Redaktion: Michael Weigerding Produktion: Frank Brettschneider

Sportrausch, das sportliche Magazin des KSB Mettmann 

von und Mit: Michael Weigerding

Do. 3.05.07  20.04 Uhr

Redaktion: Michael Lengwenat Produktion: Volkmar Leitz

Kay Ray, Komödiant aus dem Sendegebiet, ihn stellt Michael Legwenat exclusiv vor.Do. 10.05.07 19:04

Kultur und Soziales Prod. Volkmar Leitz

Leider keine Vorschau

Do., 10.05.07  20.04 Uhr

Velberter Infomix   Produktion: Frank Brettschneider

Nach dem Gewinn der Handballweltmeisterschaft beschäftigen wir uns heute mal etwas näher mit der Förderarbeit für die Handballjugend

Do., 17.05.07  19.04 Uhr

Velberter Stadtmagazin   Produktion: Frank Brettschneider

Ehrenamt, wir brauchen es; deshalb gibt es heute in Zusammenarbeit mit dem Johanniterheim in Velbert Infos über die Ehrenamtsschulung im Baukastenformat.

Do., 17.05.07 20.04 Uhr

Kultur und Soziales Prod. Volkmar Leitz

Leider noch keine VorschauDo., 24.05.07  19.04 Uhr

Velberter Infomix   Produktion: Frank Brettschneider

Wir berichten über die Ausstellung "Das Auges des Himmels", haben ein paar interessante Veranstaltungstipps für Sie und informieren über die kulinarischen Highlights im Mai und im Vorsommer.

Do., 24.05.07  20.04 Uhr

Kultur und Soziales Prod. Volkmar Leitz

Leider noch keine VorschauDo., 31.05.07  19.04 Uhr

Velberter Stadtmagazin   Produktion: Frank Brettschneider

Die Zeit nach Pfingsten ist traditionell die Grillzeit. Heute haben wir einige interessante Tipps mitgebracht wie auch Ihr nächstes Grillfest ein Erfolg wird.Do., 31.05.07  20.04 Uhr

Kultur und Soziales Prod. Volkmar Leitz

Leider noch keine Vorschau  

 


April 2007


Do. 5.04.07  19.04 Uhr

Redaktion: Michael Weigerding Produktion: Frank Brettschneider

Sportrausch, das sportliche Magazin des KSB Mettmann 

von und Mit: Michael Weigerding

Do. 5.04.07  20.04 Uhr

Redaktion: Michael Lengwenat Produktion: Volkmar Leitz

Roger Cicero, ein Newcomer macht Swing populär (Live-Gig im Sendegebiet); hier war Michael Lengwenat für Sie live vor Ort.

Do.,12.04.07 19:04

Kultur und Soziales Prod. Volkmar Leitz

Leider noch keine Vorschau

Do., 12.04.07  20.04 Uhr

Velberter Infomix   Produktion: Frank Brettschneider

Leider noch keine Vorschau

Do., 19.04.07  19.04 Uhr

Velberter Stadtmagazin   Produktion: Frank Brettschneider

Leider noch keine Vorschau

Do., 19.04.07  20.04 Uhr

Kultur und Soziales Prod. Volkmar Leitz

Leider noch keine Vorschau

Do., 26.04.07  19.04 Uhr

Velberter Infomix   Produktion: Frank Brettschneider

Leider noch keine Vorschau

Do., 26.04.07  20.04 Uhr

Kultur und Soziales Prod. Volkmar Leitz

Leider noch keine Vorschau


März 2007


Do. 1.03.07  19.04 Uhr

Redaktion: Michael Weigerding Produktion: Frank Brettschneider

Sportrausch, das sportliche Magazin des KSB Mettmann 

von und Mit: Michael Weigerding

Do. 1.03.07  20.04 Uhr

Redaktion: Michael Lengwenat Produktion: Volkmar Leitz

"Adam Schaf hat Angst" neues Musical im Sendegebiet mit Tim Fischer; das stellt Ihen Michael legwinat diesen Monat vor.

Do.,08.03.07 19:04

Kultur und Soziales Prod. Volkmar Leitz

Lore Loock war unterwegs bei der Wiedereröffnung der VHS Heiligenhaus u. stellt Kurse und Events vor

Do., 08.03.07  20.04 Uhr

Velberter Infomix   Produktion: Frank Brettschneider

Ulrike Steffan hat für Sie die neue Ausstellung im Fuhlrott-Museum für Sie besucht und berichtet über neuste Erkenntnisse.

Do., 15.03.07  19.04 & 20.04 Uhr

Velberter Stadtmagazin   Produktion: Frank Brettschneider

Wir berichten über des Casting zur Misswahl zur Miss Velbert, berichten über Samir Kandil einen Filmemacher, Kabaretisten und Comedian aus der Region und stellen Ihnen noch diverse interessante Dinge vor.

Do., 22.03.07  19.04 Uhr

Velberter Infomix   Produktion: Frank Brettschneider

Wir berichten über die Heiligenhauser Aktion Tschernobyl, die vom 03.-23.06. 2007 Kinder aus der Ukarine einen Ferienaufenthalt in unserer Umgebung bieten möchte; dazu werden noch Gasteltern benötigt. Nähere Infos unter 02056/4422(Familie Slotta) oder 02065/58580(Pfarrbüro St. Suitbertus)

Do., 29.03.07  19.04 Uhr

Velberter Stadtmagazin   Produktion: Frank Brettschneider

Noch nicht bekannt.


Februar 2007


Do., 1.02.07  19.04 Uhr

Redaktion: Michael Weigerding Produktion: Frank Brettschneider

Sportrausch, das sportliche Magazin des KSB Mettmann  Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Michael Weigerding

Do., 1.02.07  20.04 Uhr

Redaktion: Michael Lengwenat Produktion: Volkmar Leitz

Karneval im Sendegebiet, der Sitzungspräsident steht Michael Lenwenat Rede und Antwort

Do., 8.02.07  20.04 Uhr

Velberter Infomix   Produktion: Frank Brettschneider

Wir berichten über Hunde im Zoo und haben uns mal den heutigen Valentinstag näher angesehen.

Do., 15.02.07  19.04 Uhr

Velberter Stadtmagazin   Produktion: Frank Brettschneider

2 neue Locations in Velbert; Depot 1909 und Friedrichs (alte Dampfbäckerei); Anja Streng hat diese für Sie inspiziert.

Do., 15.2.07 20.04 Uhr

Magazin "Natur und Mensch" aus STUDIO 3

Produktion: Volkmar Leitz

Neben den Nachrichten hören Sie einen Beitrag über die Naju - das ist die Naturschutzjugend des Naturschutzbundes Deutschland (NABU). (dieser Beitrag kann heruntergeladen werden.)

In einem Gespräch mit Hans Schöttler geht es um den Falter des Jahres 2007, das "Landkärtchen".

Die NaJu des NABU Kreis Mettmann besteht in Velbert aus zwei Gruppen. Jeweils bis zu zehn Kinder im Alter zwischen 8 - 12 Jahren treffen sich an jedem 2. und 4. Samstag auf dem "Scheepershof" im Windrather Tal.

Wer noch mitmachen will, wendet sich an Frank Todt per Telefon: 02051/66 7 56 oder geht für weitere Informationen ins Internet: http://www.naju.de/

Auf unserer POD-CAST Seite können Sie den Beitrag zu Ihrem Vergnügen kostenlos herunterladen.

Fr. 16.2.07 19:04 Uhr

Sonderausgabe: "Radio Niederberg int." aus Studio 3

Produktion: Volkmar Leitz

Ramona Kopec berichtet von ihrem Auslandssemester in Skövde (Schweden), das sie im Rahmen des europäischen Förderprogramms "Sokrates" durchgeführt hat. Wir erfahren etwas über die Universitätsstadt (etwa so groß wie Velbert), über das Studium in Schweden, über Land und Leute und - vor allem - auch etwas über die Studenten aus aller Welt, mit denen Ramona zusammengelebt hat.

Do., 22.02.07  19.04 Uhr

Velberter Infomix   Produktion: Frank Brettschneider

Das Herz am rechten Fleck, Angst vor der Zukunft; keine Ahnung wie es weitergeht??? Andreas Beitz berichtet über Herrhytmusstörungen im Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Herzstiftung und mit dem Fernsehastrologen Alexander Kopitkow zur Lage Ihrer Zukunft.

Do. 22.2.07 20.04 Uhr

Radio Niederberg international aus STUDIO 3

Drei Wochen waren geplant, zwei Wochen blieben tatsächlich übrig für Kadir Ülcer und Gerd Hesse. Auf ihren Ein-Zylinder Enduros, Suzuki DR 650, führen sie quer durch Peru, um Land und Leute kennenzulernen. Eine Woche hatten sie leider verloren, weil die Zollbehörden mauerten und die Maschinen nicht herausgeben wollten - jedenfalls nicht ohne das in Südamerika bisweilen doch übliche Schmiergeld.

Sengül Kaplan Teke und Werner Miehlbradt sprechen mit den beiden und staunen, was sie alles erlebt haben.

(Einen kleinen Ausschnitt aus der Sendung können Sie auf unseren Seiten (POD-CAST) herunterladen.

Dezember 2006


Do., 7.12.06  19.04 Uhr

Sportrausch, das sportliche Magazin des KSB Mettmann  Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Michael Weigerding

20:04 Das Kultkonzentrat 1. Do im Monat

Redaktion: Michael Lengwenat Produktion: Volkmar Leitz

Do., 14.12.06  20.04 Uhr

Velberter Infomix   Produktion: Frank Brettschneider

Wir haben ein paar Basteltipps für die bevorstehende Weihnachtszeit für Sie, informieren Sie über das neue Elterngeld und die Gesundheitsreform und verraten Ihnen zwei leckere Punschrezepte.

Do., 21.12.06  19.04 + 20.04Uhr

Velberter Stadtmagazin   Produktion: Frank Brettschneider

Wir bringen Sie so richtig in Weihnachtsstimmung, mit Gedichten, Geschichten, Ausgehtipps und Tipps für eine Vor- und eine Nachspeise für Ihre Feier

Do., 28.12.06  19.04 Uhr

Velberter Infomix   Produktion: Frank Brettschneider

Alles für Ihre Sylvesteerparty, mit Spielen, Essentipps und wer gar weggehen will auch unsere Ausgehtipps; natürlich darf auch hier ein Jahresrückblick nicht fehlen.


November 2006


Do., 2.11.06  19.04 Uhr

Sportrausch, das sportliche Magazin des KSB Mettmann  Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Michael Weigerding

20:04 Das Kultkonzentrat 1. Do im Monat

Redaktion: Michael Lengwenat Produktion: Volkmar Leitz

Do., 09.11.06  20.04 Uhr

Velberter Infomix   Produktion: Frank Brettschneider

Wir haben ein Martinsganzrezept für Sie, eine spezielle Comedy, schlagen der Gesundheit ein Schnippchen und verraten Ihnen wie man sich richtig mit dem Hany verhält..

Do., 16.11.06  19.04 Uhr

Velberter Infomix   Produktion: Frank Brettschneider

Wir berichten über den Velberter Boxclub, machen uns ein paar Gedanken zur Martinszeit und haben einen superleckeren Martinstrunk für Sie gebraut..

 Do., 23.11.06  19.04 Uhr

Velberter Stadtmagazin   Produktion: Frank Brettschneider

Wir berichten über die Osteopatthie, haben ein paar leckere Plätzchenrezepte für Sie ausgegraben und denken an den Nikolaus, denn bis dahin ist es nicht mehr weit.

 Do., 30.11.06  19.04 Uhr

Velberter Stadtmagazin   Produktion: Frank Brettschneider

Wir berichten über den Männergesangverein der Region und dessen vorweihnachtliches Konzert und haben auch sonst noch ein paar schöne Veranstaltungen in unserem Sack.

Do., 2.11.06  19.04 Uhr

Sportrausch, das sportliche Magazin des KSB Mettmann  Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Michael Weigerding

20:04 Das Kultkonzentrat 1. Do im Monat

Redaktion: Michael Lengwenat Produktion: Volkmar Leitz

Do., 09.11.06  20.04 Uhr

Velberter Stadtmagazin   Produktion: Frank Brettschneider

Wir berichten über die Weberei in Wülfrath, haben eine spezielle Comedy für Sie und stellen Ihnen zur Martinszeit ein passendes Rezept zum Nachkochen vor.



September 2006


Do., 7.09.06  19.04 Uhr

Sportrausch, das sportliche Magazin des KSB Mettmann  Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Michael Weigerding

20:04 Das Kultkonzentrat 1. Do im Monat

Redaktion: Michael Lengwenat Produktion: Volkmar Leitz

Do., 14.09.06  20.04 Uhr

Velberter Stadtmagazin   Produktion: Frank Brettschneider

Wir berichten über Termine des SV Heiligenhaus, haben ein paar ganz spezielle Veranstaltungstipps für Sie und stellen Ihnen ein Jahreszeitliches Rezept zum Nachkochen vor.

Do., 21.09.06  19.04 Uhr

Velberter Infomix   Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Ulrike Steffan

Wir berichten über diverse Veranstaltungen rund um den Hund und informieren Sie über einige Neuigkeiten rund um den Hund.

 Do., 28.09.06  19.04 Uhr

Velberter Stadtmagazin   Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Katja Reibstein

Katja war vor kurzem in Spanien und stellt Ihnen in dieser Sendung einen interessanten Landstrich dieses schönen Landes vor.

Juni 2006


Do., 1.06.06  19.04 Uhr

Sportrausch, das sportliche Magazin des KSB Mettmann  Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Michael Weigerding

20:04 Das Kultkonzentrat 1. Do im Monat

Redaktion: Michael Lengwenat Produktion: Volkmar Leitz

Fr., 2.06.06  20.04 Uhr

Health and Wellness   Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Frank Brettschneider

Neue Infos rund um Gesundheit und Wohlfühlen, Essig und Öl, Heiltees und 10 goldene Grillregeln.

Do., 8.06.06  20.04 Uhr

Velberter Infomix   Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Andreas Beitz

Wir berichten über ein Spargelmuseum und stellen Ihnen die neue CD von DSDS Superstar Tobias Regner vor.

Do., 15.06.06  19.04- 21.00 Uhr

Velberter Stadtmagazin   Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Nadine Coluccia

Wir berichten über unser Benefiz-Event vom 20.05. mit einer kleinen Nachbetrachtung.

 Do., 22.06.06  19.04 Uhr

Velberter Infomix   Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Andreas Beitz

Wir haben kurz vor den Sommerferien ein paar Buchtipps für Sie, informieren Sie über den Midsommer und haben für die Grillsaison ein paar schöne Salate für Sie zubereitet.

 Mo.,26.06.06  19.04 Uhr

Kulturinarisch   Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Nadine Coluccia

Wir bringen wieder einmal Kultur und Kulinarisches unter einen Hut.

 Do., 29.06.06  19.04 Uhr

Velberter Infomix   Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Andreas Beitz

Wir beraten Sie bei Sonnenbrand, bereiten eine Sommerbowle für Sie zu und haben die Veransttaltungstipps für den Juli im Gepäck.


Mai 2006


Do., 4.05.06  19.04 Uhr

Sportrausch, das sportliche Magazin des KSB Mettmann  Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Michael Weigerding

20:04 Das Kultkonzentrat 1. Do im Monat

Redaktion: Michael Lengwenat Produktion: Volkmar Leitz

Fr., 6.05.06  20.04 Uhr

Health and Wellness   Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Frank Brettschneider

Neue Infos rund um Gesundheit und Wohlfühlen.

Do., 11.05.06  20.04 Uhr

Velberter Infomix   Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Andreas Beitz

Wir berichten über unser Benefiz-Event das am 20.05 stattfindet, haben einige Rezepte für Sie und stellen Ihnen die neue CD von Hubi Meisel vor.

 Do., 18.05.06  19.04 Uhr

Velberter Stadtmagazin   Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Nadine Coluccia

Wir möchten Sie einstimmen auf unser Benefiz-Event das am 20.05 stattfindet, viel Spass mit dieser interessanten Sendung.

 Mo., 22.05.06  19.04 Uhr

Velberter Infomix   Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Andreas Beitz

Wir berichten über die freiwilligenbörse des SKF in Ratingen, stellen Ihnen ein neues Buch vor und haben für Sie die Veranstaltungshinweise für den Juni.

April 2006


Do., 6.04.06  19.04 Uhr

Sportrausch, das sportliche Magazin des KSB Mettmann  Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Michael Weigerding

20:04 Das Kultkonzentrat 1. Do im Monat

Redaktion: Michael Lengwenat Produktion: Volkmar Leitz

Neuvorstellung und Interview Rosenstolz 2006

Fr., 7.04.06  20.04 Uhr

Health and Wellness   Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Frank Brettschneider

Wir beschäftigen uns in dieser Senung mir wertfollen Lebensmittel die etwas Gutes für uns tun.

Do., 13.04.06  20.04 Uhr

Velberter Stadtmagazin   Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Nadine Coluccia

Nadine war bei "Velbert on the Catwalk 2" mit dabei und hat einen Nachbericht dieser interessanten Veranstaltung vorbereitet.

Do., 20.04.06  19.04 Uhr

Velberter Infomix   Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Tanja Czirr

Tanja Czirr berichtet und informiert Sie über das weite Feld der Tierkommunikation

Mo.,24.04.06  19.04 Uhr

Kulturinarisch   Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Frank Brettschneider

Jetzt zu Beginn des Frühjahrs braucht unser Körper eine Kur für Leib und Seele,, dabei soll Ihnen diese Sendung helfen

Do., 27.04.06  19.04 Uhr

Velberter Stadtmagazin   Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Nadine Coluccia

Wir informieren Sie über das Extraradio-Benefiz-Event am 20.5 in der Heinrich Kölver Schule in Velbert-Neviges; mit vielen interessanten Gesprächspartnern. Infos zum Event finden Sie unter www.extraradio-benefiz-fuer-ferdinand.de

ABSATZTITEL


Dies ist das Textfeld für diesen Absatz. Klicken Sie in das Feld und beginnen Sie mit der Eingabe. Nach dem Hinzufügen des Inhalts können Sie ihn mit verschiedenen Farben, Schriftarten und -größen sowie Aufzählungszeichen anpassen. Markieren Sie die Worte, die Sie anpassen möchten, und verwenden Sie die verschiedenen Optionen der Textbearbeitungsleiste.

ABSATZTITEL


Dies ist das Textfeld für diesen Absatz. Klicken Sie in das Feld und beginnen Sie mit der Eingabe. Nach dem Hinzufügen des Inhalts können Sie ihn mit verschiedenen Farben, Schriftarten und -größen sowie Aufzählungszeichen anpassen. Markieren Sie die Worte, die Sie anpassen möchten, und verwenden Sie die verschiedenen Optionen der Textbearbeitungsleiste.

März 2006


Do., 2.03.06  19.04 Uhr

Sportrausch, das sportliche Magazin des KSB Mettmann  Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Michael Weigerding

Do., 2.03.06  20.04 Uhr

Das Kultkonzentrat 1. Do im Monat

Redaktion: Michael Lengwenat Produktion: Volkmar Leitz

Interview mit "Ich+Ich" Anette Humpe (ex-Ideal)zur Tour

Do., 16.03.06  19.04 Uhr

Velberter Stadtmagazin Redaktion: Ulrike Steffan Produktion: Frank Brettschneider

Ulrike Steffan hat 2 Gesprächspartner gefunden und informiert Sie über die Aktivitäten im Raum Velbert mit der Veranstaltung Pro Christ 2006.

 Do., 23.03.06  19.04 Uhr

Velberter Stadtmagazin Redaktion: Nadine Coluccia Produktion: Frank Brettschneider

Das Extraradio Team war für Sie von West nach Ost unterwegs, stellt Ihen eine Buchreihe vor und informiert Sie über unser geplantes Benefiz-Event am 20.05.

 Mo., 27.03.06  19.04 Uhr

Velberter InfomixRedaktion: Andreas Beitz Produktion: Frank Brettschneider

Das Extraradio-Team stimmt Sie ein wenig auf die Messe Pro Wein ein, mit vielen vielleicht auch für Sie interessanten Informationen.

Do., 30.03.06  19.04 Uhr

Velberter Stadtmagazin Redaktion: Nadine Coluccia Produktion: Frank Brettschneider

Das Extraradio Team gibt Ihnen Tipps für die Ferienhausbuchung im Internet, berichtet über die beginnende Zeckenzeit, hat einen Buchtipp für Sie, sowie zwei leckere Rezepte und gibt Ihnen die ultimativen Veranstaltungstipps für den April 2006..

Februar 2006


Do., 2.02.06  19.04 Uhr

Sportrausch, das sportliche Magazin des KSB Mettmann  Produktion: Frank Brettschneider

 von und Mit: Michael Weigerding

 Verlegt

 20:04 Das Kultkonzentrat 1. Do im Monat

Redaktion: Michael Lengwenat Produktion: Volkmar Leitz

 verlegt auf: Fr., 20.1.06

 2.2.06 20:04 Kultur und Soziales

Redaktion: Helga Engelhard Produktion: Volkmar Leitz

Eine Biographie gehört - von einem gewissen Alter an - einfach dazu. Helga Engelhard hat die ihre jetzt veröffentlicht und wir lassen aus diesem Anlass ihr Leben noch einmal an uns vorüberziehen.

 "Gedenk der vorigen Zeiten", PPV Verlag, Ratingen ISBN: 3-927826-52-9

 3.2.06 19:04 Tonforum Niederberg 1. Fr im Monat

Redaktion: Anna-Marthe Schröder Produktion: Volkmar Leitz

Blinden- und Sehbehindertenverein f.d. Kreis Mettmann, Manfred Rusch, 02058/39 78

Das Haus der Senioren in Langenberg (Träger: ev. Kirchengemeinde Langenberg) bietet verschiedene Projekte zur Hilfe für Demenzkranke und deren Angehörigen an.

Kontakt: Frau Kleine-Kleffmann, Haus der Senioren, Klippe 2, 02052/2734

 16.2.06 20:04 Natur und Mensch 3. Do im Monat

Redaktion: Gabriele Hoffmann Produktion: Volkmar Leitz

Krötenwanderungen - Hilfsaktionen des NABU Kreisverband Mettmann

Kontakt: NABU Kreisverband Mettman e.V., Hans Schöttler, 02056/4111

 09.2.06 19:04 Stadtmagazin 

Redaktion: Nadine Coliccia Produktion: Frank Brettschneider

Wir informieren über eine der wohl wichtigsten Vorsorgemaßnahmen in dieser Zeit, die private Altervorsorge. Nadine Coluccia im Gespräch mit Lars Hammesfahr, von Bund der Sparer.

Für weitere Fragen ist er unter 0172-1538047 für unsere Hörer zu erreichen.

 9.2.06 20:04 Mach mit! Magazin 2. Do im Monat

Redaktion: Timo Schönmeyer Produktion: Volkmar Leitz

 9.2.06 Mach mit! Magazin

 Der Hospizverein stellt anläßlich einer Wanderausstellung zur Hospizidee (konzipiert von Michael Winkelmann dipl. Graphik Designer design@inkelmann.de) seine Arbeit vor.

11.2. - 11.3.06 Johanniterheim Velbert, Cranachstr. (Eröffnung um 16:00 Uhr)

14.3. - 24.3.06 Hauptstelle der Sparkasse, Velbert

27.3. - 17.4.06 Klinikum Niederberg

 Kontakt: Hospizverein Niederberg, Lortzingstr. 7, 42549 Velbert, 02051/20 79 41

 oder    : Andrea Schyklenk, 02051/20 79 41

 10.2.06 19:04 Tanzsport in NRW 2. Fr im Monat

Redaktion: Norbert Jung Produktion: Volkmar Leitz

Internetausgabe unter: www.tnw.de/service

 10.2.06 20:04 DJ Vain - News and classics 2. Do im Monat

Redaktion: Gerald Meis Produktion: Volkmar Leitz

Nachrichten aus der Welt der DJ s - CoverVersionen - Golden Oldie - brandaktuelle Titel

Kontakt: www.vain-entertainment.de

 16.2.06 20:04 Natur und Mensch 3. Do im Monat

Redaktion: Gabriele Hoffmann Produktion: Volkmar Leitz

Krötenwanderungen - Hilfsaktionen des NABU Kreisverband Mettmann

Kontakt: NABU Kreisverband Mettman e.V., Hans Schöttler, 02056/4111

 17.2.06 19:04 Kultur und Soziales (2) 3. Fr im Monat

Redaktion: Gabriele Hoffmann Produktion: Volkmar Leitz

Geplant ist eine Reportage der Kopfweiden-Schnittaktion des NABU Kreisverband Mettmann.

 23.2.06 20:04 Radio Niederberg international 4. Do im Monat

Redaktion: Ramona Kopec Produktion: Volkmar Leitz

i. Vorbereitung

24.2.06 20:04 musicians introduced 4. Fr im Monat

Redaktion: Bastian Nonnenberg Produktion: Volkmar Leitz

Mit der Band aus Frankfurt: "Old Guitar Strings" auf 24.2. verlegt.

 Die ursprünglich für den 24.2. geplante Sendung mit Harald Zeitz wurde verlegt und wird jetzt die Märzausgabe (24.3.06)

Januar 2006


Do., 5.01.06  19.04 Uhr

Sportrausch, das sportliche Magazin des KSB Mettmann  Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Michael Weigerding

 Wie jeden Monat hat Michael wieder jede Menge interessante Tipps und Infos rund um den Sport im Kreis Mettmann mitgebracht.

 5.1.06 20:04 Das Kultkonzentrat 1. Do im Monat

Redaktion: Michael Lengwenat Produktion: Volkmar Leitz

 Michael Lengwenat ist wieder einmal vor Ort und interviewt den schweizer Pop-Export "Leonard". Dazu gibt es - wie immer - die aktuellsten Songs

 6.1.06 19:04 Tonforum Niederberg 1. Fr im Monat

Redaktion: Anna-Marthe Schröder Produktion: Volkmar Leitz

 Auch Blinde und Sehbehinderte wollen mit dem Computer arbeiten. Zwei Kurse zu dieser Thematik bietet der Blinden-und Sehbehindertenverein f.d. Kreis Mettmann zusammen mit der VHS Velbert-Heiligenhaus an.

 Kontakt und Infos über: Tamara Ströter, 2. Vors., 02051/605899

 Fr., 6.01.06  20.04 Uhr

Helth and Wellness  Produktion: Frank Brettschneider

In Januar steht das Thema Baby und Kind im Vodergrund, mit vielen interessanten Tipps und Informationen.

 Do., 12.01.06  19.04 Uhr

Helth and Wellness  Produktion: Frank Brettschneider

 In der zweiten Januarausgabe stehen bei uns die Senioren und alle die es werden wollen bei uns im Vodergrund, mit vielen interessanten Tipps und Informationen.

12.1.06 20:04 Mach mit! Magazin 2. Do im Monat

Redaktion: Timo Schönmeyer Produktion: Volkmar Leitz

Das Haus der Senioren in Langenberg (Träger: ev. Kirchengemeinde Langenberg) hat eine Aktion ins Leben gerufen, bei der Ehrenamtliche Helfer sich um Demenz-Kranke und deren Angehörige kümmern.

 Kontakt: Frau Kleine-Kleffmann, Haus der Senioren, Klippe 2, 02052/2734

 13.1.06 19:04 Tanzsport in NRW 2. Fr im Monat

Redaktion: Norbert Jung Produktion: Volkmar Leitz

Im Mittelpunkt steht ein Gespräch mit Norbert Breuer. Eine Tanzsportikone, die jeder kennen sollte. Internetausgabe der Sendung unter:

www.tnw.de/service

 13.1.06 20:04 DJ Vain - News and classics 2. Do im Monat

Redaktion: Gerald Meis Produktion: Volkmar Leitz

 Nachrichten aus der Welt der DJ s - CoverVersionen - Golden Oldie - brandaktuelle Titel

 Kontakt:

www.vain-entertainment.de

 19.1.06 20:04 Natur und Mensch 3. Do im Monat

Redaktion: Gabriele Hoffmann Produktion: Volkmar Leitz

Herr Schöttler vom NABU Kreisverband Mettmann kümmert sich mit vielen Helfern auch um den Schnitt der Kopfweiden in Heiligenhaus. Nächste Aktion am Sa., 4.2.06 ab 9:00 Uhr.

 Behandelt wird auch die Frage: Wie soll man Vögel im Winter füttern?

 Kontakt: NABU Kreisverband Mettman e.V., Hans Schöttler, 02056/4111

 20.1.06 20:04 Kultur und Soziales (2) 3. Fr im Monat

Redaktion: Helga Engelhardt Produktion: Volkmar Leitz

verlegt auf: Do. 2.2.06

Eine Biographie gehört - von einem gewissen Alter an - einfach dazu. Helga Engelhard hat die ihre jetzt veröffentlicht und wir lassen aus diesem Anlass ihr Leben noch einmal an uns vorüberziehen.

 20.1.06 20:04 Das Kultkonzentrat auf diesen Termin verlegt

Redaktion: Michael Lengwenat Produktion: Volkmar Leitz

Kultkonzentrat hat auch beim Karneval die Ohren vorn. Gewinnspiel: Eintrittskarten zur größten Kölner Karnevalssitzung. Neuvorstellung CD: "Anthony & the Johnsons"

Dezember 2005


Do., 1.12.05 19.04 Uhr

Sportrausch, das sportliche Magazin des KSB Mettmann  Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Michael Weigerding

Wie jeden Monat hat Michael wieder jede Menge interessante Tipps und Infos rund um den Sport im Kreis Mettmann mitgebracht.

Fr., 2.12.05 20.04 Uhr

Helth and Wellness  Produktion: Frank Brettschneider

In Dezember stehen viele interessante verschiedene Informationen rund um die Gesundheit im Mittelpunkt.

Do., 08.12.05 19.04 Uhr

Velberter Stadmagazin   Produktion: Frank Brettschneider

Zur kalten Jahreszeit bieten wir Ihnen ein paar Getränketipps, Schönheitstipps und einige Buchtipps.

Do., 15.12.05 19.04 -21Uhr

Velberter Infomix   Produktion: Frank Brettschneider

Wir informieren in diesen 2 Sendestunden über das Berufskolleg an der Bleibergquelle.

Do., 22.12.05 19.04 Uhr

Velberter Stadmagazin   Produktion: Frank Brettschneider

Kurz vor Weihnachten gibt es natürlich auch von uns eine Weihnachtssendung, mit vielen interessanten Themen und bester Weihnachtsmusik.

Do., 29.12.05 19.04 Uhr

Velberter Infomix   Produktion: Frank Brettschneider

Vor Jahresende gibt es ein Paar Tipps zum Jahreswechsel, wie Sie Ihre Tiere in der Sylvesternacht schützen, einen Buchtipp, etwas über Feuerwerk sowie die Veranstaltungstipps für den Jahresübergang und für den Januar.


November 2005


Do., 3.11.05 19.04 Uhr

Sportrausch, das sportliche Magazin des KSB Mettmann  Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Michael Weigerding

Wie jeden Monat hat Michael wieder jede Menge interessante Tipps und Infos rund um den Sport im Kreis Mettmann mitgebracht.

Fr., 4.11.05 20.04 Uhr

Helth and Wellness  Produktion: Frank Brettschneider

In November steht die Gesundheit im Mittelpunkt.

Do., 10.11.05 19.04 Uhr

Velberter Stadmagazin   Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Andreas Beitz

Andreas Beitz hat sich mit dem Herz und der Deutschen Herzstiftung für Sie beschäftigt.

Do., 17.11.05 19.04 Uhr

Velberter Infomix   Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Katja Reibstein

Wir stellen Ihnen heute die Wuppertaler Gruppe Blunt vor.

Sie erreichen diese auch unter www.bluntrock.de

 

Do., 24.11.05 19.04 Uhr

Velberter Stadmagazin   Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Nadine Coluccia

Wir stellen Ihnen den Aerobic Sportiv Champion und Kick-Box Meister Frankreichs Jean-Brice Panza vor.


Oktober 2005


Do., 6.10.05 19.04 Uhr

Sportrausch, das sportliche Magazin des KSB Mettmann  Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Michael Weigerding

Wie jeden Monat hat Michael wieder jede Menge interessante Tipps und Infos rund um den Sport im Kreis Mettmann mitgebracht.

Fr., 7.10.05 20.04 Uhr

Helth and Wellness  Produktion: Frank Brettschneider

Im Herbst sehen Hausmittel für die Gesundheit im Mittelpunkt.

Do., 13.10.05 19.04 Uhr

Velberter Stadmagazin   Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Nadine Coluccia

Herbstzeit, Esskastanienzeit, bei uns fast vergessen doch in Österreich und Italien stehet die Marone zu dieser Jahreszeit fest auf dem Speiseplan. Nadine Coluccia hat sich mit dieser einmal näher beschäftigt und stellt Ihnen auch einige leckere Rezepte vor.

Do., 20.10.05 19.04 Uhr

Velberter Infomix   Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Ulrike Steffan

In ländlichen Gebieten ist jetzt wieder das Geheul von Wolf und Hund zu hören. Was es damit auf sich hat und ob der Wolf wirlich böse ist wie im Märchen, damit beschäftigt isch Ulrike Steffan in dieser Sendung.

Mo., 24.10.05 19.04 Uhr

Kulturinarisch   Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Frank Brettschneider und Tanja Czirr

Jetzt kurz vor Sankt Martin haben wir uns mit Martin und der Gans einmal näher beschäftigt. Neben Kuilinarischem gibt es natürlich auch einige Hinweise über die Entstehung dieses Brauches.

Do., 27.10.05 19.04 Uhr

Velberter Infomix   Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Andreas Beitz

Andreas Beitz stellt Ihnen das Kinomuseum in Ratingen vor und hat einige Veranstaltungstipps für Sie, Katja Reibstein stellt Ihnen die neue Bon Jovi CD vor und Frank Brettschneider hat ein paar Punsch und Glühweinrezepte für Sie.

Datum

Tag

Uhrzeit

Sendung

Inhalt

6.10.05

1. Do

20:04

mach mit! Magazin

Die FreiwilligenAgentur Velbert

7.10.05

1. Fr

19:04

Tonforum Niederberg

"Quadratologo"

So können selbst Blinde malen

13.10.05

2. Do

20:04

Kultur und Soziales /1

Das Klippentheater mit

Ernst Penzoldt, "Squirrel"

14.10.05

2. Fr

19:05

Tanzsport in NRW

www.tnw.de

14.10.05

2. Fr

20:04

Das Kultkonzentrat

Die Sendungen 2005

20.10.05

3. Do

20:04

Natur und Mensch

Tiersegen in Neviges

21.10.05

3. Fr

19:04

Kultur und Soziales /2

Einradfahren als Sport

27.10.05

4. Do

20:04

Radio Niederberg int.

 28.10.05

4. Fr

20:04

musicians introduced

Die Band "Kermit"

September 2005


Do., 1.9.05 19.04 Uhr

Sportrausch, das sportliche Magazin des KSB Mettmann  Produktion: Frank Brettschneider

von und Mit: Michael Weigerding

Wie jeden Monat hat Michael wieder jede Menge interessante Tipps und Infos rund um den Sport im Kreis Mettmann mitgebracht.

Do., 1.9.05   20:04 Uhr

Musik und Unterhaltung: Kultkonzentrat (1. Do. d. M.)  Produktion: Volkmar Leitz

von und mit: Michael Lengwenat

Wie immer ist Michael vor Ort des Geschehens und spricht nach deren Auftritt mit Musikern und Gruppen, die man kennen sollte. Dieses Mal hat er den WDR Moderator Jürgen Renfordt im Visier und unterhält sich mit der Sängerin Bea Larson.

Fr., 2.9.05    19:04 Uhr

Tonforum Niederberg       (1. Fr. des Monats)                Produktion: Volkmar Leitz

Neben ausführlichen Nachrichten aus der "Gegenwart" (dem Organ des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes) gibt es neben viel Unterhaltung wie immer ein Rätsel. Der Gewinner bekommt eine CD.

In unserem Beitrag stellen wir eine Velberter Initiative vor, die Sport für Behinderte anbietet. Nun sollen auch Blinde die Möglichkeit bekommen, mitzumachen.

Redaktion: Anna-Marthe Schröder

Do., 8.9.05    19:04 Uhr

Velberter Stadtmagazin Produktion: Frank Brettschneider

Katja Reibstein hat viel Wissenswertes über die Wellness zusammengetragen, von der Entstehung des Begriffs bis hin zu Heutigen Formen der Wellness und Sie berichtet über ein Wellnesshotel in unserer Nähe.

Do., 08.9.05    20:04   

Kultur und Soziales /1     (2. Do. des Monats)                Produktion: Volkmar Leitz

Die Sendung wird dieses Mal von der evangelischen Kirchengemeinde Nierenhof produziert.

Redaktion und Moderation: Katrin Schäder

Fr., 09.9.05    19:04 Uhr

Tanzsport in NRW               (2. Fr. des Monats)              Produktion: Volkmar Leitz

Redaktion: Norbert Jung

Weitere Infos: www.tnw.de

Fr., 09.9.05    20:04       

Mach mit! Magazin

der FreiwilligenAgentur Velbert (2. Fr. des Monats)          Produktion: Volkmar Leitz

Die FreiwilligenAgentur Velbert erarbeitet ein Netzwerk, in dem ehrenamtliche Mitarbeiter für sie geeignete Tätigkeiten in Vereinen und Aktionen finden können.

Wir besuchen das Technische Hilfswerk in Velbert und erfahren, welche Möglichkeiten es beim THW für ehrenamtliche Mitarbeiter gibt.

Redaktion/Infos:

Timo Schönmeyer 02051/26 22 58 und www.freiwilligenagenturvelbert.de

Do., 15.9.05    19:04 Uhr und 20.04 Uhr

Velberter Infomix Produktion: Frank Brettschneider

Heute sind in einer Doppelten Sendestunde Schwestern von der Bleibergquelle in Velbert zu Gast im Studio und berichten über Ihre Arbeit am Berufskolleg in dem unter anderem auch Altenpflege das Thema einer eigenständigen Ausbildung ist. 

Fr., 16.9.05 19:04 Uhr

Kultur und Soziales /2 (3. Fr. des Monats) Produktion: Volkmar Leitz

Ramona Kopec präsentiert die Aktivitäten anläßlich des Jubiläums der Bücherei in Velbert: 100 Jahre Zentralbücherei in Velbert

Do., 22.9.05 20:04 Uhr

Radio Niederberg international (4. Do. des Monats) Produktion. Volkmar Leitz

Renata und Barbara Lewicka erzählen aus ihrer Heimat POLEN.

Fr., 23.9.05 20:04 Uhr

musicians introduced (4. Fr. des Monats) Produktion: Volkmar Leitz

Vorgestellt wird die Band Tzunami

Mo., 26.9.05    19:04 Uhr Kulturinarisch Produktion: Frank Brettschneider

Rund um Kultur und Kulinarisches dreht sich unsere Sendung heute, in der Nadine und Natascha heute für Sie die neue Lounge in Velbert getestet haben und in der Tanzschule war sie auch noch, Achtung in dieser Sendung gibt es jede Menge zu gewinnen.

Do., 29.9.05    19:04 Uhr Velberter Stadtmagazin Produktion: Frank Brettschneider

Der Herbst naht und die Pilze sprießen. Dshalb gibt es heute ein paar interessante Rezepte für Sie; man muß die Pilze ja nicht selber sammeln. Einige Buchtipps von Neuerscheinungen und älteren, guten Büchern haben wir auch noch für Sie. Auch der Veramnstaltungsüberblick für den kommendden Monat darf natürlich nicht fehlen.

Fr., 30.9.05    19:04 Uhr

Velberter Infomix Produktion: Frank Brettschneider

Kurz vor den Herbstferien haben wir für Sie einen interessanten Ausflugstipp. Besuchen Sie doch auch einmal das Adenauer Haus, oder wie Ulrike Steffan eine Hundeausstellung. Ein tolles Pilzrezept zur Pilzzeit haben wir auch noch für Sie sowie was zu Lachen mit Andreas Beitz.

August 2005


Sendung am 4.8.05    19:04 Uhr

Wie jeden Monat berichtet Michael Weigerding über Tipps und Infos aus dem Kreissportbund Mettmann.

Do., 4.8.05   20:04 Uhr

Musik und Unterhaltung: Kultkonzentrat (1. Do. d. M.)  Produktion: Volkmar Leitz

von und mit: Michael Lengwenat

Wie immer ist Michael vor Ort des Geschehens. Dieses Mal besucht er die Münchener Freiheit während ihrer Deutschland-Tour und stellt das neue Album vor.

Fr., 5.8.05    19:04 Uhr

Tonforum Niederberg       (1. Fr. des Monats)                Produktion: Volkmar Leitz

Neben ausführlichen Nachrichten aus der "Gegenwart" (dem Organ des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes) gibt es neben viel Unterhaltung wie immer ein Rätsel. Der Gewinner bekommt eine CD.

Im Mittelpunkt steht jedoch ein Gespräch mit Helga Engelhard, die ihre niederrheinische Heimat in Haikus geschildert hat. Das ist eine Gedichtform aus Japan, die in nur drei Zeilen zu siebzehn Silben Stimmungen und Atmosphärisches einfängt.

Redaktion: Anna-Marthe Schröder

Sendung am 5.8.05    20:04 Uhr

Die Produktionsgrppe Heath and Wellness hat wieder viele interessante Infos und News rund um Gesundheit und Wohlfühlen für Sie zusammengestellt.

Sendung am 11.8.05    19:04 Uhr

Sommer, Sonne, Fun, zusammengestellt vor der Produktionsgruppe Velberter Stadtmagazin. Mit Buchtipps, Veranstaltungstipp und einem neuen Cocktail für die heißen Tage.

Do., 11.8.05    20:04   

Kultur und Soziales /1     (2. Do. des Monats)                Produktion: Volkmar Leitz

Wer ist Marc Ratajczak? Am 22. Mai 2005 hat NRW gewählt, die CDU hat einen hohen Wahlsieg einfahren können und Marc Ratajczak ist als "unser" Abgeordneter für Teile von Mettmann, Velbert und Wülfrath in den Düsseldorfer Landtag eingezogen. Wir versuchen, den Menschen Marc Ratajczak im Gespräch vorzustellen.

Moderator im Studio: Ramona Kopec

Fr., 12.8.05    19:04 Uhr

Tanzsport in NRW               (2. Fr. des Monats)              Produktion: Volkmar Leitz

Redaktion: Norbert Jung

Weitere Infos: www.tnw.de

Fr., 12.8.05    20:04         Achtung! Sommerpause in den Ferien

Mach mit! Magazin

der FreiwilligenAgentur Velbert (2. Fr. des Monats)          Produktion: Volkmar Leitz

Die FreiwilligenAgentur Velbert erarbeitet ein Netzwerk, in dem ehrenamtliche Mitarbeiter für sie geeignete Tätigkeiten in Vereinen und Aktionen finden können.

Redaktion/Infos: Timo Schönmeyer 02051/26 22 58 und www.freiwilligenagenturvelbert.de

Sendung am 18.8.05    19:04 Uhr

Zum Ende der Sommerferien gibt es heute von uns für Sie noch mal nein paar interessante Buchtipps, etwas vegetarisches zum Grillen und für die unruhigen ein paar Ausgehtipps für das Wochenende.

Do., 18.8.05   20:04 Uhr

Natur und Mensch       3. Do des Monats                       Produktion: Volkmar Leitz

Im Mittelpunkt der Sendung steht dieses Mal die "Nacht der Fledermäuse", die eine Vielzahl von Events an verschiedensten Orten in ganz Europa umfasst.

Dazu gibt es Nachrichten rund um das Thema "Natur und Mensch".

Redaktion/Moderation: Gabriele Hoffmann

Gesprächspartner: Frank Todt

Fr., 19. 8.05   19:04 Uhr

Kultur und Soziales /2       (3. Fr. des Monats)              Produktion: Volkmar Leitz

Wer einen kleinen Ausflug an den Abtskücher Stausee in Heiligenhaus mit etwas Kultur verbinden will, der sollte das Abtskücher Museum besuchen. Ein kleines aber feines Heimatmuseum der besonderen Art lädt ein, die Alltagskultur unserer Altvorderen kennen zu lernen.

Dieses Mal werden die "Spurensucher" vorgestellt, die nun schon seit 10 Jahren alles zusammentragen, was das Leben von Großmutter und Urgroßmutter (und der männlichen Parts) bestimmt hat.

In der Winterausstellung soll es um Vorratshaltung und Konservierung von Lebensmitteln in früheren Zeiten gehen. Vielleicht kennen Sie das alte Weckglas ja noch... (Sonntags gibt es auch gleich noch Kaffee und Kuchen)

Infos unter: 02056/ 13-193 Kulturamt der Stadt Heiligenhaus

Sendung am 22.8.05    19:04 Uhr

Nadine Coluccia hat für die Sendung Kulturinarisch mal wieder einige interessante Tipps rund um Essen und Kultur für Sie getestet.

Sendung am 25.8.05    19:04 Uhr

Angelike Stockinger-Sürth und Tanja Czirr bringe Ihnen heute etwas wohlduftendes näher. Alles rund um die Seife.

Do., 25.8.05  20:04 Uhr

Radio Niederberg international   (4. Do. des Monats)   Produktion: Volkmar Leitz

Ramona Kopec (Redaktion und Moderation) entführt Sie dieses Mal nicht direkt ins Ausland, sondern in die Geschichte eines Kinderbuches.

Gemeinsam mit der Autorin Anja Ogrissek tastet sie sich an das Urlaubsabenteuer "Tula auf Illum. Eine geheime Geschichte" heran. Die Autorin liest aus ihrem Buch vor und erzählt von der Entstehung des Buches, in dem es um Freundschaft und Aussöhnung zwischen den Völkern geht.

Fr., 26.8.05   20:04 Uhr

musicians introduced            (4. Fr. des Monats)          Produktion: Volkmar Leitz

Redaktion: Bastian Nonnenberg

Wir stellen Jady's MT vor, eine junge Rockband aus Wuppertal. Sie haben sich vorgenommen, das Erbe anzutreten von Bands wie Guns'n Roses oder Aerosmith. Eingedenk ihrer Idole leben sie den Rock'n Roll (sex,drugs and rock'n roll). Dementsprechend ist die Sendung auch etwas chaotisch ausgefallen...

(Musiker im Raum Mettmann - meldet euch, wenn ihr gute Musik macht! Wir stellen eure Arbeit vor.)

Juli 2005


Sendung am 1.7.05    19:04 Uhr

Tonforum Niederberg (1. Fr. des Monats) Produktion: Volkmar Leitz

Neben ausführlichen Nachrichten aus der “Gegenwart” (dem Organ des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbanes) gibt es neben viel Unterhaltung wie immer ein Rätsel. Der Gewinner bekommt eine CD.

Im Mittelpunkt steht jedoch ein Beitrag über unsere heimischen Singvögel. Hans Schöttler vom NABU - Kreisverband Mettmann macht aufmerksam auf das, was wir hören können, wenn wir einmal richtig hinhören...

Redaktion: Anna-Marthe Schröder

Sendung am 1.7.05    20:04 Uhr

In der Sendung Health and Wellness haben wir viele interessante News und Infos für Sie zusammengetragen.

Sendung am 07.07.2005, 19.04 Uhr

Wie jeden Monat berichtet Michael Weigerding über den Sport im Kreis Mettmann.

Sendung am 7.7.05   20:04 Uhr

Musik und Unterhaltung: Kultkonzentrat (1. Do. d. M.)  Produktion: Volkmar Leitz

von und mit: Michael Lengwenat

Wie immer ist Michael vor Ort des Geschehens und spricht nach deren Auftritt mit Musikern und Gruppen, die man kennen sollte. Dieses Mal hat er “Klee” im Visier...

Sendung am 08.7.05    19:04 Uhr

Tanzsport in NRW (2. Fr. des Monats) Produktion: Volkmar Leitz

Redaktion: Norbert Jung

Weitere Infos: www.tnw.de

Sendung am 8.7.05    20:04 Uhr

Die Produktionsgruppe Kulturinarisch hat in diesem Monat passend für die Ferien sich mal in Schleswig-Holstein umgeschat und für Sie einige Tipps mitgebracht.

Sendung am 14.7.05    19:04 Uhr

Nadine Coluccia bringt Ihnen viele interessante Tipps und Infos zum Thema Scheidung zu Gehör.

Sendung am 14.7.05  20:04

Kultur und Soziales (2. Do. des Monats) Produktion: Volkmar Leitz

Ausnahmsweise an diesem Sendetermin:

Mach mit! Magazin

der FreiwilligenAgentur Velbert (2. Fr. des Monats) Prod: V Leitz

Timo Schönmeyer stellt die FreiwilligenAgentur Velbert vor und spricht mit ehrenamtlichen Mitarbeitern, die im Rathaus auf Sie und Ihren Beitrag zur Mitarbeit warten. Darüber hinaus nennt er beispielhaft Angebote für Bürger, die sich für ein Ehrenamt interessieren.

Redaktion/Infos: Timo Schönmeyer 02051/26 22 58 und www.freiwilligenagenturvelbert.de

Sendung am 15. 7.05 19:04 Uhr

Kultur und Soziales (3. Fr. des Monats) Produktion: Volkmar Leitz

Das “Deutsche Schloss- und Beschläge Museum” hat eine Sonderausstellung zum Thema “Zeitalter der Angst - Angst der Zeitalter” entwickelt.  Den Rahmen bildet die Neanderland Biennale, die in diesem Jahr unter dem Motto “Unheimliche Orte” steht. Jedes Zeitalter hat seine Ängste: Pest, Klimakatastrophe, Weltverschwörung und die Angst vor der Überalterung der Gesellschaft. Diese Ängste werden in 13 Stationen erfahrbar gemacht. Sendung am 21.7.05    19:04 Uhr

Angelike Stockinger-Sürth berichte über den Senf, Historisches und Neuzeitliches.         

Sendung am 21.7.05, 20:04 Uhr

Natur und Mensch (3. Do des Monats) Produktion: Volkmar Leitz

Faszination Reisport

Redaktion/Moderation: Svenja Krane

Svenja ist dieses Mal mit einem Tierarzt unterwegs und vermittelt den Pferdeliebhabern viele wissenswerte Informationen.

Sendung am 22.7.05   20:04 Uhr

musicians introduced (4. Fr. des Monats) Produktion: Volkmar Leitz

Redaktion: Bastian Nonnenberg

Dieses Mal stellen wir keine Band und keinen Musiker aus dem regionalen Raum vor.

Vielmehr steht im Mittelpunkt Knut Kornatz, der mit seinem Studio Velberter Gruppen und den (Musical-) Aktivitäten der Musikschule zum gelungenen akustischen Auftritt verhilft.

(Musiker im Raum Mettmann - meldet euch, wenn ihr gute Musik macht! Wir stellen eure Arbeit vor.)

Sendung am 28.7.05    19:04 Uhr

Ulrike Steffan ist wie häufig auf den Hund gekommen, lassen Sie sich überraschen welche Infos sie für den Sommer für Sie hat.

Sendung am 28.7.05  20:04 Uhr

Radio Niederberg international (4. Do. des Monats) Produktion: Volkmar Leitz

Ramona Kopec (Redaktion und Moderation) stellt das Amt vor, das sich in Velbert mit der Integration von Ausländern befasst.

Juni 2005


Do., 9.6.05    19:04 

Ulrike Steffan bertichtet für das Extraradio über das Thema Mission und hat einen Missionar zu Gast der 10 Jahre in Afrika tätig war.

Do., 9.6.05    20:04     

Kultur und Soziales (2. Do. des Monats) Produktion: Volkmar Leitz

AM Schröder und Ramona Kopec entführen Sie ins Bürgerhaus nach Langenberg, wo sich vom 19. bis zum 21.5.05 beim 19. Schul- und AmateurTheaterTreffen (SATT) junge Menschen auf der Bühne präsentierten.

Kontakt: Judith Stankovic, Kulturamt der Stadt Velbert  02053 - 912 276

Fr., 10.6.05    19:04 Uhr

musicians introduced Produktion: Volkmar Leitz

Redaktion: Bastian Nonnenberg

Es wird - wie immer - eine Band oder ein Musiker aus dem regionalen Raum vorgestellt. Wobei im Vordergrund selbst komponierte und getextete Musik steht.

(Meldet euch, wenn ihr mitmachen wollt!)

Fr., 10.6.05     20:04 Uhr

Mach mit! Magazin der FreiwilligenAgentur Velbert (2. Fr. des Monats) Produktion: Volkmar Leitz

Rainer Grube (Leiter zentrale Dienste der Stadt Velbert) und Hans-Jürgen Rauch (1. Vors. des Vereins ProVelbert) berichten über alle Events, die in Velbert am morgigen Samstag ab 10: 00 Uhr beim (Rathaus-) Turmfest und beim Sportfest stattfinden. Bürger blicken hinter die Kulissen der Stadtverwaltung (bis ins Büro des Bürgermeisters), können auf dem Vorplatz an vielen Aktionen teilnehmen und die Spiele im Mini-Conferations-Cup der Jugendlichen genießen.

Timo Schönmeyer stellt die FreiwilligenAgentur Velbert vor und nennt beispielhaft Angebote für Bürger, die sich für ein Ehrenamt interessieren.

Redaktion/Infos: Timo Schönmeyer 02051/26 22 58 und www.freiwilligenagenturvelbert.de

Do., 16.6.05    19.04 & 20:04 Uhr

Frank Brettschneider berichtet in dieser 2stündigen Sendung über die Quellenzwerge, eine Einrichtung dder Bleibergquelle zur Betreuung von Kindern im Alter von 8 Wochen bis zu 3 Jahren, mit Schwester Martina und Schwester Sigrun.

Fr., 17. 6.05   19:04 Uhr

Kultur und Soziales (3. Fr. des Monats) Produktion: Volkmar Leitz

Was macht ein Bürgermeister denn so?

Schüler des Gymnasiums Velbert-Langenberg sprechen mit Velberts Bürgermeister, Stefan Freitag. Dabei wollen Julia Kolz und Christoph Rathgeb (stellv. Schülersprecher) mehr über den Menschen und seinen Job erfahren.

Redaktion: Christoph Rathgeb

Moderation: Anna-Marthe Schröder

Beratung: Ralf Wilke

Do., 23.6.05    19:04   

Radio Niederberg international   (4. Do. des Monats) Produktion: Volkmar Leitz

Ramona Kopec (Redaktion und Moderation) unterhält sich mit Lulzim Pllana aus dem Kosovo, der als Jüngster der Familie in Deutschland studiert. Im Mittelpunkt steht das Land auf seinem schwierigen politischen und kulturellen Weg in die völlige Unabhängigkeit - und natürlich auch die Erfahrungen eines ausländischen Studenten in Deutschland.

Fr., 24.6.05 20:04 Uhr

Natur und Mensch. Das NABU-Magazin  Produktion: Volkmar Leitz

Redaktion/Moderation: Gabriele Hoffmann

Geprächspartner: Frank Todt vom NABU Kreisverband Mettmann

Geklärt wird das Rätsel um den Batman von Velbert - gemeint sind natürlich Fledermäuse, die es hier an einigen Orten gibt. Zusätzlich - wie immer - Nachrichten und Informationen

Mo., 27.6.05    19:04   

Das Extraradio-Kulturinarisch-Team berichtet in dieser Folge über unsichtbar Essen und die Aktion "Neviges lebt".

Do., 30.6.05 20:04 Uhr

Heute berichtet das Extraradio-Team über eine Reise über den Jakobsweg, stellt Ihnen 2 Bücher vor und hat ein senfhaltiges Rezept für Sie bereit. 

Benefiz Ferdinand


Wichtige Mitteilung!!!
Am 11. 02. 2006 haben wir erfahren, dass Ferdinand Aufgrund einer Namensänderung nun

*„Little Benjamin“ heißt!

Seine Aufgaben ändern sich dadurch nicht, somit bleibt der Rest wie gehabt-


Wir freuen uns, dass wir euer Interesse wecken konnten sowie alle Beteiligten des Events zu Gunsten Little Benjamins dem Kinderkrankenwagen.

Die Planung nimmt Fortschritte an und in Kürze, werden wir die Übersicht des bisherigen Programms für den Eventtag einstellen.
Keine Angst, wir hoffen euch ebenfalls schon bald endlich mitteilen zu können, wo das Ganze dann überhaupt stattfinden wird.
Eines lasst euch gesagt sein, es wird definitiv am 20.05.2006 im Raum Velbert über die Bühne gehen.
Doch nun schaut euch noch in Ruhe auf unserer Event Homepage um.
Wir freuen uns schon darauf euch am 20. Mai zu sehen.

Eine Informationssendung rund um das Benefiz-Event könnt ihr am 27.04.2006 zwischen
19 und 20 Uhr auf der Frequenz 97,6 hören.

 

Zum anderen gibt es nun eine eigene Homepage für das Benefiz-Event.

www.extraradio-benefiz-fuer-ferdinand.de

Wer weitere Info's benötigt, oder sich an dem Benefiz-Event beteiligen möchte schreibt an:


Aphrodisiaka,


benannt nach der griechischen Liebesgöttin Aphrodite, sind Pflanzen, Nahrungsmittel und Gewürze, denen man eine anregende Wirkung auf das Liebesleben nachsagt. Mit ihnen lassen sich wohltuende "Zaubermittelchen" wie anregende Speisen und Getränke, entspannende Tees und stimulierende Duftöle herstellen. Natürlich ist so die Frage, inwieweit diese Mittel tatsächlich wirken, den wahre Wunder vollbringen werden sie wohl kaum. Dennoch können Sie sicherlich ein wenig nachhelfen, weil bereits bekannt ist, dass bestimmte Lebensmittel bestimmte Wirkungen auf den Körper haben. Ich meine, Schokolade soll ja auch glücklich machen, weil es die Glückshormonproduktion im Körper anregt. Ähnlich werden wohl auch Aphrodisiaka wirken. So sollen einige dieser Lebensmittel, die ich Euch gleich nennen werde auf den Hormonhaushalt wirken. Andere wiederum erhöhen den Blutdruck, wodurch man sich vitaler und leistungsfähiger fühlt. Zu den Lebensmitteln, die als Aphrodisiaka zählen, gehören: Gurke, Spargel, Zwiebel, Tomaten, Melonen, Kokosnuß, Nüsse, Rettich, Selleri, Esskastanie, Eier, Kaviar, Karotten und Paprika. Zu den Gewürzen die ähnlich wirken gehören: Safran, Anis, Pfeffer, Petersilie, Senf, Schnittlauch, Basilikum, Bohnenkraut, Muskatnuß, Nelken, Zimt, Laos(Galgant), Knoblauch und Ingwer. Dabei gebe ich Euch jetzt nur mal ein Beispiel, wie die Gewürze wirken sollen. Pfeffer, Basilikum, Ingwer und Paprika sollen etwa die Durchblutung des Bauches und der Sexualorgane erhöhen. Nelke soll entspannend wirken und Safran sogar enthemmend. Und schon wisst Ihr selbst, welche Gewürze unbedingt in Euer Liebesmahl hineinmüssen. Wobei es natürlich auf jeden Fall helfen kann, wenn Ihr das Liebesmahl in einer schönen Atmosphäre stattfinden lasst. Also hübsch dekorieren, Kerzen rausholen und schon kann nichts mehr schief gehen. Damit Ihr eventuell noch ein paar Kochtipps bekommt, hier ein Link zu der Seite im Netz, auf der Ihr noch ein paar Rezepte finden könnt ( www.faszination-bauchtanz.de/aphrodi.htm )

Dessous,


denn der Winter, in dem manche Frau sich am liebsten einfach nur in möglichst molligwarme wenngleich auch möglicherweise weniger erotische Wäsche gekleidet hat ist vorbei und es lebe endlich wieder die Zeit, der Spitzen und der Seide. Da dachte ich mir, es wird endlich mal Zeit, Euch etwas über die Geschichte des BH's zu erzählen. Schließlich gibt es den BH bereits seit knapp 200 Jahren, denn bereits 1810 gab es das erste Schnürmieder, weil es in dieser Zeit in war, dass Frauen dünn und zerbrechlich aussehen sollten. Also Luft anhalten und nen ganzen Abend bitte nicht bewegen. Hurra. Um 1880 war die Unterbekleidung für Damen noch immer eher lästig. Rund 5 Pfund an Unterwäsche trugen sie täglich auf dem Körper: Hose, Hemd, Anstandsrock, Halbunterrock, Korsett und Untertaille. Zum Teil Begriffe, unter denen wir uns heute kaum noch was vorstellen können, wenn wir uns in BH und Höschen stecken.1884 kam dann eine Art BH auf, die dem heutigen Sport-BH recht ähnlich ist. Patent dafür hat der US-Amerikaner Mortimer Clarke angemeldet. 1889 wurde dann in Paris das erste Patent für Büstenhalter in Frankreich vergeben. 1896 kam man dann endlich auf den Trichter, dass Wäsche nicht nur schön sondern auch bequem sein sollte. Es wurde der Allgemeine Verein für die Vereinfachung von Damenkleidung gegründet. Dieser Verein hatte die Befreiung von jeglichem Druck und Einengung zum Ziel. 1914 dann wurden die ersten BHs in einer Fabrik gefertigt und dann verkauft. Anfang 1930 wurden Standardgrößen für BHs geschaffen. Eine Einrichtung, mit der heute noch einige Männer so Ihre Probleme haben, nicht war. Denn wie war das nochmal mit den Buchstaben und Zahlen, meine Herren???? Doch so schön Dessous auch sind, es gab eine Zeit, in der BHs verbrannt wurden. Nämlich im Zuge der Flower-Power-Bewegung in den 68ern. Nachzulesen sind diese Dinge und noch viele andere rund um das Thema BH auf einer Internetseite. www.buestenhalter.com. Ich wünsche Euch eine Menge Spaß beim recherchieren, shoppen und allem anderen.

Blumensprache,


die Bedeutung der Blumen:

Jasmin Du bist einfach hinreißend!, Lindenblüte Träume süß und denk an mich... , (rote) Nelke Ich liebe dich heiß und innig! , Alpenrose Wann sehen wir uns endlich wieder..?, Farnkraut Ich mache nicht gern viele Worte... , Kornblume Ich bleibe dran und gebe die Hoffnung nicht auf!, Lavendel Ich werde mein Ziel schon noch erreichen!, Schwertlilie Wenn es sein muss, werde ich auch um dich kämpfen!, Vergissmeinnicht Vergiss mich nicht... , Belladonna Schön - aber keineswegs ungefährlich!, Blaustern Ich habe einen Fehler gemacht - verzeihst du mir?, Kastanienblüte siehe oben, Myrte Ich höre schon die Hochzeitsglocken..., Margeriten Du machst mich glücklich!, Glockenblume Derselbe Takt unserer Herzen..., Enzian Deine Schönheit... einfach überwältigend!, Krokus Ich brauche noch Zeit, um mich zu entscheiden.

....... und natürlich, ganz klassisch: rote Rosen Die Bedeutung kennt ja wohl jeder!!!

 SMS-Sprüche zum Valentinstag,


SMS-Sprüche zum Valentinstag,

Wenn du stirbst, wirst du dich in 1000 Sterne zerstreuen; und jeder, der in die Sterne schaut, wird sich in die Nacht verlieben...

Küssen ist die Sprache der Liebe - also komm her und sprich dich aus!!

In der Nähe, in der Ferne denkt ein kleines Herz an dich; hat dich lieb und hat dich gerne, denkt das deine auch an mich?

Glaubst du an Liebe auf den ersten Blick oder soll ich noch mal an dir vorbeilaufen??

In meiner physischen Konstitution manifestierte sich eine Dominanz positiver Effekte auf die Individualität deiner Person, kurz: ich liebe dich...

Never forget me, forget me never. But when you forget me, forget me forever!

Ich wünscht, ich wär dein Teddybär; dann wär ich jede Nacht bei dir, deine Haut berühren und das Klopfen deines Herzens spüren.

Drei Dinge brauche ich: die Sonne, einen Teddy und dich. Die Sonne für den Tag, den Teddy für die Nacht und dich für immer...

Wenn deine Seele so faszinierend ist wie das Leuchten deiner Augen und dein Lachen, dann verlieren alle Worte über Liebe ihren Sinn...

Eines Nachts, ganz still und leise, macht sich ein Küsschen auf die Reise. Es fliegt dahin, es fliegt zu dir... es ist von mir!

1.......2.......3....... jetzt hat dich mein Liebeskuss erreicht!

Du bist nicht perfekt, aber du bist perfekt du selbst. Das ist es, was dich so liebenswert und wertvoll für mich macht!

3 Rosen sende ich dir: die 1. ist fürs Wohlergehen, die 2. ist fürs Wiedersehen, die 3. leise spricht: ich mag dich sehr, vergiss mich nicht...

All die Sterne dort am Himmelszelt leuchten für die ganze Welt; doch einer leuchtet nur für dich, schau ihn an und denk an mich!

Wenn nachts die Rosen weinen und mein Herz vor Sehnsucht bricht, möchte ich dir sagen, ich vermisse dich...

Heimlich, still und leise schick ich diese SMS auf Reise; sie kommt von Herzen und mit Grüßen, soll dir den Tag versüßen.

Du bist kein Traum, denn welcher Traum kann Herzen klauen!?

Nachts so nah, doch tags so fern; seit ich dich kenne, schlaf ich gern!

Bist du traurig, hast du Sorgen, soll ich dir mein Lächeln borgen? Macht's dich happy, bringt's dir Glück, gib's mir irgendwann zurück!

Hinter einem Eisengitter, da liegt ein Herz, das weint so bitter. Heb es auf, zerbrich es nicht, denn es heißt "Ich liebe dich"...

Sieh hinauf, such dir den Stern, der dir gefällt, dein soll er sein ab diesem tag - ich schenk ihn dir, weil ich dich mag.

Text Feedbackformular


Wir möchten immer besser werden. Dazu würden wir gerne wissen, was Sie von uns denken! Für Ihr Feedback zum Aufbau und zur Benutzerfreundlichkeit unserer Internet-Seiten sind wir Ihnen sehr dankbar.

Aber vor allem möchten wir wissen was Sie von unsern Radiosendungen halten und welche Themen Sie interessieren

Bürgerradio


In NRW kann jeder nach Lust und Laune Radio machen und die Produktionen auf dem für ihn zuständigen Lokalsender abspielen lassen. Das extraRadiO hilft Ihnen gerne bei der Umsetzung Ihrer Ideen.


Mach mal Radio!


Wenn Sie Fragen zum extraRadiO haben, dann wenden Sie sich bitte an die extraRadiO-Redaktion über die

Telefonnummer 02052/962299 oder senden Sie eine Email an: redaktion@extraradio.de

 

Radiowerkstätten im Kreis Mettmann


Radiowerkstätten im Kreis Mettmann

Institution  AnsprechpartnerVHS Velbert /Heiligenhaus  Volkmar Leitz Michael Herzmann Frank Brettschneider

VHS ErkrathVolker Förster

Katholische EinrichtungenHans Adolphi Hans Adolphi Susanne Heincke

VHS RatingenHeide Pannes  beitungsleiste.  

 

Sendungen


Alle im Bürgerfunk produzierten Sendungen durchlaufen eine technische Prüfung, die von Michael Herzman durchgeführt wird; wenn Sie einen Sendetermin benötigen, so wenden Sie sich an ihn, er macht auch die Sendeplatzverwaltung.